lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Notwendigkeit und Möglichkeit der Vernetzung von Schule und Zoo zur Operationalisierung des lifeskills -Aufbau einer Kind-Tier-Beziehung- unter Berück ... der bayerischen Lehrpläne für die Grundschule
Notwendigkeit und Möglichkeit der Vernetzung von Schule und Zoo zur Operationalisierung des lifeskills -Aufbau einer Kind-Tier-Beziehung- unter Berück ... der bayerischen Lehrpläne für die Grundschule




Klaus-Dieter Hirth

Utz
EAN: 9783831600038 (ISBN: 3-8316-0003-1)
283 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 2001

EUR 39,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Eine gute Bezeihung zwischen Mensch und Tier ist eine Grundvoraussetzng um seine Umwelt und Mitwelt zu schätzen. Deshalb sollte in der Grundschule damit begonnen werden ein gutes Verhältnis zwischen Kindern und Tieren zu erreichen. Hierzu bietet sich eine gute Zusammenarbeit bzw. Kooperation mit einem Zoo an. Hier können Kinder Wissen über Tiere erfahren, sie schätzen und daher auch Schützen lernen. Dieses Buch ist eine gute Anleitung wie ein solches Vorhaben mit dem derzeitigen Lehrplan verbunden und in Einklang gebracht werden kann. LehrerInnen die an einem solchen Projekt Interesse haben finden in diesem Buch hilfreiche Tipps und Unterstützung.

B.Bühler, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

1.Zielsetzung der Arbeit
2 Aufbau der Arbeit
3.Methodische Überlegungen

I. Zur Notwendigkeit einer Kind-Tier-Beziehung

1.Judendflucht

2.Zum Erziehungsauftrag der Schule

2.1 Die gesetzlichen Grundlagen
2.1.1 Die Festlegung in der Bayerischen Verfassung
2.1.2 Die Fortschreibung des Erziehungsauftrages im Bayerischen Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen

2.2 Vom Wesen der Erziehung
2.2.1 Erziehung im Verständnis der Gesellschaft
2.2.2 Erziehung in der wissenschaftlichen Diskussion
2.2.3 Erziehung als Lebenshilfe

3. Ursachen der Jugendflucht

3.1 Veränderungen im gesellschaftlichen, familiären und schulischen Lebensumfeld
3.1.1 Veränderungen im gesellschaftlichen Bereich
3.1.2 Veränderungen im familiären Bereich
3.1.3 Veränderungen im schulischen Bereich

3.2 Ursachen der Jugendflucht aus der Sicht führender Präventionspädagogen
3.2.1 Leistungsdruck im Sinne von Überbetonung der messbaren kognitiven Leistungen, bei gleichzeitiger Abwertung kindadäquater Verdienste und Werke wie Erfolg im Spiel, in musischen, kreativen und sozialen Bereich
3.2.2 Verlust der Ganzheitlichkeit und Körperlichkeit
3.2.3 Verweichlichung und Sinken des Durchhaltevermögens als Folge von Verwöhnung und Überbehütung, aber auch als Folge von Vernachlässigung und Kindesmissbrauch
3.2.4 Verlust der Gemeinschaft durch steigende Anonymität, auch als Folge von Familienentwicklung und hohem Medienkonsum
3.2.5 Entgrenzung. Verlust des Sinnes und Verunsicherung durch Werteverfall
3.2.6 Verlust von Kreativität, Phantasie und Freude durch Verplanung, Überbetonung des Kognitiven und Konsumorientierung der Freizeit

3.3 Defizite aus der Sicht der pädagogischen Fluchtursachen
3.3.1 Defizite aufgrund des zu hohen Leistungsdrucks
3.3.2 Defizite aufgrund des Verlustes der Körperlichkeit und Ganzheitlichkeit
3.3.3 Defizite aufgrund von Verwöhnung, Überbehütung und Vernachlässigung
3.3.4 Defizite aufgrund des Verlustes der Gemeinschaftsfähigkeit
3.3.5 Defizite aufgrund des Sinnverlustes und der Verunsicherung durch Entgrenzung und Werteverfall
3.3.6 Defizite aufgrund des Verlustes von Phantasie und Kreativität

3.4 Lifeskills bzw. protektive Faktoren

4. Zur Notwendigkeit einer Beziehung zwischen Menschen (Kind) und Tier

4.1 Zur Geschichte der Beziehung zwischen Mensch und Tier

4.2 Die Bedeutung der Beziehung zwischen Mensch und Tier in der wissenschaftlichen Diskussion
4.2.1 Die Bedeutung der Beziehung Mensch und Tier in der religiösen Sicht
4.2.2 Die Bedeutung der Beziehung Mensch und Tier in der medizinischen Sicht
4.2.3 Die Bedeutung der Beziehung Mensch und Tier in der psychologischen Sicht
4.2.4 Die Bedeutung der Beziehung Mensch und Tier in der pädagogischen Sicht

4.3 Defizite in der Kind-Tier-Beziehung
4.3.1 Defizite aufgrund der Veränderungen im gesellschaftlichen Bereich
4.3.2 Defizite aufgrund der Veränderungen im familiären Bereich
4.3.3 Defizite aufgrund der Veränderungen im schulischen Bereich

4.4 Zur Notwendigkeit eines lifeskills zur Förderung der Kind-Tier-Beziehung


II. Notwendigkeit und Möglichkeit der Vernetzung von Schule und Zoo zur Operationalisierung des lifeskills Aufbau einer Kind-Tier-Beziehung

1.Legitimierung des obersten Bildungsziels -Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt wecken-

1.1 Zur geschichtlichen Entwicklung
1.2 Umwelterziehung in der bildungspolitischen Diskussion
1.3 Konkretisierung des Bildungsziels

2.Die Ausgestaltung des Bildungsziels –Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt wecken- im Lehrplan der Bayerischen Grundschule

2.1 Die Ausgestaltung des Bildungsziels im Lehrplan
2.1.1 Überfachliche und fachliche Richtziele
2.1.2 Grobziele und methodische Hinweise
2.1.3 Die Ausgestaltung der Richtlinien für die Umwelterziehung an den bayerischen Schulen

2.2 Die Ausgestaltung des Bildungsziels im Lehrplanentwurf von 1999
2.2.1 Überfachliche und fachliche Richtziele
2.2.2 Die Fachprofile
2.2.3 Verbindliche Lernziele und Unterrichtsempfehlungen
2.2.3.1 Pädagogische Leitthemen
2.2.3.2 Lernziele und Unterrichtsempfehlungen

2.3 Möglichkeiten einer Erziehung zur Tierliebe im Lehrplan von 1981 und dem Lehrplanentwurf von 1999

3. Möglichkeiten der Vernetzung von Schule und Zoo

3.1 Ansätze zur Vernetzung mit deutschen Zoos
3.1.1 Zur Entwicklung der Zoopädagogik
3.1.2 Zum Bildungsauftrag der gegenwärtigen Zoopädagogik
3.1.3 Zum Unterrichtsverständnis der gegenwärtigen Zoopädagogik

3.2 Beiträge deutscher Zoos zum Bildungsziel Aufbau einer Kind-Tier-Beziehung
3.2.1 Der Tierpark Berlin-Friedrichsfelde
3.2.2 Der Zoo von Karlsruhe
3.2.3 Zoologischer Garten Köln
3.2.4 Tiergarten Nürnberg
3.2.5 Tiergarten München-Hellabrunn

3.3 Beiträge amerikanischer Zoos zum Bildungsziel Aufbau einer Kind-Tier-Beziehung
3.3.1 Der Zoo von Cincinnati
3.3.2 Der Zoo von San Diego
3.3.3 Nashville-Zoo Tennessee
3.3.4 Bronx Zoo New York
3.3.5 Sunset Zoological Park Manhattan

3.4 Vergleich der deutschen und amerikanischen Zoos hinsichtlich ihres Beitrages zur Erfüllung des Bildungsziele Aufbau einer Kind-Tier-Beziehung

4. Modell einer sinnvollen Vernetzung von Schule und Zoo

4.1 Voraussetzungen für eine Kooperation von Schule und Zoo
4.1.1 Zielorientierte Voraussetzungen
4.1.2 Strukturelle Voraussetzungen
4.1.3 Die Stellung des Zoos im Erziehungsnetz
4.1.4 Voraussetzungen im Bereich Zoo
4.1.5 Voraussetzungen im Bereich Schule
4.1.6 Voraussetzungen für Schule und Zoo
4.1.7 Voraussetzungen im Bereich der Zooarbeitsgemeinschaft (ZAG)
4.1.8 Voraussetzungen bei Familie und Staat

4.2 Modell einer Zooarbeitsgemeinschaft (ZAG)

4.3 Zusammenfassung

Anhang

Abbildungsverzeichnis

Literaturverzeichnis