lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mikroprozessortechnik Architektur, Implementierung, Schnittstellen
Mikroprozessortechnik
Architektur, Implementierung, Schnittstellen




W. J. Becker (Hrsg.), W. Hofmann, J. Börcsök

Vde-Verlag
EAN: 9783800726578 (ISBN: 3-8007-2657-2)
360 Seiten, hardcover, 16 x 22cm, 2003

EUR 29,70
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Zum Buch

Moderne technische Systeme aus allen Bereichen des täglichen Lebens und der Technik verfügen immer häufiger über komplexere Steuerungs- und Regelungseinrichtungen. Zum einen werden die Anforderungen an ein System bei gleichzeitiger Minimierung des Platzbedarfs immer vielfältiger, zum anderen wird es durch die wachsende Globalisierung und die damit verbundene steigende Anzahl von Mitbewerbern notwendig, ein technisch leistungsfähigeres und sichereres Produkt anzubieten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies gilt insbesondere für die Steuerungs-, Regelungs- und Automatisierungstechnik. Hier sind üblicherweise als zentrale Einheit ein oder mehrere Mikroprozessoren oder Mikrocontroller enthalten, auf denen ein auf die jeweilige Problemstellung zugeschnittenes Programm abläuft. Beispielsweise sind solche Mikroprozessor- und Mikrocontroller-Systeme aus der heutigen Kommunikationstechnik überhaupt nicht mehr wegzudenken. Für diese Systeme wurde mittlerweile der Begriff „Eingebettete Systeme“ (embedded systems) geprägt, bei denen der Mikroprozessor in das Produkt integriert wird. Im vorliegenden Buch werden die Grundlagen derartiger Mikroprozessoren und Mikrocontroller, insbesondere von der Hardware-Seite beschrieben. Hierzu gehören neben einer Einführung in den Aufbau von digitalen Rechenwerken sowie die Beschreibung von Speichermedien, der schematische Aufbau von Mikroprozessoren und Mikrocontrollern und deren Programmablauf. Dabei wird das wesentliche an der 8-Bit-Technik aufgezeigt, wobei darauf aufbauend die modernsten 32-Bit-Technologien und deren Aufbau ausführlich behandelt werden. Das vorliegende Buch ist aus einer Lehrveranstaltung Mikroprozessortechnik einschließlich eines Praktikums entstanden, wobei die dort gewonnenen Erfahrungen in erheblichem Umfang in das Buch eingeflossen sind.



Interessentenkreis

Dieses Buch richtet sich an Techniker und Ingenieure, die sich in die grundlegenden Strukturen und Arbeitsweisen von Mikroprozessoren und Mikrocontrollern einarbeiten möchten. Es richtet sich auch an Studenten entsprechender Fachrichtungen (Elektrotechnik, Informationstechnik, Mess- und Regelungstechnik, Automatisierungstechnik, Mechatronik), die sich diesem Thema zuwenden wollen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
1.1 Darstellung von Zahlen, Zahlensysteme
1.1.1 Arithmetische Operationen
1.1.2 Darstellung negativer Zahlen
1.1.3 Darstellung reeller Zahlen (Gleitpunktzahlen)
1.1.4 Darstellung alphanumerischer Zeichen
1.2 Parallele und serielle Verarbeitung; Grundstruktur des von Neumann-Rechners

2 Definition Rechnerarchitektur
2.1 Allgemeiner Aufbau
2.2 Architekturen
2.2.1 Von Neumann-Architektur
2.2.2 Harvard-Architektur

3 Strukturierung der Hardware
3.1 Von der Logikeinheit zum Mikroprozessor
3.2 Aufbau der Zentraleinheit
3.2.1 Steuerwerk
3.2.2 Rechenwerk
3.2.3 Registersatz
3.2.4 Adresswerk
3.2.5 Systembus-Schnittstelle
3.2.6 Interne Bus-System

4 Zeitverhalten der Bus-Signale
4.1 Synchroner Systembus
4.2 Halbsynchroner Systembus
4.3 Asynchroner Systembus
4.4 Multiplexbus
4.5 Speicher- und peripheriebezogene Buszyklen

5 Behandlung von Ausnahmesituationen
5.1 Ablauf der Ausnahmebehandlung
5.2 Prozessorexterne Ursachen für Ausnahmesituationen
5.3 Prozessorinterne Ursachen für Ausnahmesituationen
5.4 Ermittlung der Startadresse der Service-Routinen
5.5 Behandlung mehrerer Interrupt-Quellen
5.5.1 Polling-Methode
5.5.2 Interrupt-Vektor-Tabelle
5.5.3 Kodierte Interrupt-Anforderungen (Autovector Interrupts)
5.5.4 Uncodierte Interrupts; Daisy-Chain
5.5.5 Interrupt-Controller

6 Aufbau von Arbeits- und Programmspeicher
6.1 Begriffsdefinitionen
6.2 Organisation von Speicherbausteinen
6.3 Dynamische RAM-Bausteine
6.4 Pseudo-statische RAM-Bausteine
6.5 Organisation des Arbeitsspeichers
6.5.1 Speicherbelegungsplan (Memory Map)
6.5.2 Adressdecodierung
6.5.3 Modularer Speicheraufbau

7 Systembausteine
7.1 Nicht programmierbare Systemsteuerbausteine
7.1.1 Taktgeneratoren
7.1.2 Bus-Steuerbausteine
7.1.3 Bus-Arbiter
7.2 Programmierbare Systemsteuerbausteine
7.2.1 Anschluss an den Systembus
7.2.2 Prinzipieller Aufbau
7.2.3 Zeitgeber-Zähler-Bausteine
7.2.4 Echtzeit-Uhren-Bausteine
7.3 Externe Schnittstellen
7.3.1 Bausteine für parallele Schnittstellen
7.3.2 Centronics-Schnittstelle
7.3.3 Bausteine für serielle Schnittstellen
7.3.4 V.24-RS232-Schnittstelle
7.4 ATA-Schnittstelle
7.4.1 ATA-2
7.4.2 ATA-3

8 Direkter Speicherzugriff (DMA)
8.1 Prinzip des direkten Speicherzugriffs
8.2 Aufbau eines DMA-Controllers
8.3 Zeitverlauf der DMA-Übertragung

9 Pufferspeicher (Cache)
9.1 Lese- und Schreibzugriffe
9.2 Cache-Strukturen
9.2.1 Vollassoziativer Cache
9.2.2 Direct-Mapped-Cache
9.2.3 n-Way-Set-Associative-Cache
9.3 Anbindung des Caches an den Systembus

10 Virtueller Speicher
10.1 Segmentierung
10.2 Seitenverwaltung (Paging)
10.3 Segmentierung mit Seitenverwaltung
10.4 Speicherschutz
10.5 Virtuelle und reale Cache-Adressierung

11 Coprozessoren
11.1 Arithmetik-Prozessoren
11.1.1 Das Steuerwerk
11.1.2 Der Registersatz
11.1.3 Das Rechenwerk
11.2 Datentypen und Befehle

12 RISC-Prozessoren
12.1 Eigenschaften von RISC-Prozessoren
12.2 Aufbau von RISC-Prozessoren
12.3 Befehlssatz und Befehlsverarbeitung

13 ColdFire-Prozessoren
13.1 MCF5206-Merkmale
13.2 Funktionsblöcke
13.3 ColdFire-Kern
13.3.1 Prozessor Pipelines
13.3.2 Programmiermodell
13.3.3 Zusammenfassung des MAC-Registers
13.3.4 Zusammenfassung der Adressierungsarten
13.3.5 Instruction Cache
13.3.6 Internes SRAM
13.3.7 DRAM-Controller
13.3.8 DUART-Module
13.3.9 Timer Module
13.3.10 System-Interface
13.3.11 Externes Bus-Interface
13.3.12 Chip Selects
13.3.13 8 Bit Parallel Port
13.3.14 Interrupt-Controller
13.3.15 System-Schutz
13.4 Wichtige Bus-Signale
13.4.1 Adressbus
13.4.2 Adressbus (A[27:24] /CS[7:4] /WE[0:3])
13.4.3 Adressbus (A[23:0])
13.4.4 Datenbus (D[31:0])
13.4.5 Chip-Selects
13.4.6 Byte Write Enables (/WE[0:3])
13.4.7 Interrupt Kontroll-Signale
13.5 Bus-Kontroll-Signale
13.5.1 Read / Write (R/W) Signal
13.5.2 Size(SIZ[l:O])
13.5.3 Transfer Type (TT[ 1:0])
13.5.4 Access Type and Mode (ATM)
13.5.5 Transfer Start (/TS)
13.5.6 Transfer Acknowledge (/TA)
13.5.7 Asynchronous Transfer Acknowledge (/ATA)
13.5.8 Transfer Error Acknowledge (/TEA)
13.6 DRAM-Controller-Signale
13.6.1 Row-Address-Strobe (/RAS[l:0])
13.6.2 Column-Address-Strobe(/CAS[3:0])
13.6.3 DRAM Write (DRAMW)
13.7 Exception-Verarbeitung
13.8 Instruction Cache
13.8.1 Physikalischer Aufbau des Instruction Cache
13.8.2 Instruction Cache-Operationen
13.9 Busoperationen
13.9.1 Bus-Größen

14 Intel Pentium-Prozessoren
14.1 Pentium II
14.1.1 Bussystem des Pentium II
14.1.2 Pentium II Caches
14.1.3 Super Pipeline-Architektur
14.1.4 Code-Fetch
14.1.5 Decoder
14.1.6 Register Renaming
14.1.7 Out-of-Order-Execution (Dynamic Execution)
14.1.8 Retirement Unit (Befehlsabschluss)
14.1.9 Branch Prediktion
14.2 Intel Pentium III
14.2.1 Pentium III-Leistungsmerkmale
14.2.2 Internet Streaming SIMD Extension (ISSE)
14.2.3 Tualatin-Version des Pentium III
14.3 Intel Pentium 4
14.3.1 Prozessor-Architektur
14.4 Intel NetBurst-Mikroarchitektur
14.4.1 Prozessor-Architektur im Vergleich zur Mikroarchitektur
14.4.2 Intel NetBurst-Mikroarchitektur für Xenon- und Pentium4-Prozessoren
14.4.3 Ständiger Betrieb der Hochfrequenzeinheiten (gegenüber Sittingldle)
14.4.4 Single Instruction Multiple Data (SIMD)
14.5 Leistungsmerkmale

15 Itanium-Prozessoren
15.1 Leistungsmerkmale
15.2 EPIC-Verarbeitungszeit
15.3 Beseitigung bisheriger Architekturbeschränkungen
15.4 Reduzierte Wartezeiten bei der Programmausführung
15.5 Anwenderprogramme ohne Neucompilierung

16 Skalierbare Prozessoren
16.1 Überblick
16.2 Architektur
16.2.1 Integer Unit
16.2.2 Floating-Point-Unit (FPU)
16.2.3 Coprozessor

17 MikroController
17.1 Speichersysteme in MikroControllern
17.2 Architektur von MikroControllern
17.3 Peripherieeinheiten von MikroControllern
17.3.1 Watchdog
17.3.2 Analog-Digital-Umsetzer
17.4 Mikrocontroller ADu€ 812
17.4.1 A/D und D/A-Umsetzer
17.4.2 Speicherverteilung
17.4.3 ADC-Stromkreis-Informationen
17.4.4 ADC-Übertragungsfunktion
17.4.4.1 ADCCON2-Register
17.4.5 Kalibrierung
17.4.6 ADC-Betriebsarten
17.4.7 Nichtflüchtiger Flash- Speicher
17.4.8 Verwendung des Flash/EE-Datenspeichers
17.4.8.1 ECONFlash/EE-Speichersteuerung-SFR
17.4.9 Interrupt-System
17.4.10 On-Chip Peripherie
17.4.11 Special Function Register (SFR)
17.5 Mikrocontroller MSP 430
17.5.1 CPU
17.5.2 Befehlssatz
17.5.3 Betriebsarten des MSP 430
17.5.4 Interrupt-Vektoren und Spezialfunktionsregister
17.5.5 Boot ROM mit Bootstrap-Loader
17.5.6 Flash-Speicher
17.5.7 On-Chip Peripherie
17.5.8 Digitale I/O
17.5.9 Watchdog-Timer
17.5.10 Serielle Schnittstellen
17.5.11 Timer
17.5.12 A/D-Umsetzer

18 Universal Serial Bus-Schnittstelle
18.1 Einleitung
18.1.1 Entwicklungshintergründe
18.1.2 Existierende Technologien
18.1.3 Implementationsziele und Merkmale
18.2 USB-System
18.2.1 Host
18.2.1.1 Hubs
18.2.1.2 Endgeräte mit USB 1.l/USB 2
18.2.2 Bus-Topologie
18.2.3 Allgemeine physikalische Merkmale des USB 1.1 /USB 2
18.2.3.1 Elektrik
18.2.3.2 Mechanik
18.2.3.3 Energieversorgung
18.2.3.4 Bus-Protokoll
18.2.3.5 System-Konfiguration
18.2.4 Datenfluss
18.2.5 USB-Implementationsbereiche
18.2.6 USB-Kommunikationsfluss
18.2.7 Endpunkte
18.2.8 Pipes
18.2.9 Kontroll-Transfers
18.2.10 Isochrone Transfers
18.2.11 Interrupt-Transfers
18.2.12 Bulk-Transfers
18.2.13 NRZI-Verschlüsselung

19 Firewire-Schnittstelle
19.1 Struktureller Aufbau
19.2 Transfers und Transaktionen
19.2.1 Isochrone und asynchrone Übertragung
19.2.2 Schichten des IEEE 1394-Protokolls
19.2.3 Physikalische Schicht
19.2.3.1 Konfiguration, Reset und Identifikation
19.2.4 Sicherungsschicht
19.2.5 Transportschicht
19.2.6 Bus Management

20 SCSI-Bus
20.1 Allgemeines
20.2 Historische Entwicklung
20.3 Eckdaten und Hardware zu verschiedenen Versionen
20.4 SCSI-Busphasen
20.5 SCSI-Bus-Protokoll
20.5.1 Message-System
20.5.2 I/O Prozesse
20.5.3 Asynchronous Event Notification (asynchrone Nachrichten)
20.6 SCSI-Kommandos

Anhang
Einführung in die Assemblerprogrammierung
Darstellung von Programmen
Befehlssatz
Darstellung der Befehlsgruppen

Literaturverzeichnis

Sachwortregister