lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mündliche und schriftliche Befragung Ein Lehrbuch
Mündliche und schriftliche Befragung
Ein Lehrbuch




Klaus Konrad

Verlag Empirische Pädagogik
EAN: 9783933967565 (ISBN: 3-933967-56-2)
148 Seiten, 16 x 23cm, 2001

EUR 13,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Buch gibt Hilfen bei der Durchführung sozialwissenschaftlicher Befragungen. Im Vordergrund stehen die folgenden Fragen: Welche vorbereitenden Überlegungen sind erforderlich? Was ist bei der professionellen Durchführung einer schriftlichen oder mündlichen Befragung zu beachten? Mit welchen Fehlerquellen ist zu rechnen? Welche Auswertungsmethoden sind zulässig? Zahlreiche Beispiele und Abbildungen erleichtern die Nachvollziehbarkeit der Darstellung. Das Buch ist sowohl für Studierende als auch für Praktiker geeignet.
Inhaltsverzeichnis
Einführung 1

1. Alltag und Wissenschaft 5
1.1 Fragen: eine alltägliche Angelegenheit 5
1.2 Wissenschaftliche Fragen 7
1.3 Von der alltäglichen zur wissenschaftlichen Frage 9

2. Die Befragung als soziale Situation 13

3. Frage und Antwort 17
3.1 Forschungsinteressen 17
3.2 Fragen 20
3.3 Antworten 24

4. Die Befragung im Forschungsprozeß 27

5. Mündliche Befragung 33
5.1 Formen der mündlichen Befragung 34
5.1.1 Ausmaß der Standardisierung
(strukturiert - halb strukturiert - unstrukturiert) 35
5.1.2 Die Art des Kontaktes
(direkt - telefonisch - schriftlich) 38
5.1.3 Die Anzahl der befragten Personen (Einzel -Interview - Gruppeninterview - Gruppendiskussion) 39
5.1.4 Die Funktion des Interviews 41
5.2 Vor- und Nachteile des Interviews 42
5.3 Das "gute" Interview 43
5.3.1 Der Interviewer 44
5.3.2 Die befragte Person 46
5.3.3 Die Frage 50
5.4 Durchführung eines Interviews 52
5.4.1 Mikro-und Makroplanung 52
5.4.2 Eine Checkliste 54
5.4.3 Der Ablauf des Interviews 58
5.4.4 Reliabilität beim Interview 60

6. Der Fragebogen 63
6.1 Verschiedene Formen von Fragebogen 63
6.2 Computerunterstützte Befragung 66
6.2.1 Merkmale und Anwendungsfelder 66
6.2.2 Beispiel einer computerunterstützten Befragung 68
6.3 Vor- und Nachteile der Fragebogenmethode 72
6.4 Wie werden Fragen sinnvoll formuliert? 75
6.5 Durchführung einer schriftlichen Befragung 82
6.5.1 Bestimmung der Form des Fragebogens 82
6.5.1.1 Thematische Gliederung 83
6.5.1.2 Umfang des Fragebogens 83
6.5.1.3 Grafischer Aufbau des Fragebogens 83
6.5.2 Frageformen 84
6.5.3 Antwortformat 86
6.5.4 Skalenniveau der Frage 88
6.5.5 Wie gelangt man zu Fragen? 93
6.5.6 Revision der Items bzw. Fragen 94
6.5.7 Gütekriterien 96
6.5.7.1 Validität 96
6.5.7.2 Reliabilität 98
6.5.8 Fragebogen-Instruktion 102

7. Von der korrekten Befragung bis zur variablengerechten Aufbereitung/Analyse 105

8. Der Ablauf der schriftlichen Befragung 113
8.1 Allgemeine Problemstellung 113
8.2 Spezifische Problemstellung 114
8.3 Hypothesenbildung 116
8.4 Der Fragebogen 119
8.4.1 Vorüberlegungen 119
8.4.2 Gliederung des Fragebogens 121
8.4.3 Die Instruktion 122
8.4.4 Operationalisierung der relevanten Daten 122
8.5 Auswahl der Stichprobe 125
8.6 Durchführung der Studie 126
8.7 Ergebnisse der Befragung 127
8.7.1 Deskriptive Befunde 127
8.7.2 Hypothesenprüfung 128
8.8 Diskussion 131

9. Rückblick: Von der Vorbereitung zur Auswertung 135

Literatur 141

Sachwortregister 146