lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Niklas Luhmann zur Einführung  4. Aufl. 2001 / 1. Aufl. 1999
Niklas Luhmann zur Einführung


4. Aufl. 2001 / 1. Aufl. 1999

Walter Reese-Schäfer

Junius Verlag
EAN: 9783885063056 (ISBN: 3-88506-305-0)
180 Seiten, 12 x 17cm, 2001

EUR 13,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Niklas Luhmann (1927-1998) ist einer der herausragenden Soziologen des 20. Jahrhunderts und der Begründer der modernen Systemtheorie.

Walter Reese-Schäfer präsentiert mit dieser vierten Auflage seiner Luhmann-Einführung dessen Gesamtwerk. Im Mittelpunkt steht das Hauptwerk: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Dieses Opus markiert den Schlußstein der Luhmann-schen Theoriekathedrale und bietet den besten Leitfaden zum Verständnis seiner Systemtheorie.



»Die Einführung von Reese-Schäfer ist in ihrem hermeneu-tischen Eros nicht genug zu loben.«

Patrick Bahners zur ersten Auflage in der FAZ
Rezension
Der Sozialwissenschaftler Niklas Luhmann (1927-1998) hat in der Zeit von 1968-1993 als Soziologie-Professor den Ruf der Universität Bielefeld maßgeblich mitgestaltet als Vertreter der strukturell-funktionalen Theorie, die er zu einer sozialwissenschaftlichen Systemtheorie fortentwickelte. Die gesamte Wirklichkeit soll im Rahmen einer universalen theoretischen Konstruktion in all ihren Teilsystemen erfasst werden. Das Hauptwerk „Die Gesellschaft der Gesellschaft“ (1997) ist erst kurz vor seinem Tod erschienen und wird in dieser erhellenden Einführung in den Mittelpunkt gerückt. Überhaupt gelingt es diesem Büchlein, das komplexe System Luhmannschen Denkens plausibel zu vermitteln: klar und verständlich – und also gelungen, eine der verständlichsten Einführungen in Luhmanns Werk.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 7

2. Die Gesellschaft der Gesellschaft 12

3. Drei Schlüsselbegriffe: System, Sinn, Autopoiesis 37

»Es gibt Systeme« 37
Sinn 40
Autopoiesis 42

4. Liebe als Passion: Ein Modellentwurf historischer Soziologie 45

5. Beginne mit einer Unterscheidung! Luhmanns operative Logik 62

6. Soziale Systeme: Grundriß und Landkarte von Luhmanns Theorie 73

7. Die Politik der Gesellschaft 84

8. Die Religion der Gesellschaft 96

9. Die Kunst der Gesellschaft 111

10. Die Moral der Gesellschaft: Paradigm Lost 119

11. Die Frankfurt-Bielefeld-Differenz: Habermas contra Luhmann 133

12. Schluß 145


Anhang
Anmerkungen 159
Literaturhinweise 169
Schautafel der Funktionssysteme 176
Zeittafel 178
Über den Autor 180