lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
New York in der europäischen Dichtung des 20. Jahrhunderts  Zugl.: Diss. phil. Universität Mainz 2008
New York in der europäischen Dichtung des 20. Jahrhunderts


Zugl.: Diss. phil. Universität Mainz 2008

Nathalie Mispagel

Königshausen & Neumann Verlag
EAN: 9783826045141 (ISBN: 3-8260-4514-9)
416 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2011

EUR 49,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
New York – Fanal und Versprechen zugleich! Explizit im 20. Jahrhundert ist die schillernde Megacity zu einem wichtigen Topos in der Stadtliteratur avanciert, wobei angesichts unzähliger Werke amerikanischer Autoren häufig übersehen wird, daß sich auch überraschend viele Europäer mit New York lyrisch auseinandergesetzt haben. Sowieso erfahren Prosatexte mehr Aufmerksamkeit als Lyrik über New York, obwohl gerade die Dichtung einen facettenreichen Beitrag zur urbanen Wahrnehmung geleistet hat. Interessanterweise wurde nie die Frage gestellt, warum europäische Lyriker sich überhaupt mit einer fernen amerikanischen Megalopolis beschäftigen, hat ihnen doch Europa als vertrauter kultureller Erlebnishorizont ebenfalls bedeutende Großstädte zu bieten. Gleichwohl konnte sich New York einen exponierten Platz in der europäischen Dichtung des 20. Jahrhunderts erobern, geriet wie keine andere internationale Metropole in den literarischen Fokus. Dies läßt erahnen, daß New York von Europa aus nicht nur als eine weitere City betrachtet wird, sondern als repräsentativer Ort des 20. Jahrhunderts. Die Auseinandersetzung mit den Erfahrungen, Themen, Problemen oder Phänomenen des Centenniums findet anhand von New York statt in Form einer ebenso reichhaltigen wie differenzierten Dichtung.



Die Autorin Nathalie Mispagel studierte zunächst Jura. Nach dem 1. Staatsexamen wechselte sie zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und zu Filmwissenschaft, erwarb ihren Magister und wurde dann in Komparatistik promoviert. Nebenbei veröffentlicht sie Film- sowie Buchkritiken.
Rezension
New York wird von Europa aus nicht nur als eine weitere City betrachtet, sondern als repräsentativer Ort des 20. Jahrhunderts, als Megalopolis schlechthin. Diese Mainzer Dissertation analysiert New York in der europäischen Lyrik des 20. Jahrhunderts. Dabei tritt New York zunächst als Emigrationsziel in Erscheinung (S. 72ff), aber auch als Symbol und Zentrum des Kapitalismus (S. 162ff), bevor es besonders durch die Ereignise vom 11. September 2001 (Nine-Eleven) zum Symbol terroristischer Angriffe mutiert (S. 196ff). Darüber hinaus wird New York zum Symbol für Kultur- und Geselschaftskritik (S. 220ff) und vor allem auch als urban-architektonischer Kosmos wahrgenommen (S. 290ff). Die Arbeit erklärt, warum New York einen dermaßen exponierten Platz in der europäischen Dichtung des 20. Jahrhunderts erobern konnte.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung 13

I. Entwicklung der (Groß-)Stadt und Geschichte New Yorks 14
II. Großstadt als Ort der Moderne 15
III. Entwicklung der Großstadtliteratur / -dichtung 22
IV. Aspekte und Wandel der Stadtwahrnehmung 27
V. Darstellung des literarischen Raumes 33
VI. Großstadt und Zukunft 35
VII. New York als 'Metropole der Zukunft' 39
VIII. New York im Vergleich mit europäischen Großstädten 42
IX. Literarisches New York 46
X. New York als repräsentativer Ort des 20. Jahrhunderts 50
XI. Literaturwissenschaftlicher Überblick über die New York-Dichtung / Arbeitsmethode / Aufbau der Arbeit 58
XII. Dichtung als eigenständiger Zugang zum Thema 'New York' 66

B. New York in der europäischen Dichtung des 20. Jahrhunderts 72

I. New York als Emigrationsziel 72

1. Jenseits von New York - Rose Ausländer 75
a. Erstmals in New York 76
b. Wieder in New York 86
c. Zurück in Europa 90
d. Betrachtungen aus der Distanz eines Lebens 94

2. Utopisches Weltmodell - Oskar Maria Graf 96
a. Ungeliebte Zweitheimat 97
b. Gesellschaftliches Ideal 99

3. Gesänge aus der Leere - Richard Huelsenbeck 103
a. Exil zwischen Angst und Alptraum 104
b. Apokalyptische Vorboten 112
c. Zeitenwandel im Spiegel New Yorks 113

4. Steinernes Künstlerexil- Hans Sahl 115
a. Privates Emigrantenschicksal 116
b. Erinnerungen an Europas Künstler 121

5. Außenseiter in Übersee - Mascha Kaleko 127
a. Zwischen Entwurzelung und Freiheit 127
b. New Yorker Geschäftsmentalität 130
c. Problematik der Diskriminierung 132

6. Flucht in die Nekropole-Walter Mehring 133
a. Exilschriftsteller ohne literarische Resonanz 134
b. Chancenlosigkeit aller Einwanderer 138

7. Gestrandet in Manhattan - Alfred Gong 139
a. Emigranten 140
b. und andere verlorene Individuen 145

8. Im fernen Garten - Ivan Elagin 149

9. Erinnern und Vergessen am Hudson- Rajzel Zychlinski 151
a. New Yorks disparates Szenario 151
b. Los der Überlebenden und Randgestalten 156
c. Gewalt als Konstante 159

II. New York als Zentrum des Kapitalismus 162

1. New Yorks unaufhaltsamer Niedergang - Bertolt Brecht 164

2. Warnung aus Manhattan - Hans Magnus Enzensberger 174

3. New York fasziniert, Moskau belehrt - Vladimir Majakovskij 179
a. Technologisch-metropole Pracht 181
b. Gesellschaftliche Fehlentwicklung 188

III. New York im Fadenkreuz des Terrorismus 196

1. Erschütterungen -Johanna Anderka 200
2. Aufgetürmter Schrecken - Waltraud Rohrmoser 204
3. Ein tiefer Fall - Fritz Reutemann, Robert Stauffer, Clemens Brunn, Felicitas Kretschmann, Ulrike Kleinen, Werner Lutz 206
4. Photographien für die Ewigkeit - Wislawa Szymborska 209
5. Schatten und Staub - Markus Peters, Durs Grünbein 211
6. Gestern Chile, heute New York - Rüdiger Heins 217

IV. New York im Fokus von Kultur- und Gesellschaftskritik 220

1. Religiöse Thematik: Gottverlassenes New York - Blaise Cendrars 222
2. Religiös-ökonomische Thematik: Kirchenbusiness - Kurt Tucholsky 235
3. Anthropologisch-zivilisatorische Thematik: Harlems Könige ohne Reich - Federico Garcia Lorca 240
a. Erste Eindrücke von New York 241
b. Die letzten Mensch(lich)en 243
c. Auszeit in der Provinz 251
d. Rückkehr zur erbarmungslosen City 254
e. Walt Whitman 257
f. Flucht nach Kuba 260
4. Soziale Thematik: Brooklyns Hoffnung - John Warn 262
5. Historische Thematik: Barbarische Zivilisation - W.H. Auden 269
6. Politische Thematik: Libertys vergessene Ideale - Thom Gunn 279
7. Popkulturelle Thematik: King Kong läßt grüßen - Ludwig Fels 283

V. New York als architektonisch strukturierter Wahrnehmungskosmos 290

1. Urbane Geometrie des entgrenzten Raumes - Charles Tomlmson, Thom Gunn, Jörge Guillen, Günter Kunert298
a. Ferne und Nähe299
b. New Yorks geometrische Ästhetik 304
c. Weite und Leere 310

2. Die Welt vor Ort - Margot Scharpenberg, Charles Tomlinson, Thom Gunn, Denise Levertov, Andrej Voznesenskij 312
a. Unvollendetes Mosaik 313
b. Spiritueller Erfahrungsort 316
c. New Yorks Weg in die Zukunft 326

3. Grenzgänger - Denise Levertov, Jörge Guillen, Charles Tomlinson, Thom Gunn 327
a. New Yorks Weltbevölkerung 327
b. Einzelportraits 331

4. Blues im Regen - Ingeborg Bachmann 340

5. Durch New York auf vier Pfoten-Thom Gunn 344

C. Schlußbetrachtung 346

I. New York als Raum des 20. Jahrhunderts 348
II. Europäische New York-Dichtung und ihr urbanes Verständnis 350
III. Rückschau / Ausblicke 361
IV. Resümee 370

Literaturverzeichnis 373