lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
OOP für Ingenieure Beispiele in C++ mit CD-ROM
OOP für Ingenieure
Beispiele in C++


mit CD-ROM

Stefan Rieck

Vde-Verlag
EAN: 9783800727063 (ISBN: 3-8007-2706-4)
270 Seiten, hardcover, 16 x 22cm, 2003, inkl. CD-ROM

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Zum Autor

Dr.-Ing. Stefan Rieck studierte an der Universität Erlangen-Nürnberg Informatik und promovierte dort auf dem Gebiet der Mustererkennung. In seiner Industrietätigkeit beschäftigte er sich mit der Entwicklung von Software zur automatischen Schrifterkennung und leitete Softwareprojekte im Bereich der industriellen Automatisierung. Er ist Professor für Informatik an der Fachhochschule Kempten. Dort hält er u. a. Vorlesungen zu Grundlagen der Informatik und Programmierung und ist Mitglied der Gesellschaft für Informatik (GI).



Zum Buch

Die objektorientierte Programmierung (OOP) hat sich in den letzten Jahren zu einer der wichtigsten Programmiermethodiken entwickelt. Dies liegt vor allem an den immer wieder gepriesenen Vorteilen der OOP: Der Entwurfsprozess wird übersichtlicher und besser zu handhaben. Es gibt ein klares Programmiermodell, mächtige Programmierwerkzeuge, nützliche Bibliotheken, und nicht zuletzt wird durch gesteigerte Produktivität die Entwicklung und Wartung von Software schneller und billiger. Allerdings muss diese Art zu programmieren erst gelernt werden, damit man die Vorteile dieser Methodik wirklich nutzen kann. Das vorliegende Buch ist als Einführung in ihre grundlegenden Techniken gedacht. Es beschreibt die wichtigsten Notationen und Begriffe des Programmiermodells und gibt Beispiele für den Entwurf. Darüber hinaus wird die Einbettung der objektorientierten Programmierung in den Prozess der Software-Entwicklung beschrieben. Ingenieurmäßige Vorgehensweisen sind bei der Komplexität heutiger Programmiersysteme unerlässlich, wenn man qualitativ hochwertige Software entwickeln möchte. Die CD-ROM ergänzt die Darstellung durch Zusatzmaterial wie Links, eine Literaturliste und den kompletten Quellcode.



Interessentenkreis

Dieses Buch richtet sich an Techniker und Ingenieure, die bereits grundlegende Kenntnisse in der Programmierung besitzen und sich in der Methodik die objektorientierten Programmierung einarbeiten wollen. Es richtet sich außerdem an Studenten entsprechender Fachrichtungen, die sich näher mit diesem Thema befassen möchten.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung

1.1 Objektorientierte Programmierung
1.2 Strukturierung vs. Objektorientierung

2 Grundlagen

2.1 Das Objektmodell
2.1.1 Abstraktion
2.1.2 Hierarchie
2.1.3 Kapselung
2.1.4 Modularität
2.2 Unified Modeling Language (UML)
2.3 Klassen und Objekte
2.3.1 Die Theorie
2.3.2 Das erste Beispiel
2.4 Klassen unter die Lupe genommen
2.4.1 Attribute, Operationen, Zusicherungen
2.4.2 Kapselung
2.4.3 Befreundete Klassen und Funktionen
2.4.4 Trennung zwischen Schnittstelle und Implementierung
2.4.5 Das erste Beispiel erweitert
2.5 Objekte genauer betrachtet
2.5.1 Lebensdauer
2.5.2 Identität
2.5.3 Initialisierung
2.5.4 Zustand
2.5.5 Verhalten
2.5.6 Verantwortlichkeit
2.5.7 Persistenz
2.6 Klassenbeziehungen
2.6.1 Assoziation
2.6.2 Aggregation
2.6.3 Vererbung
2.7 Typisierung
2.7.1 Grundlagen
2.7.2 Strenge und schwache Typisierung
2.7.3 Typumwandlungen
2.7.4 Überladen von Operatoren
2.7.5 Beispiel
2.8 Polymorphie
2.8.1 Statische Polymorphie
2.8.2 Dynamische Polymorphie
2.8.3 Abstrakte Klassen
2.8.4 Noch mehr Polymorphie
2.8.5 Typinformationen zur Laufzeit
2.9 Objektbeziehungen
2.9.1 Kommunikation zwischen Objekten

3 Software-Entwicklung

3.1 Grundlagen der Software-Entwicklung
3.2 Analyse
3.2.1 Systemidee
3.2.2 Anwendungsfälle
3.2.3 Anforderungen
3.2.4 Klassenmodelle
3.3 Design
3.3.1 Anwendungsarchitektur
3.3.2 Verfeinerte Klassenmodelle
3.3.3 Entwurfsmuster
3.4 Implementierung
3.5 Test
3.5.1 Klassentests
3.5.2 Objektorientierte Regressionstests

4 Klassenbibliotheken

4.1 Die C++-Standardbibliothek
4.1.1 Aufbau der Standard Template Library
4.1.2 Templates
4.1.3 Container
4.1.4 Iteratoren
4.1.5 Algorithmen
4.2 Die Microsoft Foundation Classes (MFC)
4.2.1 Aufbau der MFC
4.2.2 Erstellen einer Windows-Anwendung
4.2.3 Beispiel Terminkalender
4.2.4 Grafische Ausgabe
4.2.5 Dialogfeld-Programmierung

5 Eine technische Beispielanwendung

5.1 Analyse
5.1.1 Systemidee
5.1.2 Anwendungsfälle
5.1.3 Anforderungen
5.1.4 Klassen und Mechanismen finden
5.1.5 Benutzerschnittstellen
5.2 Design
5.2.1 Architektur festlegen
5.2.2 Klassenmodelle verfeinern
5.3 Implementierung
5.4 Test

Literaturverzeichnis

Index