lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mindful Parenting Achtsamkeit und Selbstfürsorge für Eltern Das Manual für ein 8-Wochen-Programm
Mindful Parenting
Achtsamkeit und Selbstfürsorge für Eltern


Das Manual für ein 8-Wochen-Programm

Susan Bögels, Kathleen Restifo

Arbor-Verlag
EAN: 9783867811118 (ISBN: 3-86781-111-3)
560 Seiten, hardcover, 16 x 22cm, 2014

EUR 49,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Elternsein ist mit vielen Freuden, aber auch mit Herausforderungen verbunden, die beträchtliche Stressbelastungen verursachen können – insbesondere dann, wenn ein Kind oder ein Elternteil an einer psychischen Erkrankung leidet oder die partnerschaftliche Beziehung von Konflikten geprägt ist. Doch selbst unter optimalen Bedingungen können die ständigen Veränderungen, die der Alltag mit Kindern mit sich bringt, die psychischen Ressourcen von Müttern und Vätern so erschöpfen, dass auch beste Absichten und Elternkurse nicht weiterhelfen.



Mindful Parenting – Achtsamkeit und Selbstfürsorge für Eltern ist ein evidenzbasiertes 8-Wochen-Achtsamkeitstraining, das auf bereits existierende klinische Programme abgestimmt und so klar und ausführlich beschrieben ist, dass Kursleiter sich rasch mit den Grundlagen und Inhalten jeder Sitzung vertraut machen können.



Das Buch enthält:



detaillierte Ausführungen zu den theoretischen, klinischen und empirischen Grundlagen des Programms

das komplette Mindful-Parenting-Manual mit Leitlinien für alle Sitzungen

Arbeitsblätter und -hinweise zu jeder Sitzung

die Ergebnisse klinischer Studien zur Wirksamkeit des Programms

Erfahrungsberichte von Eltern, die den Kurs absolviert haben



Sein klinischer Fokus und die empirische Fundierung machen Mindful Parenting zu einem wertvollen Instrument für alle, die in Kinder-, Schul-, Familien- und Entwicklungspsychologie, Psychotherapie, Psychiatrie, Sozialarbeit und Beratung tätig sind.
Rezension
Man sollte annehmen, dass das Elternsein zu den schönsten Beschäftigungen der Welt gehört. Doch leider wird es in vielen Familien zu einer Belastung. Das kann der Fall sein, wenn die Eltern überfordert sind, es Konflikte in der Partnerschaft gibt oder eine Krankheit eines Familienmitglieds den Alltag belastet. Das vorliegende Buch stellt sehr anschaulich und systematisch ein Programm vor, das empirisch und klinisch erprobt und überprüft wurde. Es handelt sich um Mindful Parenting, ein Programm, in dem Achtsamkeit und Selbstfürsorge für Eltern im Mittelpunkt stehen. Nach Darstellung der theoretischen und empirischen Grundlagen wird das Konzept und die Praxis der Achtsamkeit im Bereich der Erziehung und des Elternseins in Form eines Acht-Wochen-Kurses detailliert beschrieben. In klarer und verständlicher Form wird so das Curriculum vorgestellt. Es basiert auf klinischen Ansätzen wie MBSR (Mindfulness-based Stress Reduction) und MBCT (Mindfulness-based Congitive Therapy). Damit wird anschaulich verdeutlicht, dass eine aus dem religiösen Bereich stammende Haltung der Achtsamkeit durchaus den klinischen und wissenschaftlichen Maßstäben gerecht werden kann. So werden Veränderungs- und Heilungsprozesse angeregt, die dem Elternsein wieder eine ganz neue Dimension verleihen können - zum Wohle der Kinder und der Eltern.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Infos zu Susan Bögels
Susan Bögels

Susan Bögels ist Professorin für Entwicklungspsychopathologie an der Universität Amsterdam.

Ihre Forschungsschwerpunkten sind:

die transgenerationale Weitergabe psychischer Störungen über Eltern-Kind- und familiäre Interaktionen unter besonderer Berücksichtigung der Väter
die Bedeutung von Aufmerksamkeitsprozessen in der Psychopathologie
psychologische Interventionsmaßnahmen für Kinder und Familien

Sie ist Leiterin des universitären Forschungs- und Therapiezentrums UvA minds, das evidenzbasierte kognitiv-behaviorale und achtsamkeitsbasierte Interventionen für Eltern und Kinder anbietet. Mit ihren Kollegen Kathleen Restifo und Joke Hellemans entwickelte sie das effektive Programm Mindful Parenting.


Kathleen Restifo ist Klinische Psychologin und Entwicklungspsychologin, die sich auf familientherapeutische Interventionen für Kinder und Eltern mit emotionalen Störungen spezialisiert hat.

Sie arbeitet als Familientherapeutin, Achtsamkeitslehrerin und lehrt an der Universität Maastricht. In ihrer Forschung widmet sie sich unter anderem den evolutionsbiologischen Grundlagen elterlicher Stressbelastungen, den Effekten achtsamkeitsbasierter Interventionen auf Kinder sowie familiären Prozessen bei psychopathologischen Entwicklungen.

Kathleen Restifo ist Gründerin von Mindful Families, einem Zentrum für Achtsamkeit und Psychotherapie für Kinder, Eltern und Familien. Mit ihren Kollegen Susan Bögels und Joke Hellemans entwickelte sie das effektive Programm Mindful Parenting.

Auf Ihrer Website family-wise.org erfahren Sie mehr über die Autorin und ihre Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
TEIL 1 Theoretische und empirische Grundlagen

1 Mindful Parenting - eine Einführung 19
1.1 Warum Elternsein mit Stress verbunden sein kann - 19
1.2 Wie Mindful Parenting helfen kann 21
1.3 Die Entstehung des Mindful-Parenting-Programms 24
1.4 Zum Aufbau des Buches 38
1.5 Anmerkung zu den Praxisbeispielen 39
2 Elternverhalten und elterlicher Stress
aus evolutionsgeschichtlicher Perspektive 41
2.1 Einleitung: Warum ein evolutionsgeschichdicher
Blick auf Elternschaft und Achtsamkeit lohnt 41
2.2 Die Quellen elterlicher Stressbelastung 43
3 Wirkungen des Mindful-Parenting-Kurses 87
3.1 Studie 1: Effekte in den ersten zehn Gruppen 89
3.2 Studie 2: Effekte in den folgenden zehn Gruppen 93
3.3 Studie 3: Effekte des aktuellen Mindful-Parenting-
Programms in der zuletzt durchgeführten Gruppe 96
3.4 Schlussfolgerungen und Ausblicke auf die zukünftige Forschung - 99

TEIL 2 Mindful Parenting: Der Acht-Wochen-Kurs 101
4 Überblick über das Mindful-Parenting-Programm 103
4.1 Ziele des Kurses 103
4.2 Überblick über die Themen und Übungen des Kurses 105
4.3 Neuere Programmelemente 114
4.4 Qualifikation der Kursleiterinnen und -leiter .124
4.5 Achtsamkeit in die familiäre Routine bringen 132
4.6 Sollten Eltern ihre Kinder mit der
Achtsamkeitspraxis vertraut machen? 136
4.7 Für wen ist das Mindful-Parenting-Programm gedacht? 139
4.8 Vorbereitung der Teilnehmerinnen
und -teilnehmen Erstgespräch mit der Familie 140
4.9 Größe und Zusammensetzung der Gruppen 144
4.10 Vorbereitung der Gruppensitzung 145 •
4.11 Leiten der Gruppensitzungen: ein Lernprozess 145
4.12 Anleiten der Meditations- und Yogaübungen 148
4.13 Mindful Parenting und Buddhismus 149
4.14 Zum Aufbau dieses Manuals 151
4.15 Anleitung und Spielraum 152
Arbeitsblatt 4.1 Erstgespräch mit der Familie: Aufnahmebogen 154
5 Erste Sitzung: Erziehen im Autopilot-Modus 155
Der Seins-Modus und der Aktions-Modus 157
Was geschieht, wenn wir Achtsamkeit
im Kontext der Familie lehren? 160
Leitfaden für die erste Sitzung 161
1. Anfangen: Die erste Meditation 162
2. Vorstellungsrunde 164
3. Praktische Fragen 171
4. Den Autopiloten ausschalten: Achtsam eine Rosine essen 171
5. Übung „Stress am Morgen" 176
6. Pause 181
7. Der Body-Scan 182
8. Besprechung der Hausaufgaben 191
9. Schlussmeditation 192
.Arbeitsblatt 5.1 Hausaufgaben für die erste Woche 193
Arbeitsblatt 5.2 Mindful Parenting 194
Arbeitsblatt 5.3 Was versteht man unter Mindful Parenting? 197
Arbeitsblatt 5.4 Die Body-Scan-Meditation 198
Arbeitsblatt 5.5
Arbeitsblatt 5.6
Übungsblatt für Woche 1
Notizblatt für die informelle Praxis
und die Mindful-Parenting-Praxis, Woche 1
202
203
6 Zweite Sitzung: Erziehen mit dem Geist des Anfängers 205
Voreingenommenheit 207
Wie kann uns die Achtsamkeitspraxis
davor schützen, unsere Kinder „abzustempeln"? , 210
Die Perspektive erweitern: Erziehen mit dem Anfängergeist 213
Wie kann Achtsamkeit dazu beitragen, den Blickwinkel zu erweitern? 215
Leitfaden für die zweite Sitzung 216
1. Body-Scan und Gesprächsrunde 218
2. Übung: Das eigene Kind beobachten
wie die Rosine bei der Rosinenübung ' 230
3. Die Übung „Stress am Morgen" aus der Perspektive
einer Freundin oder eines Freundes 232
4. Tee- und Kaffeepause 234
5. Achtsames Sehen 235
6.... und mittendrin ein Gorilla 238
7. Dankbarkeitspraxis 239
8. Atemmeditation 242
9. Besprechung der Hausaufgaben für die nächste Woche 244
10. Schlussmeditation: Sich bei der Rückkehr in den Alltag
mit Freundlichkeit begegnen 244
Arbeitsblatt 6.1 Hausaufgaben für die zweite Woche 245
Arbeitsblatt 6.2 Erziehen mit dem Geist des Anfangers 246
Arbeitsblatt 6.3 Die Faktoren der Achtsamkeitspraxis 247
Arbeitsblatt 6.4 Achtsames Atmen im Sitzen 248
Arbeitsblatt 6.5 Tagebuch angenehmer Erfahrungen 251
Arbeitsblatt 6.6 Übungsblatt für Woche 2 253
Arbeitsblatt 6.7 Notizblatt für die informelle Praxis und
die Mindful-Parenting-Praxis, Woche 2 254
7 Dritte Sitzung: Sich wieder mit dem Körper verbinden 255
Verkörperte Emotionen 261
Sich mit dem Körper und dem Kind verbinden 262
Selbstmitgefühl 262
Leitfaden für die dritte Sitzung 264
1. Sitzmeditation: Atem und Körperempfindungen 265
2. Besprechung der Hausaufgaben:
Tagebuch angenehmer Erfahrungen 270
3. Der Drei-Minuten-Atemraum 273
4. Besprechung der restlichen Hausaufgaben 274
5. Pause 276
6. Yoga (im Liegen) 276
7. Beobachten des Körpers in einer Stresssituation des Elternalltags 279
8. Stress im Ehernalltag: Sich selbst mit Freundlichkeit begegnen 280
Arbeitsblatt 7.1 Hausaufgaben für die dritte Woche 287
Arbeitsblatt 7.2 Den Körper in einer Stresssituation
des Erziehungsalltags beobachten 288
Arbeitsblatt 7.3 Sich als Mutter oder Vater
Selbstmitgefühl entgegenbringen 290
Arbeitsblatt 7.4 Sitzmeditation mit dem Atem
und mit Körperempfindungen 293
Arbeitsblatt 7.5 Der Drei-Minuten-Atemraum 296
Arbeitsblatt 7.6 Hinweise zum achtsamen Yoga 297
Arbeitsblatt 7.7 Yogahaltungen im Liegen 300
Arbeitsblatt 7.8 Tagebuch stressbelasteter Momente 303
Arbeitsblatt 7.9 Übungsblatt für Woche 3 305
Arbeitsblatt 7.10 Notizblatt für die informelle Praxis
und die Mindful-Parenting-Praxis, Woche 3 306
8 Vierte Sitzung: Auf elterlichen Stress antworten,
statt automatisch zu reagieren 307
Gedanken 311
Innehalten 313
Leitfaden für die vierte Sitzung 316
1. Sitzmeditation: Achtsamkeit auf Geräusche und Gedanken 317
2. Lesen eines Koans 319
3. Tagebuch stressbelasteter Momente: Gespräch in Zweiergruppen 319
4. Greifen und Zurückweisen 319
5. Demonstration: Kampf, Flucht, Erstarren - und Tanz 321
6. Gruppengespräch über die übrigen Hausaufgaben 323
7. Drei-Minuten-Atemraum bei Stress 325
8. Pause 326
9. Vorstellungsübung: Stress wahrnehmen und akzeptieren 327
10. Zwischenevaluation 331
11. Yoga (im Stehen) 332
12. Besprechung der Hausaufgaben für die nächste Woche 333
Arbeitsblatt 8.1 Hausaufgaben für die vierte Woche 335
Arbeitsblatt 8.2 Greifen 336
Arbeitsblatt 8.3 In Stresssituationen des Elternalltags präsent bleiben 338
Arbeitsblatt 8.4 Ein Zen-Koan.fiir Eltern 340
Arbeitsblatt 8.5 Achtsamkeit auf das Hören und Denken 341
Arbeitsblatt 8.6 Yogahaltungen im Stehen 343
Arbeitsblatt 8.7 Tagebuch „Stressmomente im Elternalltag: Atemraum" 346
Arbeitsblatt 8.8 Übungsblatt für Woche 4 • .347
Arbeitsblatt 8.9 Notizblatt für die informelle Praxis
und die Mindful-Parenting-Praxis, Woche 4 348
9 Fünfte Sitzung: Muster und Schemata in der Erziehung 349
Wie sich eigene Kindheitsmuster auf die Erziehungspraxis auswirken 352
Schemata 353
Schemamodi 354
Wie hilft Achtsamkeit beim Erkennen von Schemamodi? 356
Leitfaden für die fünfte Sitzung 357
1. Sitzmeditation unter Einbeziehung der Gefühle 357
2. Besprechung der Hausaufgaben 360
3. Reaktive Erziehungsmuster und Schemamodi 361
4. Drei-Minuten-Atemraum 366
5. Pause 366
6. Gehmeditation im Raum 366 '
7. Gefühle halten 369
8. Besprechung der Hausaufgaben 372
Arbeitsblatt 9.1 Hausaufgaben für die fünfte Woche 373
Arbeitsblatt 9.2 Reaktive Erziehungsmuster und Schemamodi 374
Arbeitsblatt 9.3 Sitzmeditation unter Einbeziehung von Gefühlen 377
Arbeitsblatt 9.4 Die Wut halten wie ein Baby 378
Arbeitsblatt 9.5 Achtsames Gehen 379
Arbeitsblatt 9.6 Tagebuch „Stressmomente im Elternalltag:
Erkennen von Schemamodi" 382
Arbeitsblatt 9.7 Übungsblatt für Woche 5 385
Arbeitsblatt 9.8 Notizblatt für die informelle Praxis
und die Mindful-Parenting-Praxis, Woche 5 386
10 Sechste Sitzung: Konflikte 387
Leitfaden für die sechste Sitzung 395
1. Sitzmeditation: Offenes Gewahrsein 395
2. Besprechung der Hausaufgaben 398
3. Gruppengespräch über die Hausaufgaben 398
4. Gehmeditation im Freien 400
5. Pause . 402
6. Perspektivenübernahme, Reparatur 402
7. Besprechung der Hausaufgaben für die nächste Woche 407
8. Vorlesen des Gedichts „Autobiographie in fünf Kapiteln" 407
Arbeitsblatt 10.1 Hausaufgaben für die sechste Woche 408
Arbeitsblatt 10.2 Stress und Perspektivenübernahme 409
Arbeitsblatt 10.3 Bruch und Reparatur 411
Arbeitsblatt 10.4 Ein „Tag der Achtsamkeit" zu Hause 413
Arbeitsblatt 10.5 Übungsblatt für Woche 6 415
Arbeitsblatt 10.6 Notizblatt für die informelle Praxis
und die Mindful-Parenting-Praxis, Woche 6 416
11 Siebte SitzungrLiebe und Grenzen 417
Achtsamkeit: Weisheit und Mitgefühl 421
Was ist Mitgefühl? 422
Liebende-Güte- oder Metta-Meditation 424
Akzeptanz 431
Grenzen setzen 435
Gewahrsein der eigenen Grenzen 438
Unser familiäres Erbe erkennen 439
Hier-und-Jetzt-Gewahrsein beim Setzen von Grenzen 440
Unsere Erfahrung und die Erfahrung unseres Kindes 441
Gefühle versus Verhalten 442
Leitfaden für die siebte Sitzung 443
1. Liebende-Güte-Meditation 444
2. Besprechung der Hausaufgaben (paarweise) 454
3. Besprechung der „Bruch-und-Reparatur"-Hausaufgabe 455
4. Austausch über den „Tag der Achtsamkeit" 456
5. „Was brauche ich?" 457
6. Pause 457
7. Grenzen 457
8. Rollenspiel: Grenzen 463
9. Besprechung der Hausaufgaben für die nächste Woche 465
10. Die Geschichte von den beiden Wölfen 465
Arbeitsblatt 11.1 Hausaufgaben für die siebte Woche 466
Arbeitsblatt 11.2 Liebende-Güte-Meditation: Basisanleitung 468
Arbeitsblatt 11.3 Variationen der Liebende-Güte-Meditation 470
Arbeitsblatt 11.4 Der Geist der Liebe 471
Arbeitsblatt 11.5 Was brauche ich? 473
Arbeitsblatt 11.6 Akzeptanz und Grenzen 474
Arbeitsblatt 11.7 Die beiden Wölfe 477
Arbeitsblatt 11.8 Mein persönlicher Lernprozess 478
Arbeitsblatt 11.9 Übungsblatt für Woche 7 479
Arbeitsblatt 11.10 Notizblatt für die informelle Praxis
und die Mindful-Parenting-Praxis, Woche 7 480
12 Achte Sitzung: Wann sind wir endlich dort?
Ein achtsamer Weg durch die Elternschaft 481
Leitfaden für die achte Sitzung 484
1. Body-Scan und Gesprächsrunde 484
2. Besprechung der Hausaufgaben 485
3. Dankbarkeitspraxis 486
4. Meditation über das, was wir gelernt haben 487
5. Meditationsplan für die kommenden acht Wochen 488
6. Pause (mit Buch- und Webseitentipps) 489
7. „Mein Weg": Eltern schildern ihren Lernprozess 489
8. Vorlesen der Vorschläge für mehr Achtsamkeit 495
9. Ankündigungen 495
10. Schlussmeditation 495
Arbeitsblatt 12.1 Vorschläge für mehr Achtsamkeit im Erziehungsalltag 496
Arbeitsblatt 12.2 Persönlicher Meditationsplan 499
Arbeitsblatt 12.3 Evaluation des Mindful-Parenting-Kurses 500
13 Follow-up-Sitzung: Immer wieder neu beginnen 503
Leitfaden für die Follow-up-Sitzung 505
1. Sitzmeditation 506
2. Austausch über die Erfahrungen der vergangenen acht Wochen 506
3. Gruppengespräch über die Erfahrungen 506
4. Berg-Meditation für Eltern 508
5. Stein-Meditation 510
6. Einander Gutes wünschen 512
7. Einzelevaluation 512
14 Elternstimmen: Nach dem Mindful-Parenting-Kurs 517
Literaturverzeichnis
Dank
Über die Autorinnen