lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Neurologie 13. vollständig überarbeitete Auflage
Neurologie
13. vollständig überarbeitete Auflage




Heinrich Mattle, Marco Mumenthaler

Thieme Verlag
EAN: 9783133800136 (ISBN: 3-13-380013-2)
768 Seiten, hardcover, 20 x 28cm, 2012

EUR 129,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Standardwerk für die gesamte klinische Neurologie!

Wer die komplizierten Vorgänge bei neurologischen Erkrankungen verstehen will, braucht ein umfassendes Lehrbuch. Dieses Standardwerk behandelt übersichtlich alle relevanten Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems. Auf der Basis von jahrzehntelanger klinischer und wissenschaftlicher Erfahrung der beiden Autoren werden die einzelnen Krankheitsbilder detailliert und praxisorientiert beschrieben. Anschauliche Grafiken und neuroradio-logische Abbildungen erleichtern das Verständnis der komplexen Zusammenhänge.



Neurologie auf einen Blick

• Anschaulich: verständliche Beschreibung der klinischen Symptome

• Systematisch: Fokussierung auf Klinik, Diagnostik und Therapie

• Praxisnah: klare Therapieempfehlungen, hilfreiche Hinweise auf Fehlerquellen

• Ausführlich: umfassendes Literatur- und Sachverzeichnis

Neu in dieser Auflage

• Alle Kapitel wurden komplett überarbeitet, ergänzt und auf den neuesten Stand der Wissenschaft gebracht

• Zahlreiche neue Abbildungen spiegeln den modernsten Standard der Neuro-radiologie wider

Ob Praxis, Weiterbildung, PJ oder Staatsexamen - der kompetente Begleiter für den klinischen Alltag!
Rezension
Das Standardwerk zur Neurologie von Heinrich Mattle und Marco Mumenthaler liegt nun in der 13., vollständig überarbeiteten Auflage vor. Die detaillierte Darstellung der Krankheitsbilder mit Pathophysiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie bietet für Ärzte, Studierende und Patienten ein umfassendes Informationswerk. In der umfangreichen Neuauflage wird deutlich, welchen Fortschritt und Bedeutungszuwachs die Neurowissenschaften in den vergangenen Jahren durch ihre Forschungsarbeiten gemacht haben. Das klinische Wissen wurde auf den neuesten Stand gebracht und die große Bedeutung der Bildgebung in der Neurologie wird vor allem durch die 512 Abbildungen veranschaulicht. Auch die 242 Tabellen bieten für den interessierten Leser umfangreiche Informationen und Zusammenfassungen. Die umfangreiche Literaturliste rundet das Werk ab.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Viel Klinik – viel Therapie – viel Praxisnähe

Die komplette Neurologie in einem Band
Grundlagen und klinische Informationen, in die Jahrzehnte klinische Erfahrungen einfließen
Antwort auf alle Fragen der neurologischen Praxis
Das gesamte Stoffgebiet - komprimiert auf hohem Niveau
Komplexe Zusammenhänge erkennen, Wichtiges von Unwichtigem trennen
Hilfreiche Hinweise und Fehlerquellen
Ideal für die Weiterbildung und zum schnellen Nachschlagen

Neu
Das bewährte umfassende Lehrbuch der gesamten Neurologie – jetzt im größeren Format
Alle Kapitel vollständig überarbeitet und auf den neuesten Stand der Wissenschaft gebracht
Inhaltsverzeichnis
1 Klinische Syndromatik in der Neurologie 15
1.1 Anatomische Strukturen und Befundkonstellation 15
1.1.1 Unterscheidung zentrale/periphere motorische Parese 15
1.1.2 Verteilung der motorischen Lähmung bezogen auf den Körper 15
1.1.3 Befall der Vorderhornganglienzellen 17
1.1.4 Läsion einer spinalen Wurzel . 17
1.1.5 Polyradikulopathien 17
1.1.6 Polyneuropathien 17
1.1.7 Plexusläsionen 17
1.1.8 Läsionen eines einzelnen peripheren Nervs . 21
1.1.9 Störung des neuromuskulären Übergangs . . 21
1.1.10 Myopathien
2 Erkrankungen, die vorwiegend das Gehirn und seine Hüllen betreffen 22
2.1 Charakteristika der Gehirnerkrankungen 22
2.2 Angeborene und perinatal erworbene Läsionen des Gehirns sowie Missbildungen 22
2.2.1 Neurologische Untersuchung im Säuglingsund Kleinkindesalter 22
2.2.2 Zerebrale Bewegungsstörungen, zerebrale Kinderlähmung, psychomotorische Retardierung 24
2.2.3 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom
(Attention Deficit/Hyperactivity
Disorder) (ADHS / ADHD) 27
2.2.4 Autismus: Kanner-Syndrom und Asperger-
Syndrom 27
2.2.5 Missbildungen und genetisch bedingte
Fehlbildungen des Gehirns 27
2.2.6 Intrauterin erworbene Affektionen
des Gehirns 32
2.2.7 Geburtstraumatische Gehirnstörungen . . . . 33
2.2.8 Icterus gravis neonatorum 33
2.2.9 Arachnoidalzysten 34
2.2.10 Hydrozephalus 34
2.2.11 Kraniostenosen 38
2.2.12 Anomalien des kraniozervikalen Übergangs . 38
2.3 Schädel-Hirn-Trauma 38
2.3.1 Anamneseerhebung und Untersuchungsbefunde
bei Schädeltraumatikern 40
2.3.2 Leichtes Schädel-Hirn-Trauma
(Commotio cerebri) 41
2.3.3 Contusio cerebri und penetrierende
Gehirnverletzungen 42
2.3.4 Posttraumatische Komplikationen
und Spätfolgen 43
2.4 Hirndruck und Hirntumoren 48
2.4.1 Hirndruck und idiopathische
intrakranielle Hypertension 48
2.4.2 Hirntumoren 50
2.4.3 Vorgehen bei Hirndruck 65
2.5 Erregerbedingte Erkrankungen
des Gehirns und seiner Hüllen 67
2.5.1 Zusatzuntersuchungen bei Verdacht auf eine
Infektionskrankheit des Nervensystems . . . 67
2.5.2 Bakterielle Infektionen 71
2.5.3 Akute Virusinfektionen 81
2.5.4 Chronische Meningitis 86
2.5.5 Durch Pilze verursachte
Meningoenzephalitiden 88
2.5.6 Durch Parasiten verursachte
Gehirnerkrankungen 89
2.5.7 Durch Immunreaktion bedingte
Enzephalopathien 91
2.5.8 Treponemen-, Borrelien- und Leptospireninfektionen
des Nervensystems 91
2.5.9 Chronische Viruskrankheiten
des Nervensystems 95
2.5.10 Erkrankungen durch Prionen 100
2.5.11 Kongenitale Infektionen 102
2.5.12 Erkrankungen durch Erregertoxine 103
2.5.13 Neurologische Komplikationen
durch Impfungen 103
2.5.14 Infektionen, die ein Guillain-Barre-Syndrom
verursachen können 103
2.5.15 Chronisches Fatigue-Syndrom 103
2.6 Zerebrale Durchblutungsstörungen und nicht traumatische intrakranielle Blutungen 103
2.6.1 Zusatzuntersuchungen bei zerebrovaskulären Erkrankungen 104
2.6.2 Ischämische Schlaganfälle 116
2.6.3 Nicht traumatische Hirnblutungen 161
2.6.4 Subarachnoidalblutungen 167
2.7 Der komatöse Patient 171
2.7.1 Definitionen: Bewusstsein, Wachheit, Koma 171
2.7.2 Anatomische und pathophysiologische Bemerkungen 171
2.7.3 Erstmaßnahmen und Untersuchung des komatösen Patienten 175
2.7.4 Mit dem Koma verwechselbare Zustände 178
2.7.5 Ursachen eines Komas 179
2.7.6 Zusatzuntersuchungen und therapeutisches Vorgehen 180
2.7.7 Tod 181
2.8 Extrapyramidale Syndrome 181
2.8.1 Akinetisch-rigide Syndrome 184
2.8.2 Hyperkinetisch-hypotone Syndrome 199
2.8.3 Andere extrapyramidale Erkrankungen. . . .210
2.8.4 Psychogene Bewegungsstörungen 216
2.9 Kleinhirnsyndrome 217
2.9.1 Funktionen und Symptomatologie
2.9.2 Klinik einiger Kleinhirnaffektionen 219
2.9.3 Differenzialdiagnose und Abklärung der Kleinhirnerkrankungen 225
2.10 Stoffwechselstörungen mit Befall
des Gehirns oder anderen
neurologischen Auswirkungen 225
2.10.1 Charakteristika und Diagnostik 226
2.10.2 Lysosomale und andere Speicherkrankheiten 227
2.10.3 Störungen des Aminosäuren- und
Uratstoffwechsels 230
2.10.4 Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels . . 230
2.10.5 Weitere, zum Teil pathogenetisch noch
ungeklärte Erkrankungen 232
2.10.6 A-Lipoproteinämien 233
2.10.7 Störungen des Kupferstoffwechsels 233
2.10.8 Mitochondriale Enzephalomyopathien . . . . 235
2.10.9 Symmetrische Verkalkungen der Stammganglien (Fahr-Syndrom) 235
2.11 Andere Allgemeinerkrankungen mit
zentralnervösen Symptomen und
anderen neurologischen Auswirkungen 235
2.11.1 Intoxikationen, Nebenwirkungen
von Medikamenten und iatrogene
Erkrankungen mit zentralnervösen
Erscheinungen 236
2.11.2 Endokrine Störungen mit neurologischen
Symptomen 244
2.11.3 Malignome und ihre Fernwirkung
auf das Nervensystem 248
2.11.4 Kollagen- sowie Immunerkrankungen
und Nervensystem 251
2.11.5 Niereninsuffizienz und Nervensystem . . . .256
2.11.6 Elektrolytstörungen mit neurologischen Symptomen 257
2.11.7 Störungen des Säure-Basen-Haushalts . . . . 261
2.11.8 Anoxisch-ischämische Enzephalopathie . . 2 6 1
2.11.9 Leber- sowie Magen-Darm-Erkrankungen
und Nervensystem 263
2.11.10 Blut- sowie Gefäßerkrankungen und Nervensystem 264
2.12 Demenzen und neuropsychologische Syndrome 265
2.12.1 Neuropsychologische bzw.
verhaltensneurologische Untersuchung . . 265
2.12.2 Demenzen und demenzielle neurologische Leiden 274
2.12.3 Spezielle Syndrome einzelner Hirnlappen . .283
2.12.4 Neuropsychologische Syndrome 289
3 Erkrankungen, die vorwiegend das Rückenmark betreffen 295
3.1 Grundsätzliches zu den Läsionen des
Rückenmarks 295
3.1.1 Funktionsstörungen 295
3.1.2 Zusatzuntersuchungen bei
Rückenmarkserkrankungen 297
3.1.3 Topische Kategorien der Rückenmarkläsionen 299
3.2 Angeborene und perinatal erworbene
Läsionen des Rückenmarks 300
3.2.1 Angeborene Läsionen des Rückenmarks . . . 300
3.2.2 Geburtstraumatische Schädigungen 301
3.3 Traumatische Rückenmarkläsionen . . . . 301
3.3.1 Traumatisches Querschnittssyndrom 301
3.3.2 Praktisches Vorgehen bei akuter
traumatischer Querschnittsläsion 306
3.3.3 Beschleunigungstrauma der Wirbelsäule
(Whiplash Injury) 306
3.4 Tumoren und andere das Rückenmark
komprimierende Prozesse 308
3.4.1 Allgemeine Aspekte 308
3.4.2 Tumoren im Wirbelkanal 308
3.4.3 Nicht neoplastische Rückenmarkkompressionen
und -läsionen 311
3.5 Erregerbedingte, allergische und toxische
Erkrankungen des Rückenmarks und seiner
Hüllen 315
3.5.1 Erregerbedingte Rückenmarkerkrankungen .315
3.5.2 Myelitiden 317
3.5.3 Toxische Myelopathien 318
3.6 Zirkulatorische Störungen
des Rückenmarks 319
3.6.1 Arteriell bedingte Rückenmarkischämien . . 320
3.6.2 Venös bedingte Durchblutungsstörungen des
Rückenmarks 322
3.6.3 Spinale AV-Missbildungen und AV-Fisteln . . 322
3.7 Degenerative und heredodegenerative
Leiden mit vorwiegendem Befall des Rückenmarks 323
3.7.1 Befall der Vorderhornganglienzellen 323
3.7.2 Spinale Muskelatrophien: Klinische Krankheitsbilder . . . 325
3.7.3 Spastische Spinalparalyse . . . 328
3.7.4 Primäre Lateralsklerose . . . 328
3.7.5 Myatrophische Lateralsklerose (ALS) . . . . . 329
3.7.6 Spinozerebellare Ataxien . . . 332
3.8 Stoffwechselstörungen mit wesentlicher Beteiligung des Rückenmarks 335
3.8.1 Vitamin-B12-Mangel und funikuläre Spinalerkrankungen (funikuläre Myelose) 335
3.9 Syringomyelie und Syringobulbie 336
3.10 Weitere Rückenmarkaffektionen 339
Störungen des vegetativen Nervensystems und der Trophik 340
4.1 Störungen des vegetativen Nervensystems 340
4.1.1 Akute Pandysautonomie 340
4.1.2 Familiäre Dysautonomie (Riley) 343
4.1.3 Botulismus 344
4.1.4 Schmerzunempfindlichkeit 344
4.1.5 Sympathikussyndrome 344
4.1.6 Sialorrhö 349
4.2 Störungen der Trophik 349
Demyelinisierende Erkrankungen 351
5.1 Multiple Sklerose 351
5.1.1 Historisches und Epidemiologie 351
5.1.2 Klinische Symptomatologie 352
5.1.3 Diagnose der multiplen Sklerose 357
5.1.4 Spontanverlauf, Prognose 362
5.1.5 Pathologische Anatomie 364
5.1.6 Ätiologie und pathogenetische Mechanismen 364
5.1.7 Therapie 365
5.1.8 Differenzialdiagnose 368
5.2 Besondere Formen der multiplen Sklerose und andere demyelinisierende Erkrankungen 369
5.2.1 Konzentrische Sklerose (Balo) 369
5.2.2 Diffuse Sklerose (Schilder) 369
5.2.3 Marburg-Variante 370
5.2.4 Akute disseminierende Enzephalomyelitis (ADEM) 370
5.2.5 Neuromyelitis optica (NMO, Devic-Syndrom) 370
5.2.6 SMON (subakute myelooptische Neuropathie) 371
6 Schädigung des Nervensystems durch besondere physikalische Einwirkungen 372
6.1 Schädigung des Nervensystems durch Elektrizität 372
6.3.1 Strahlenschädigung des Gehirns 374
6.3 Schädigung durch ionisierende Strahlen 373
6.3.2 Strahlenschädigung des Rückenmarks 374
6.3.3 Strahlenschädigung des peripheren Nervensystems 374
6.4 Schädigung durch allgemeine oder lokale Abkühlung 374
7 Epilepsien und andere Erkrankungen mit anfallsartigen Erscheinungen und/oder Bewusstseinsstörungen 376
7.1 Epilepsien 376
7.1.1 Allgemeine Grundlagen 376
7.1.2 Anfallstypen 382
7.1.3 Klinisches Bild der generalisierten Anfälle 385
7.1.4 Klinisches Bild der partiellen (oder fokalen) Anfälle 392
7.1.5 Besondere Anfallsformen und Anfallsursachen 401
7.1.6 Vorgehen nach einem oder mehreren
ersten Anfällen 402
7.1.7 Therapie der Epilepsien 403
7.1.8 Prognose der Epilepsien 412
7.2 Anfallsartige Störungen des Bewusstseins,
Synkopen und andere anfallsartige
Phänomene nicht epileptischer Natur. . .412
7.2.1 Synkopen und Sturzanfälle 413
7.2.2 Stoffwechselbedingte Bewusstseinsstörungen 416
7.2.3 Sturzattacken 417
7.2.4 Anfallsartige motorische Phänomene nicht epileptischer Natur 418
7.2.5 Psychogene Mitbeteiligung und Psychogenie bei anfallsartigen Störungen . . 419
7.2.6 Übrige Formen 420
7.2.7 Neurologische Untersuchungsbefunde beim Bewusstlosen und bei psychogenen Ausfällen 420
8 Schlaf und Schlafstörungen 423
8.1 Schlaf 423 8.2 Schlafstörungen 423
8.1.1 Normaler Schlaf 423 8.2.1 Ein-und Durchschlafstörungen 423
8.2.2 Hypersomnien 424
9 Polyradikulitiden und
9.1 Allgemeines zu den Polyneuropathien und Polyradikulitiden 431
9.1.1 Klinische Symptome 431
9.1.2 Klassierung der Polyneuropathien und
Polyradikulitiden nach anatomischem Befall 432
9.1.3 Zusatzuntersuchungen 433
9.1.4 Systematik der Polyneuropathien 435
9.2 Polyradikulitiden 436
9.2.1 Polyradikulitiden mit akutem Verlauf 436
9.2.2 Chronisch entzündliche Polyneuropathien . 441
9.3 Polyneuropathien 443
9.3.1 Genetisch bedingte Polyneuropathien . . . . 443
9.3.2 Genetisch bedingte Systemkrankheiten mit
Polyneuropathie 449
9.3.3 Polyneuropathie bei Stoffwechselstörungen 450
9.3.4 Polyneuropathien bei Mangel- und
Fehlernährungen 454
9.3.5 Paraproteinämische Polyneuropathien . . . . 454
9.3.6 Polyneuropathien bei Infektionskrankheiten 455
9.3.7 Polyneuropathien im Rahmen von
Arteriopathien und Vaskulitiden 457
9.3.8 Polyneuropathie bei Sprue und anderen
Resorptionsstörungen 459
9.3.9 Polyneuropathien bei exogen toxischen Störungen 460
9.3.10 Andere Polyneuropathien 462
10 Hirnnervensymptome und Erkrankungen der Hirnnerven 466
10.1 Geruchssinnstörungen 466
10.1.1 Anosmie 467
10.1.2 Beeinträchtigung der Geschmacksempfindungen
(Ageusie) 469
10.1.3 Echte Kombination von Anosmie und
Ageusie 469
10.1.4 Kakosmien 470
10.2 Sehstörungen als neurologisches Problem 470
10.2.1 Visusstörungen 470
10.2.2 Gesichtsfeld- und Wahrnehmungstörungen . 471
10.2.3 Pathologische Befunde an der
Sehnervenpapille 474
10.3 Störungen der Augenmotorik 474
10.3.1 Anatomische Grundlagen der Augenmotorik 474
10.3.2 Untersuchung der Augenmotorik 478
10.3.3 Zusatzuntersuchungen bei Störungen der Augenmotorik 480
10.3.4 Grundsätzliches zu den Augenbewegungen 481
10.3.5 Wichtige supranukleäre Augenbewegungsstörungen 485
10.3.6 Einige Erkrankungen, bei denen Störungen
der Augenmotorik Leitsymptome sein können 488
10.3.7 Erkrankungen, die mit supranukleären
Augenbewegungsstörungen verwechselbar sind 489
10.3.8 Augenbewegungen beim komatösen Patienten 489
10.3.9 Läsionen der Augenmuskelnerven und ihrer Kerne 490
10.3.10 Ptose 495
10.4 Pupillenstörungen 496
10.4.1 Anisokorie 496
10.4.2 Anomalien der Pupillenreaktion 497
10.5 Trigeminusstörungen 498
10.5.1 Trigeminusneuropathien 503
10.6 Fazialissymptome 505
10.6.1 Fazialisparesen 505
10.6.2 Störungen des Geschmackssinns 513
10.6.3 Kontraktionsstörungen der vom N. facialis
versorgten Muskeln 513
10.6.4 Hemiatrophia faciei progressiva 513
10.7 Symptome vonseiten des Nervus
vestibulocochlearis (statoacusticus) . . . 514
10.7.1 Hörstörungen 514
10.7.2 Tinnitus und andere Ohrgeräusche 520
10.7.3 Schwindel 520
10.7.4 Erkrankungen mit Schwindel als
Leitsymptom 527
10.8 Glossopharyngeus- und Vagusausfälle . . 535
10.9 Akzessoriusparese 536
10.10 Hypoglossusparese 537
10.10.1 Zungenlähmung 537
10.10.2 Andere Symptome im Bereich der Zunge . . 538
10.11 Multiple Hirnnervenparesen 538
11 Spinale radikuläre Syndrome
11.1 Allgemeine Symptomatologie 539
11.2 Ursachen spinaler radikulärer Syndrome 545
11.2.1 Bandscheibenerkrankungen 545
11.2.2 Raumfordernde Prozesse der Wurzeln und ihrer Umgebung 552
11.2.3 Andere radikuläre Syndrome 553
11.2.4 Differenzialdiagnose der radikulären Syndrome 554
12 Läsionen einzelner peripherer Nerven 555
12.1 Allgemeine Grundlagen 555
12.1.1 Klinische Charakteristika 555
12.1.2 Zusatzuntersuchungen 555
12.1.3 Einteilung und Quantifizierung peripherer Nervenläsionen 557
12.1.4 Allgemeines zur Regeneration peripherer Nerven 559
12.2 Schmerzsyndrome nach Läsionen peripherer Nerven 559
12.2.1 Neuromschmerzen 559
12.2.2 Phantomschmerzen 559
12.2.3 Komplexes regionales Schmerzsyndrom
(Kausalgie) 560
12.3 Paresen nach Läsionen peripherer Nerven 560
12.3.1 Armplexusparesen 560
12.3.2 Nervus thoracicus longus 571
12.3.3 Nervus axillaris 571
12.3.4 Nervus suprascapularis 571
12.3.5 Nervus musculocutaneus 571
12.3.6 Nervus radialis 572
12.3.7 Nervus medianus 573
12.3.8 Nervus ulnaris 576
12.3.9 Plexus lumbosacralis 579
12.3.10 Nervus genitofemoralis und Nervus
ilioinguinalis 583
12.3.11 Nervus femoralis 583
12.3.12 Nervus cutaneus femoris lateralis
(Meralgia paraesthetica) 583
12.3.13 Nervus obturatorius 584
12.3.14 Nervi glutaei 584
12.3.15 Nervus ischiadicus 585
12.3.16 Nervus fibularis 586
12.3.17 Nervus tibialis 588
13 Kopf-und Gesichtsschmerzen 590
13.1 Allgemeine Aspekte 590
13.1.1 Anamneseerhebung und Untersuchung bei Kopfschmerzen 590
13.1.2 Pathogenese der primären (idiopathischen)
Kopfschmerzformen 590
13.1.3 Einteilung der Kopf-und Gesichtsschmerzen 591
13.2 Wichtigste primäre Kopfschmerzformen 592
13.2.1 Spannungstypkopfschmerzen
(Tension Type Headache) 593
13.2.2 Migräne 594
13.2.3 Cluster-Kopfschmerz und andere
trigeminoautonome Kopfschmerzen 601
13.2.4 Weitere primäre (idiopathische) Kopfschmerzen 604
13.3 Die (wichtigsten) sekundären Kopfschmerzen 606
13.3.1 Kopfschmerzen bei intrakranieller Raumforderung 606
13.3.2 Kopfschmerzen bei Anomalien der Liquorzirkulation 606
13.3.3 Kopfschmerzen bei intrakraniellen
Infektionen 607
13.3.4 Kopfschmerzen bei vaskulären
Erkrankungen 607
13.3.5 Zervikogene Kopfschmerzen und
„Migraine cervicale" 609
13.3.6 Kopfschmerzen im Zusammenhang mit
Medikamenten bzw. Substanzen '.610
13.3.7 Einige weitere sekundäre Kopfschmerzen . . 6 1 1
13.4 Gesichtsschmerzen 611
13.4.1 Neuralgien 611
13.4.2 Gesichtsschmerzen bei Erkrankungen
der Zähne und des Kauapparates 615
13.4.3 Anhaltender idiopathischer Gesichtsschmerz
(früher: atypische Gesichtsschmerzen) . . . . 615
13.4.4 Weitere Schmerzen im Gesichtsbereich . . .615
13.5 Allgemeine Differenzialdiagnose
der Kopf- und Cesichtsschmerzen 616
14 Verschiedene Schmerzsyndrome von Rumpf und Extremitäten 619
14.1 Lokalisierte Schmerzzustände 619
14.1.1 Schulter-Arm-Schmerzen (Zervikobrachialgien) 619
14.1.2 Schmerzsyndrome im Rumpfbereich 623
14.1.3 Schmerzsyndrome des Rückens 623
14.1.4 Becken- und Beinschmerzen 625
14.2 Übrige, zum Teil generalisierte
Schmerzzustände 630
14.2.1 Komplexes regionales Schmerzsyndrom 630
14.2.2 Fibromyalgiesyndrom 630
14.2.3 Andere chronische Schmerzsyndrome 630
15 Myopathien 632
15.1 Allgemeine Aspekte 632
15.1.1 Klinische Symptome und Befunde bei den
Myopathien 632
15.1.2 Zusatzuntersuchungen bei Myopathien. . . . 634
15.1.3 Einteilung der Myopathien 636
15.2 Krankheitsgruppen und Krankheitsbilder 638
15.2.1 Muskeldystrophien 638
15.2.2 Myotonien und periodische Lähmungen . . 6 4 8
15.2.3 Metabolische Myopathien 654
15.2.4 Mitochondriale Enzephalomyopathien . . . 658
15.2.5 Kongenitale Myopathien 661
15.2.6 Myositiden 662
15.2.7 Myopathien bei Endokrinopathien 666
15.2.8 Muskelsymptome bei Elektrolytstörungen .667
15.2.9 Muskelsymptome durch Medikamente, bei
Intoxikationen und Mangelzuständen . . . . 667
15.2.10 Fokale Myopathie bei Kamptokormie und
idiopathischem Parkinson-Syndrom 668
15.2.11 Störungen der neuromuskulären Reizübertragung 668
15.2.12 Gewöhnliche Muskelkrämpfe 678
16 Anhang
16.1 Skalen für die Bewertung neurologischer Erkrankungen 679
16.1.1 Skalen zur Bewertung bei Schädel-Hirn-Trauma 679
16.1.2 Skalen zur Bewertung bei ischämischem Schlaganfall 679
16.1.3 Skalen zur Bewertung bei Subarachnoidalblutung 682
16.1.4 Skalen zur Bewertung bei Bewegungsstörungen 682
16.1.5 Skalen zur Bewertung bei kognitiven Störungen und Demenz 684
16.1.6 Skala zur neurologischen Standardklassifikation bei Querschnittslähmung 684
16.1.7 Skalen zur Bewertung bei multipler
Sklerose 685
16.1.8 Skala zur Bewertung bei Schläfrigkeit . . . .686
16.1.9 Skala zur Bewertung bei Gesichtslähmung .686
16.1.10 Skala zur Quantifizierung der motorischen
und sensiblen Ausfälle 686
16.1.11 Disability assessment bei Migräne.
MIDAS-Fragen 686
16.1.12 Skala zur Bewertung bei Myasthenia gravis 686
Glossar 687
Literatur 691
Sachverzeichnis 737