lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Nebeneinander oder miteinander vor dem Einen Gott? Eine Studie zur Frage des gemeinsamen Betens und Feierns von Juden, Christen und Muslimen
Nebeneinander oder miteinander vor dem Einen Gott?
Eine Studie zur Frage des gemeinsamen Betens und Feierns von Juden, Christen und Muslimen




André Ritter

Waxmann
EAN: 9783830922490 (ISBN: 3-8309-2249-3)
216 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2010

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Frage des gemeinsamen Betens und Feierns von Juden, Christen und Muslimen umfasst weit mehr als eine bloße Repetition und Deskription gesprochener Texte und gesungener Lieder – es geht auch um eine „heilsame Erfahrung im Dialog“, die wiederum auf Ganzheitlichkeit und Leiblichkeit theologischen Denkens und Redens hinweist. In den unterschiedlichsten Situationen, in denen Menschen verschiedener Konfession und Religion zum Beten und Feiern zusammentreffen, bekundet sich deutlich vernehmbar das Bedürfnis, mit dem eigenen Verständnis von Gottesdienst und Gebet die Nähe des Anderen zu suchen, ohne jedoch die eigene Identität dabei preisgeben zu müssen.

Was aber geschieht in diesen vielschichtigen Prozessen liturgischer und spiritueller Begegnung? Wie lässt sich die gegenseitige Bezugnahme verstehen und vermitteln? Sind es die ausgewählten Texte, persönliche Stimmungen oder darüber hinaus auch Erfahrungen der Nähe und Distanz, die in diesem Zusammenhang näher untersucht werden sollten?

Bereits die Sprache des Betens und Feierns verweist in aller gebotenen Differenziertheit auf einen recht komplexen Vorgang, der mit Hilfe der neueren Ritualforschung einer sorgfältigen Analyse zu unterziehen ist, bevor weitergehende theologische Überlegungen für die interkulturelle bzw. interreligiöse Praxis des gemeinsamen Betens und Feierns angestellt werden.



Autoreninfo

André Ritter, Dr. theol., ist Pfarrer der Evangelischen Kirche im Fürstentum Liechtenstein und Direktor des Europäischen Instituts für interkulturelle und interreligiöse Forschung.
Rezension
Die Fragestellung dieses Buchs berührt nicht zuletzt auch einen Bereich, der für "religionsunterricht.de" von nicht zu unterschätzender Bedeutung ist: Schulgottesdienste. Können Christen und Muslime (und in wachsender Zahl auch wieder Juden) gemeinsam beten und Gottesdienste feiern? In interreligiöser, religionsübergreifender Perspektive stellt sich die Frage, wie sich die Nähe zum Anderen suchen läßt, ohne jedoch die eigene Identität dabei preiszugeben. Handelt es sich beim gemeinsamen Beten von Angehörigen verschiedener Religionen um ein "Nebeneinander" oder um ein "Miteinander"? Und beten sie "vor dem Einen Gott"? Und was bedeutet das? Diese Darstellung des Pfarrers der Evangelischen Kirche im Fürstentum Liechtenstein und Direktors des Europäischen Instituts für interkulturelle und interreligiöse Forschung bietet einen Antwortversuch.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

1. Anliegen und Fragestellung der Studie 11

1.1 Zur Handreichung der Evangelischen Kirche im Rheinland
„Nebeneinander vor dem Einen Gott. Zur Frage des
gemeinsamen Betens von Christen und Muslimen“ (1997/98)
und ihre ökumenische Bedeutung 11
1.2 Die Frage möglicher Gestaltungsformen im Kontext interreligiöser
Begegnung und ihre praktisch-theologische Bedeutung 17

2. Das Ereignis des Betens und die Sprache des Gebets 26

2.1 Beten als Ereignis. Zur Hermeneutik des religiösen Geschehens 26
2.2 Gemeinsames Beten und Feiern und der jeweilige liturgische
Gestus, Habitus und Ritus in religionswissenschaftlicher Perspektive 47

3. Zur Frage der Ganzheitlichkeit und Leiblichkeit in ökumenischer Perspektive 71

3.1 Die Frage nach Gottesdienst und Gebet im Kontext der abrahamitischen Ökumene 71
3.2 Der Begriff des Leibes und der Vorgang der Leiblichkeit 82

4. Unser Beten und Feiern als leibhaftige wie heilsame Erfahrung in der Begegnung von Juden, Christen und Muslimen103

4.1 Liturgische Modelle der interkulturellen bzw. interreligiösen Begegnung – eine exemplarische Auswahl 106
4.2 Praktisch-theologische Erwägungen im Kontext eines interkulturellen bzw. interreligiösen Lern- und Gestaltungsprozesses 111

5. Eine funktionale Theorie des Gottesdienstes? Weiterführende Überlegungen aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive 162

6. Auf dem Weg zu einer interkulturellen Theologie der Leibhaftigkeit. Abschließende Betrachtung und Würdigung 188

Literaturverzeichnis 201
Abkürzungen 210