lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Natur - Mensch - Technik 1 Naturwissenschaften
Natur - Mensch - Technik 1
Naturwissenschaften




Gerd-Dietrich Schmidt, Bernd Raum (Hrsg.)

DUDEN-PAETEC
EAN: 9783895178108 (ISBN: 3-89517-810-1)
232 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 1999

EUR 20,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Alle Titel dieser Reihe auf einen Blick





Natur - Mensch - Technik 1


ISBN 3-89517-810-1



- Vom Probieren zum Experimentieren

- Entwicklung der Naturwissenschaften

- Wasser





Natur - Mensch - Technik 2

ISBN 3-89517-811-X



- Stoffe

- Gesundheit

- Bewegung

- Boden





Natur - Mensch - Technik 3

ISBN 3-89517-812-8



- Energie

- Information

- Luft





Natur - Mensch - Technik 4

ISBN 3-89517-813-6



- Fossilien

- Licht und Farben

- Kreislauf und Ökosysteme
Rezension
"Natur - Mensch - Technik" nennt sich die Reihe für den fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht. Vom Thema ausgehend wird auf fachliches Wissen der einzelnen Fächer zurückgegriffen. Die Themen sind dabei strukturiert aufgebaut und werden schülergerecht und didaktisch gut aufbereitet vermittelt. Damit man Kernaussagen schnell als solche identifiziert, werden diese rot eingerahmt. Viele Farbfotos stellen immer wieder den Bezug zur Umwelt her und ebenso viele farbige Abbildungen veranschaulichen den Sachverhalt. Zahlreiche Aufgaben bieten genügend Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand. "Natur - Mensch - Technik" ist eine sehr ansprechende und gelungene Reihe für den naturwissenschaftlichen Unterricht.

Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
In diesem Lehrwerk sind biologische, chemische, physikalische, astronomische und geografische Sachverhalte miteinander verzahnt und ökonomische, ökologische und soziale Aspekte mit berücksichtigt. Dadurch wird eine ganzheitliche Erarbeitung des Wissens ermöglicht und die Herausbildung zusammenhängenden Denkens gefördert. Die Schüler werden durch das handlungs- und praxisorientierte Konzept des Lehrwerkes aus ihrer Beobachterrolle herausgelöst. So knüpft die Darstellung des Stoffes an ihre Erfahrungswelt und ihren Alltag an und führt hin bis zu globalen Menschheitsproblemen. Sie ist zugleich problemorientiert und eröffnet den Blick für unterschiedliche Lösungswege. Speziell durch die Vielzahl geplanter Schülerexperimente und -untersuchungen werden die Schüler selbst aktiv und lernen Verantwortung zu erkennen und sie auch wahrzunehmen.
Inhaltsverzeichnis
Natur - Mensch - Technik 5


1 Vom Probieren zum Experimentieren 9

1.1 Wir nehmen unsere Umwelt bewusst war
10

1.2 Wir erforschen unsere Umwelt 15

1.2.1 Wir beobachten, messen und beschreiben 15
Regeln für die Handhabung eines Mikroskops 16
Die Kraft als Größe in den Naturwissenschaften 18
Die Darstellung quantitativer Beobachtungen 20
Vergleichen und Klassifizieren von Pflanzen 21

1.2.2 Wir experimentieren 22
Die Etappen von Experimenten 23
Ein Experiment an der Feder 24

1.2.3 Wir erklären, sagen voraus und ziehen Schlussfolgerungen 30
Das hookesche Gesetz - ein naturwissenschaftliches Gesetz 31
Das Teilchenmodell - ein wichtiges Modell in den Naturwissenschaften 33

1.3 Wir führen unsere Erkenntnisse zusammen 34

1.4 Aufgaben 36
Wir beobachten und beschreiben 36
Sterne und Sternbilder 39
Bestimmung der Himmelsrichtungen 40
Die Herstellung von Mikropräparaten 41
Wir vergleichen und klassifizieren 43
Wir erklären und sagen voraus 51


2 Die Entwicklung der Naturwissenschaften 53

2.1 Naturwissenschaften zwischen Vergangenheit und Zukunft
54
Die frühen Hochkulturen der Erde 57

2.2 Regelmäßigkeiten und Gesetze in der Natur 61
Newton und die Mechanik 64

2.3 Die Einheit der Natur 65
Die Naturwissenschaften in der Antike 66
Die Erde ist rund - schon lange vor der direkten Anschauung bewiesen 70

2.4 Das Experiment in den Naturwissenschaften
73
Berzelius - Meister der Elemente und Verbindungen 75
Die Alchemie und der Stein der Weisen 78

2.5 Die Wechselwirkung von Praxis und Naturwisenschaften 80
Bedeutende geographische Entdeckungen - Marco Polo, Christoph Kolumbus, Vasco da Gama 84

2.6 Die Evolution - alles ist in Entwicklung 88
Darwin und die Vielfalt der Arten 91
Haeckel und die Stammbäume 92

2.7 Erkennen als Prozess 93
"Und sie bewegt sich doch!" - Die Entstehung eines neuen Weltbildes 94

2.8 Wissen und Verantwortung 97

2.9 Aufgaben 100
Naturwissenschaften in den frühen Hochkulturen 100
Naturwissenschaften in der Antike 101
Bauanleitung für ein einfaches Monochord 103
Naturwissenschaften in der frühen Neuzeit 105
Naturwissenschaften am Beginn des Industriezeitalters 107


3 Wasser - Quelle des Lebens 109

3.1 Wasser - ein vielseitiger Stoff mit wertvollen Eigenschaften
112

3.1.1 Wasser als Stoff - Stoffe im Wasser 113
Zerlegung und Zusammensetzung von Wasser 113
Natürliches Mineralwasser 118
Die Siedetemperatur ist druckabhängig 122

3.1.2 Wasser und Leben 124
Von Wässern und Bädern 130

3.1.3 Wasser - ein besonderes Medium 131
Die Bedeutung der spezifischen Wärmekapazität des Wassers 132

3.1.4 Aufgaben 134
Zusammensetzung von Wasser 134
Eigenschaften wässriger Lösungen 138
Wasser als Grundlage des Lebens 140
Wasser und Temperatur 142

3.2 Wasser auf der Erde 144

3.2.1 Viel Meer - wenig zu gebrauchen? 145
Das Weltmeer und seine Bedeutung 147

3.2.2 "Abriss" und "Neubau" durch fließendes Wasser 149
Tropfen - Wellen - Gletscher 152

3.2.3 Der Mensch greift in den Kreislauf ein 153
Tagebau und Wasserkreislauf 155
Wald und Wasserkreislauf 157

3.2.4 Aufgaben 158
Erscheinungsformen und Mengen des Wassers auf der Erde 158
Wasserkreisläufe 159
Oberflächengestalt der Erde und Wasser 160
Flusssysteme und Einzugsgebiete von Flüssen - Karten geben Auskunft 162
Menschliche Eingriffe in den Wasserkreislauf 163

3.3 Leben im Wasser 164

3.3.1 Lebensräume im Wasser 165
Wanderfische 166
Das Aquarium - ein nachgebildeter Miniaturlebensraum 169

3.3.2 Lebensraum Binnensee 170
Wassertemperaturen im Wechsel der Jahreszeiten 174

3.3.3 Beziehungen zwischen den Bewohnern von Gewässern 175
Einzellige und mehrzellige Algen 176
Ein See verlandet 180

3.3.4 Aufgaben 181
Aquatische Lebensräume 181
Lebensraum Binnensee 183
Gewässeruntersuchungen I 186
Temperatur und Sauerstoffgehalt des Gewässers 187
Sichttiefe des Wassers 188
Trübung und Färbung sowie Geruch des Gewässers 188
Lebewesen eines Gewässers 189

3.4 Nutzung, Belastung und Schutz des Wassers 192

3.4.1 Trinkwasser und Trinkwassergewinnung 193
Trinkwasser in der Welt 196

3.4.2 Abwasser und Abwasserreinigung 198

3.4.3 Nutzung von Wasser im Alltag 200
Von Regenwasser-Anlagen und biologischen Komposttoiletten 202

3.4.4 Nutzung von Wasser in der Wirtschaft 203
Die gewerbliche Wassernutzung hat eine lange Tradition 204
Wasserkraftwerke an der Saale 209

3.4.5 Nutzung und Schutz von Gewässern 210
Eutrophierung und Kontaminierung 213
Wirbellose Tiere als Bioindikatoren 216

3.4.6 Aufgaben 217
Trinkwasser und Trinkwassergewinnung 217
Abwasser und Abwasserreinigung 219
Wasser im Alltag 221
Wasser in der Wirtschaft 223
Nutzung und Schutz von Gewässern 225
Gewässeruntersuchungen II 226
Der pH-Wert des Wassers 228

Register 229