lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mythen des Alltags  Deutsch von Helmut Scheffel

24. Aufl. 2006 / 1. Aufl. 1964 

Titel der franz. Originalausgabe: Mythologies, Paris 1957
Mythen des Alltags


Deutsch von Helmut Scheffel



24. Aufl. 2006 / 1. Aufl. 1964



Titel der franz. Originalausgabe: Mythologies, Paris 1957

Roland Barthes

Suhrkamp
EAN: 9783518100929 (ISBN: 3-518-10092-0)
152 Seiten, paperback, 11 x 18cm, 2006

EUR 8,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Ein absoluter Klassiker: Roland Barthes (1915 - 1980), Mythen des Alltags. 1957 erschienen, seit der deutschen Erstauflage 1964 jetzt bereits in 24. Auflage 2006, verbindet zwei scheinbar sehr unterschiedliche Bereiche miteinander: die Mythologie und unsere Alltagswelt. Barthes deutet triviale Alltagsgegenstände und -phänomene als Sinnbilder, als Mythen für die Gegenwart, so kann er z.B. dem damals neuen Citroen DS (La Deésse - die Göttin) quasi mythologische Sinnstiftungsmuster abgewinnen. Die Warenwelt, die massenmedialen Trivialereignisse ersetzen in der Moderne den klassischen Mythos und suchen, Sinn zu stiften. Der erste Teil verdeutlicht das an zahlreichen Beispielen, der zweite Teil versucht eine Systematisierung: der Mythos heute. Eine noch immer ungemein erhellende Lektüre!

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Roland Barthes, geboren 1915 in Cherbourg, starb 1980. Zuletzt hatte er am Collège de France einen Lehrstuhl für Semiologie.
Inhaltsverzeichnis
7 Vorbemerkung

Erster Teil

11 Billy Graham im Velodrome d'Hiver
16 Die große Familie der Menschen
20 Zwei Mythen des Jungen Theaters
24 Einsteins Gehirn
27 Racine ist Racine
30 Ikonographie des Abbé Pierre
33 Stumme und blinde Kritik
36 Beefsteak und Pommes frites
39 Nautilus und Trunkenes Schiff
43 Die Römer im Film
47 Tiefenreklame
50 Adamov und die Sprache
55 Schockphotos
59 Der »Blaue Führer«
64 Die Weder-Noch-Kritik
68 Strip-tease
73 Das Gesicht der Garbo
76 Der neue Citroen
79 Plastik

Zweiter Teil

85 Der Mythos heute
85 Der Mythos ist eine Aussage
88 Der Mythos als semiologisches System

96 Die Form und der Begriff
101 Die Bedeutung
110 Lesen und Entziffern des Mythos
115 Der Mythos als gestohlene Sprache
123 Die Bourgeoisie ah anonyme Gesellschaft
130 Der Mythos ist eine entpolitisierte Aussage
134 Der »linke« Mythos
138 Der »rechte« Mythos
147 Notwendigkeit und Grenzen der Mythologie

152 Notiz