lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mutig werden mit Til Tiger Ein Trainingsprogramm für sozial unsichere Kinder
Mutig werden mit Til Tiger
Ein Trainingsprogramm für sozial unsichere Kinder




Sabine Ahrens-Eipper, Bernd Leplow

Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801717841 (ISBN: 3-8017-1784-4)
180 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2004

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ziel dieses verhaltenstherapeutischen Trainings ist es, sozial unsicheren Kindern mehr Selbstbewusstsein zu vermitteln, Vermeidungstendenzen abzubauen, neue praktische Handlungsstrategien aufzubauen und den Einsatz vorhandener Kompetenzen in sozialen Situationen zu fördern. Das Training ist für Jungen und Mädchen im Alter zwischen fünf und zehn Jahren konzipiert und bei Sozialer Unsicherheit, Sozialer Phobie, Störung mit sozialer Ängstlichkeit und Störung mit Trennungsangst einsetzbar.



Das Training unterscheidet sich von bisherigen Therapieprogrammen durch den Einsatz des »Tigers« als Identifikationsfigur und Modell. In zwei Einzelstunden und neun Gruppenstunden üben die Kinder gezielt selbstsicheres Verhalten ein. Zahlreiche Arbeitsmaterialien und Beispiele erleichtern die Umsetzung des Trainings in der Praxis.



Die Forschung der letzten Jahre zeigt, dass Soziale Unsicherheit und Ängste im Kindesalter Risikofaktoren für die Entwicklung psychischer Störungen in Form von manifesten Angststörungen und Depression im Jugend- und Erwachsenenalter darstellen. Der frühzeitige Einsatz entsprechender Interventionen für Kinder geschieht deshalb nicht nur zur Beseitigung bestehender Beeinträchtigungen, sondern vor allem auch zur Prävention zukünftiger Störungen.
Rezension
Eine ermutigende Veröffentlichung, die eine Menge Material bietet für die Arbeit mit sozial unsicheren Kindern. Die Arbeitshilfe bietet verhaltenstherapeutische Trainings mit vielen Übungen, die zu mehr Selbstbewusstsein verhelfen wollen. Dabei wird mit einer Symbolfigur gearbeitet, mit der sich die Kinder identifizieren sollen: Til Tiger. Der schüchterne Tiger nimmt die Kinder mit, um Neues zu lernen und auszuprobieren.
Aus der Forschung der letzten Jahre weiß man, dass soziale Unsicherheit bei Kindern ein Risikofaktor für die Entwicklung von psychischen Störungen darstellt. Gerade deshalb halte ich dieses Trainingsprogramm für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren für besonders wichtig und empfehlenswert für die unterrichtliche Praxis- damit aus Schwäche Stärke werden kann.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Zweitautors 7

Kapitel 1: Einführung 8

Kapitel 2: Klinische Symptomatik, Klassifikation und Epidemiologie 10

2.1 Das Erscheinungsbild der Sozialen Unsicherheit 10
2.2 Abgrenzung Sozialer Unsicherheit von verwandten Konzepten 12
2.3 Epidemiologie 17
2.4 Komorbidität 19
2.5 Verlauf 20
2.6 Risiko- und Einflussfaktoren 23

Kapitel 3: Entstehung und Aufrechterhaltung Sozialer Unsicherheit 26
3.1 Das Prozessmodell nach Hinsch und Pfingsten 26
3.2 Das Modell der sozialen Phobie von Clark und Wells 27
3.3 Das kognitiv-behaviorale Modell nach Döpfner 28
3.4 Das biologische Modell der Verhaltenshemmung: „Behavioral Inhibition"... 30
3.5 Ein multimodales Erklärungsmodell 32

Kapitel 4: Diagnostik und Therapiekontrolle 36
4.1 Besonderheiten bei der Diagnostik von Sozialer Unsicherheit 36
4.2 Das Erstgespräch 36
4.3 Indikation und Kontraindikationen eines Sozialen Kompetenztrainings 37
4.4 Diagnostische Verfahren 38

Kapitel 5: Stand des Behandlungswissens 42
5.1 Überblick 42
5.2 Erste Schritte zur Behandlung Sozialer Unsicherheit 42
5.3 Konzepte Sozialer Kompetenztrainings 42
5.4 Verlaufsanalysen, kontrollierte Gruppenstudien und Metaanalysen
zur Effektivität sozialer Kompetenztrainings bei Kindern 43
5.5 Fazit zum Stand des Behandlungswissens 47
5.6 Schlussfolgerungen zur Konzeption und Evaluation von Interventionsprogrammen 47

Kapitel 6: Konzeption und Aufbau des Tigertrainings 50
6.1 Therapeutisches Vorgehen 50
6.2 Ziele des Trainings 50
6.3 Struktur des Trainings 50
6.4 Ablauf einer Stunde 51
6.5 Methoden und Materialien 52
6.5.1 Die Funktion des Tigers 52
6.5.2 Die Reflektion der letzten Woche 53
6.5.3 Das Rollenspiel 53
6.5.4 Arbeitsblätter 54
6.5.5 Der Selbstbeobachtungsbogen: die Wanderkarte 55
6.5.6 Die progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen 55
6.5.7 Material 57
6.5.8 Spiele zur Auflockerung sowie zur Steigerung der Konzentration 58
6.6 Umgang mit schwierigen Situationen während des Trainings 59
6.7 Zwei Fallbeispiele 61

Kapitel 7: Elternarbeit 68
7.1 Mögliche Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit mit den Eltern .... 69
7.2 Informationsblätter für die Eltern 70

Kapitel 8: Durchführung des Tigertrainings 78
8.1 Erste Stunde: Til Tiger kennen lernen 78
8.2 Zweite Stunde: Entspannung und Gesprächsregeln 89
8.3 Dritte Stunde: Kennen lernen der Gruppe und Gesprächsregeln 95
8.4 Vierte Stunde: Kontakt zu anderen Kindern aufnehmen 102
8.5 Fünfte Stunde: Etwas vor der Gruppe machen 104
8.6 Sechste Stunde: Eine berechtigte Forderung durchsetzen 107
8.7 Siebte Stunde: Nein sagen/Etwas ablehnen 112
8.8 Achte Stunde: Spezifisches Lernziel 115
8.9 Neunte Stunde: Alleine einkaufen gehen 117
8.10 Zehnte Stunde: Sich ohne Gewalt gegen Hänseleien wehren 119
8.11 Elfte Stunde: Das Abschlussfest 122

Kapitel 9: Evaluation des vorliegenden Programmes 125

Literatur 130

Anhang 137

Explorationsbogen 138
Elterntagebuch 142
Lehrertagebuch 143
Stimmungstiger 144
Poster 1: Körper bei Stress 145
Poster 2: Gedanken bei Stress 146
Poster 3: Gefühle bei Stress 147
Poster 4: Lernen ist wie Bergsteigen 148
Poster 5: Ich schaffe das schon 149
Urkunde (Mädchen) 150
Urkunde (Jungen) 151
Nähvorlage für die Tigerpuppe 152
Beobachtungsbogen 153
Kinderbuch „Til Tiger" 155