lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Modul Pädagogische Psychologie
Modul Pädagogische Psychologie




Rudi F. Wagner, Arnold Hinz, Adly Rausch, Brigitte Becker

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783825231903 (ISBN: 3-8252-3190-9)
232 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 2009

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Unsere heutige Welt erfordert vom einzelnen Individuum, sich kompetent Wissen anzueignen, flexibel auf neue Bedingungen zu reagieren und diesen Prozess kreativ zu beeinflussen. Die Pädagogische Psychologie kann auf Grund ihres fundierten empirischen Wissens über Lehr-und Lernprozesse, über soziale Einflüsse sowie über die Entwicklung des Menschen wichtige Hilfen zur Erfüllung dieser Aufgaben beisteuern. In diesem Buch werden zentrale Erkenntnisse aus den Bereichen Lehren und Lernen, geistige und soziale Entwicklung, Verhaltensauffälligkeiten, Beratung und wissenschaftliches Vorgehen in Form einzelner Module erläutert. Jedes Modul beinhaltet einen eigenen Anwendungsteil, in dem die Relevanz für die Praxis demonstriert wird.



Das vorliegende Buch richtet sich an Lehrende und Lernende, die sich in der Hochschule, im Rahmen beruflicher Fort- und Weiterbildung oder im Alltag mit pädagogisch-psychologischen Fragestellungen auseinandersetzen.
Rezension
Die Pädagogische Psychologie befasst sich als empirische Wissenschaft mit dem Verhalten und Erleben des Menschen in pädagogischen Situationen. Es geht also um Erziehungs-, Lern- und Bildungsprozesse. Das vorliegende Fachbuch bietet eine kompakte Einführung in die Teilgebiete der Pädagogischen Psychologie, wobei in sieben Modulen die wichtigsten Modelle und Theorien vorgestellt werden (z.B.: Lernen und Motivation, Entwicklung, Verhaltensauffälligkeiten, Beratung). Es handelt sich zwar um ein wissenschaftliches Fachbuch, das sehr theorielastig daherkommt. Wegen der der besseren Anschaulichkeit hätte ich mir Skizzen, Fotos und Tabellen, aber auch Zusammenfassungen am Ende der einzelnen Kapitel gewünscht, die bei viele psychologisch-pädagogische Aspekte deutlicher machen könnten.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Modul 1:
Einleitung - Gegenstandsbereiche der
Pädagogischen Psychologie, Menschenbilder, Theorie und Praxis
Rudi F. Wagner, Arnold Hinz, Adly Rausch & Brigitte Becker
1. Einführung11
2. Gegenstandsbereiche12
3. Vorurteile14
4. Pädagogische Psychologie als Wissenschaft14
5. Menschenbildannahmen15
6. Pädagogische Psychologie als anwendungsorientierte Wissenschaft18
7. Vorstrukturierung19
8. Literatur21
Modul 2:
Lernen und Motivation
Rudi F. Wagner
1. Zusammenfassung23
2. Gedächtnis24
3. Behavioristische Lerntheorien26
3.1 Klassisches Konditionieren27
3.2 Operantes Konditionieren29
3.3 Die Zwei-Faktoren-Theorie31
3.4 Assoziatives Lernen und Kontiguität32
3.5 Neurophysiologie„32
4. Kognitives Lernen33
4.1 Modelllernen33
4.2 Kognitive Strukturen und Wissen35
4.3 Lernstrategien36
4.4 Repräsentation von Wissen38
4.5 Problemlösen39
4.6 Lernen lernen41
4.7 Kognition und Emotion — Beispiel Stressbewältigung43
4.8 Subjektive Theorien und Menschenbilder44
4.9 Zentrale Aussagen zum kognitiven Lernen46
5. Zusammenführung47
6. Motivation48
6.1 Bedürfnispyramide von Maslow49
6.2 Intrinsische und extrinsische Motivation51
7. Anwendung im Alltag52
8. Literatur55
Modul 3: Entwicklung
Arnold Hinz und Rudi F. Wagner
1. Zusammenfassung57
2. Geschichte der Entwicklungspsychologie57
3. Begriff, Bereiche und Abschnitte der Entwicklung59
4. Theorien der Entwicklung61
5. Genetische Einflüsse64
6. Die kognitive Entwicklung nach Piaget67
7. Die moralische Entwicklung nach Kohlberg72
8. Entwicklung im Jugendalter73
8.1 Pubertäre Entwicklung74
8.2 Entwicklungsaufgaben76
8.3 Identität77
8.4 Peergroup79
8.5 Entwicklungsrisiken des Jugendalters81
9. Anwendung im Alltag83
9.1 Genetische Einflüsse83
9.2 Kognitive Entwicklung nach Piaget84
9.3 Moralische Entwicklung nach Kohlberg85
9.4 Jugendalter85
10. Literatur87
Modul 4: Verhaltensauffälligkeiten
Adly Rausch
1. Zusammenfassung91
2. Einleitung91
2.1 Fokussierung91
2.2 Hintergrundinformationen92
3. Wissenschaftliche Grundlagen93
3.1 Zur Begriffsbestimmung93
3.2 Klassifikationsvorschläge und Diagnoseschemata101
3.3 Epidemiologie104
3.4 Theoretische Erklärungsansätze106
4. Auswahl107
4.1 Hyperkinetische Störung107
4.2 Lese-Rechtschreibstörung110
5. Anwendung im Alltag112
5.1 Prävention und Intervention112
5.2 Hilfen im schulischen Bereich116
5.3 Beratungsschwerpunkte für Eltern119
6. Literatur 120
Modul 5: Beratung
Rudi F. Wagner und Arnold Hinz
1. Zusammenfassung123
2. Grundlagen der Beratung124
2.1 Vielfalt von Beratungsansätzen124
2.2 Gemeinsamkeiten125
2.3 Beratung und Psychotherapie126
2.4 Kostenübernahme126
3. Der Beratungsprozess128
3.1 Diagnostik128
3.2 Intervention129
3.3 Das Sieben-Phasen-Modell130
4. Beratungsansätze134
4.1 Historischer Überblick134
4.2 Psychoanalyse134
4.3 Gesprächspsychotherapie138
4.4 Kognitive Verhaltenstherapie142
4.5 Systemische Beratung145
4.6 Weitere Verfahren:147
5. Empirische Forschung in der Beratung148
5.1 Grundlagen zur empirischen Beratungsforschung149
5.2 Wirkfaktoren der Beratung150
6. Menschenbildannahmen in der Beratung151
6.1 Wissenschaftstheoretische Gegenstandseinheiten152
6.2 Der Mensch als Objekt von Außenreizen152
6.3 Der Mensch als Objekt unbewusster Triebe153
6.4 Der Mensch als frei handelnde Person153
6.5 Integrationsmöglichkeiten154
7. Integrative Beratung154
7.1 Argumente für eine integrative Sichtweise154
7.2 Der Integrative Beratungsansatz156
8. Institutionelle Bedingungen158
8.1 Beratungspraxen159
8.2 Beratungsstellen159
8.3 Schulisches Beratungsumfeld160
8.4 Selbsthilfegruppen163
8.5 Supervision, Intervision und Coaching163
9. Ethische Aspekte164
9.1 Die besondere Relevanz ethischer Aspekte in der Beratung164
9.2 Ethische Prinzipien aus den Sozialwissenschaften165
9.3 Das Vier-Prinzipien-Modell von Beauchamp und Childress166
9.4 Umgangsregeln für die Beratung167
10. Anwendung im Alltag169
11. Literatur170
Modul 6: Sozialpsychologie
Brigitte Becker
1. Zusammenfassung'175
2. Einleitung175
2.1 Gegenstandsbereiche der Sozialpsychologie175
2.2 Forschungsmethoden der Sozialpsychologie178
3. Die soziale Wahrnehmung182
3.1 Eindrucksbildung182
3.2 Attribution186
4. Die soziale Beeinflussung191
4.1 Macht und Führung191
4.2 Gruppenprozesse in der Schulklasse194
4.3 Die Schulklasse als Einflussfaktor für die Persönlichkeitsentwicklung 197
5. Anwendung im Alltag200
6. Literatur201
Modul 7:
Forschungsniethoden Arnold Hinz
1. Zusammenfassung203
2. Einleitung203
3. Gütekriterien der Forschung204
4. Fehlerquellen209
5. Forschungsphasen211
6. Entwicklung einer Fragestellung211
7. Wahl der Forschungsstrategie212
7.1 Quantitative und qualitative Forschung214
7.2 Querschnitt- und Längsschnittuntersuchungen216
7.3 Labor- und Felduntersuchungen217
7.4 Experimentelle und nicht-experimentelle Forschung218
8. Ethik der Forschung226
9. Anwendung im Alltag226
10. Literatur 228