lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Microsoft Office XP Entwicklerhandbuch Version 2002 mit CD-ROM
Microsoft Office XP Entwicklerhandbuch
Version 2002


mit CD-ROM

Microsoft Corp.

Microsoft Press
EAN: 9783860639382 (ISBN: 3-86063-938-2)
875 Seiten, kartoniert, 19 x 24cm, Juli, 2001

EUR 49,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Entwicklerhandbuch vom Microsoft Office VBA-Entwicklungsteam



Jede Menge Beispiele auf CD-ROM



Entdecken Sie die umfangreichen Möglichkeiten der Programmierung mit Microsoft Office XP, und profitieren Sie dabei von Informationen, die Ihnen direkt vom Office XP-Entwicklungsteam zur Verfügung gestellt werden. Diese grundlegende Anleitung stützt sich auf die Codebeispiele in Microsoft Office XP Developer, um maximale Produktivität zu gewährleisten, wobei sowohl auf Designaspekte als auch praktische Beispiele Wert gelegt wird. Das Buch spannt einen Bogen von der Automatisierung einfacher Vorgänge bis zur Erstellung anspruchsvoller und marktgerechter Anwendungen. Mit den bereitgestellten Prozeduren können Sie Ihre Kreativität vollständig auf das Entwickeln von Lösungen konzentrieren, anstatt wertvolle Zeit in die Programmierung von elementarem Code zu investieren. Diese Original Microsoft Dokumentation zeigt Ihnen, wie Sie die gesamte Anwendungsbreite von Microsoft Office XP Developer ausschöpfen und Unternehmenslösungen noch schneller und benutzerorientierter erstellen können.



Lesen Sie:



Erste Schritte:



Die Entwicklungsumgebung, neue Features und Einrichtung der Serverumgebungen



Anwendungsdesign:



Entwurfspro-zess, Technologien, Schnittstellenentwurf, Sicherheit, Wiederverwendbarkeit, Testen von Code und Hinweise zur Weitergabe



Entwickeln mit VBA:



Verwenden der mehr als 600 Objekte, Add-Ins, Vorlagen, Assistenten und Bibliotheken.



Erstellen von Workflowlösungen:



Workflowlösungen für Microsoft Exchange und SQL Server



Entwickeln eines Digital Dash-boards:



Webparts und SharePoint Portal Server



Arbeiten mit XML:



XML Office XP-Anwendungen, XSL



Vier Beispielanwendungen im Detail:



Ein COM-Add-In mit VBA, eine Workflowanwendung mit Exchange Server, eine Workflowanwendung mit Workflow Designer für SQL Server und ein Digital Dashboard mithilfe von Webparts erstellen.



Auf Begleit-CD:



SmartTag SDK 1.1

MSXML 3.0

Beispielcode aus dem Buch
Rezension
Dieses Buch richtet sich an fortgeschrittene Anwendungsprogrammierer, Anfänger sollten auf andere Lektüre ausweichen und sich diesem Buch später widmen.
Beim lesen wird man wahrscheinlich bemerken, das schon wie bei vorangegangenen Büchern, ein Autorenteam zusammengearbeitet hat. Der inhaltliche Aufbau des Buches wirkt vielleicht etwas undurchsichtig, was aber nicht weiter stört wenn man weiß wonach man sucht, kann man sich in diesem Buch sehr gut zu Recht finden.

Dieses Buch deckt alle Möglichkeiten der Office Programmierung ab und geht weit darüber hinaus, Erstellung eines COM-Add-Ins oder das Arbeiten mit XML sind nur einige Highlights die mir besonders zugesagt haben. Es werden sämtliche Objektmodelle der einzelnen Office Anwendungen erklärt: Word, Excel, Access, ……, es wird anhand von Beispielen erklärt welche Möglichkeiten sich durch die VBA Programmierung ergeben. Trotz der Komplexität von Office XP, werden die Programmiermöglichkeiten in den einzelnen Anwendungen sehr genau erläutert. Dieses Buch eignet sich auch dann als Nachschlagewerk, falls der Anwender nur mit 2 oder 3 Anwendungen zu tun hat, z.B. nur mit Word und Excel arbeitet.

Ronny Grudzinski , lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort xxxiii


TEL 1 Erste Schritte mit Office XP Developer 1

Einführung 1
Typografische Konventionen 2
Codebeispiele und Programmierstil 3
Verwenden der Codebeispiele 4
Neuigkeiten in Office XP Developer 6
Einrichten der Office Developer-Entwurfsumgebung 7
Systemanforderungen 7
Installieren von Developer Tools 8
Einrichten der Serverumgebung 9
Einrichten des Servers mit Exchange Server 10
Systemanforderungen 10
Konfigurieren von Serverkomponenten 10
Einrichten des Servers mit SQL Server 13
Systemanforderungen 14
Installieren von Serverkomponenten 15


TEIL 2 Entwickeln von Office Developer-Anwendungen 17

KAPITEL 1 Entwerfen von Anwendungen 19

Entwurfsprozess 20
Kundenwünsche? 20
Kundenanforderungen 21
Erster Entwurf 21
Erstellen eines Prototyps 22
Zu verwendende Technologien 23
Workflow: Hintergründe zur Technologie 23
Workflow 24
Workflow-Datenspeicher 25
Sicherheit 25
SQL Server 26
Exchange 2000 27
Serversicherheit 27
Back-End-Berechtigungen 27
Datenspeicherort 28
Vorteile von Excel bzw. einer relationalen Datenbank beim Speichern von Daten 28
Entwerfen einer relationalen Datenbank 30
Überlegungen zu Dateneingaben und Benutzereingaben 30
Verwenden von Access zum Erstellen einer Dateneingabekomponente 30
Überprüfen von Benutzereingaben aus Excel-, Word- und PowerPoint-basierten Anwendungen 31
Abrufen, Analysieren und Darstellen von Daten 32
Erstellen von Add-Ins, Assistenten und Vorlagen 34
Digital Dashboard und Webparts 35
Überlegungen zum Entwurf der Benutzeroberfläche 36
Entwerfen von wieder verwendbarem Code 37
Sicherheitsaspekte 38
Testen der Anwendung 39
Weitergeben von Anwendungen 40

KAPITEL 2 Entwickeln von Office-Anwendungen mit Hilfe von VBA 41

Vorteile der Office-Programmierbarkeit 42
Objekte und Objektmodelle von Office 43
Entwicklung einer integrierten Office-Projektmappe 44
Objekte, Auflistungen und Objektmodelle: technischer Hintergrund 47
Durch ein Objektmodell offen gelegte Objekte 49
Application-Objekt 50
Navigieren durch die Objekthierarchie 52
Verknüpfungsaccessoren 52
Verweisen auf Dokumente und Arbeitsmappen mit momentan ausgeführtem Code 53
Parent-Eigenschaft 54
Erstellen von eigenen Objekten und Objektmodellen 55
Auflistungen 55
Hinzufügen von Objekten zu einer Auflistung 56
Arbeiten mit Objekten in einer Auflistung 56
Eigenschaften und Methoden 58
Ereignisse 58
Reagieren auf dokumentbezogene Ereignisse 59
Reagieren auf anwendungsbezogene Ereignisse 60
Verwenden des Objektbrowsers 62
Arbeiten mit dem Outlook-Objektmodell 64
Automatisierung von Office-Anwendungen 66
Festlegen von Verweisen 66
Deklaration von Objektvariablen 68
Deklarieren mit Verweisauflösung zur Kompilierungszeit 69
Deklarieren mit Verweisauflösung zur Laufzeit 71
Erstellen von Objektvariablen zum Automatisieren einer anderen Office-Anwendung 71
Automatisieren des Visual Basic-Editors 75
Set-Anweisung und New-Schlüsselwort bei der Automatisierung 76
Einfachverwendungs- kontra Mehrfachverwendungsanwendungen 79
Verwenden der Funktionen "CreateObject" und "GetObject" 80
Arbeiten mit Startcode enthaltenden Dokumenten 85
Herunterfahren von durch Automatisierung erstellten Objekten 87
Arbeiten mit Office-Anwendungen 89
Arbeiten mit Microsoft Access-Objekten 90
Grundlegendes zum Application-Objekt von Access 91
Arbeiten mit den Einstellungen im Dialogfeld "Optionen" 91
Grundlegendes zu Starteigenschaften 92
Integrierte Access-Funktionen und –Methoden 94
Aufrufen von integrierten Funktionen und Methoden von Access ohne
Verwendung einer Application-Objektvariablen 94
Erstellen, Öffnen und Schließen einer Access-Anwendung 96
CurrentData-Objekt und CurrentProject-Objekt 98
Printer-Objekt und Printers-Auflistung 101
Addltem-Objekt und Removeltem-Objekt 101
Speicherungsmodell 102
Arbeiten mit dem Screen-Objekt 102
Arbeiten mit dem DoCmd-Objekt 103
Arbeiten mit der Modules-Auflistung 104
Arbeiten mit der References-Auflistung 104
Arbeiten mit Berichten, Formularen und Datenzugriffsseiten 104
Arbeiten mit PivotView-Berichten 106
Verweisen auf geöffnete Objekte 106
Formularen und Berichten zugrunde liegende Daten 107
Angeben von Zeichenfolgenkriterien mithilfe von Variablen in Code 109
Arbeiten mit Steuerelementen in Formularen und Berichten 111
Controls-Auflistung für Formulare und Berichte 111
Unterformular- und Unterbericht-Steuerelemente 112
Listenfeld- und Kombinationsfeld-Steuerelemente in Formularen 113
Verwenden einer benutzerdefinierten Funktion zum Auffüllen eines
Listenfeld- oder Kombinationsfeld-Steuerelements 115
Hinzufügen neuer Werte zu einem Kombinationsfeld-Steuerelement 115
Ermöglichen einer Mehrfachauswahl in einem Listenfeld-Steuerelement 117
Arbeiten mit Datenzugriffsseiten 117
Erstellen, Speichern und Schließen von Datenzugriffsseiten 118
Öffnen und Bearbeiten von Datenzugriffsseiten 121
Verwenden des Microsoft Skript-Editors mit Datenzugriffsseiten 124
Sicherheitsüberlegungen für Datenzugriffsseiten 125
Access und XML 125
Arbeiten mit Microsoft Excel-Objekten 126
Grundlegendes zum Application-Objekt von Excel 127
Verknüpfungen mit aktiven Objekten 128
Grundlegendes zum Workbook-Objekt 130
Erstellen, Speichern, Öffnen und Schließen von Workbook-Objekten 131
Hinweis zum Arbeiten mit Arbeitsmappen über Automatisierung 133
Grundlegendes zum Worksheet-Objekt 134
Verweisen auf ein Worksheet-Objekt 134
Hinzufügen, Löschen, Kopieren und Verschieben eines Worksheet-Objekts 136
Grundlegendes zum Range-Objekt 137
Range-Eigenschaft 139
Eigenschaften "ActiveCell" und "Selection" 141
Makroaufzeichnung und das Selection-Objekt 142
Verwenden der Eigenschaften "CurrentRegion" und "UsedRange" 143
Verwenden der Cells-Eigenschaft 144
Verwenden der Off set-Eigenschaft 146
Arbeiten mit Microsoft FrontPage-Objekten 147
Grundlegendes zum FrontPage-Objektmodell 148
Grundlegendes zum Application-Objekt 150
Grundlegendes zum Seitenobjektmodell 152
Arbeiten mit Microsoft Outlook-Objekten 152
Grundlegendes zu den Objekten "Application" und "NameSpace" 153
Arbeiten mit Ouüook-Ordnern und –Elementen 157
Grundlegendes zu den Objekten "Explorer" und "Inspector" 162
Grundlegendes zu VBA in Outlook 163
Grundlegendes zu Ereignissen in Outlook 164
Anwendungsbezogene Ereignisse 164
Elementbezogene Ereignisse 165
Arbeiten mit Microsoft PowerPoint-Objekten 166
Grundlegendes zum Application-Objekt von PowerPoint 167
Arbeiten mit dem Presentation-Objekt 168
Arbeiten mit geöffneten Präsentationen 168
Arbeiten mit vorhandenen Präsentationen 169
Erstellen einer neuen Präsentation 169
Formatieren einer Präsentation 171
Starten einer Bildschirmpräsentation aus einer Präsentation 172
Arbeiten mit PowerPoint-Folien 173
Arbeiten mit der Slides-Auflistung 173
Arbeiten mit Slide-Objekten 174
Arbeiten mit Formen auf Folien 176
Hinzufügen von Formen zu Folien 177
Positionieren von Formen auf Folien 179
Arbeiten mit Text in einer Form 180
Arbeiten mit Microsoft Project-Objekten 181
Grundlegendes zum Microsoft Project-Objektmodell 181
Eigenschaften des Project-Objekts 182
Methoden des Project-Objekts 182
Grundlegendes zum Application-Objekt von Microsoft Project 183
Arbeiten mit Microsoft Visio-Objekten 185
Grundlegendes zum Visio-Objektmodell 186
Verwenden der Visio-Objekttypen 186
Abrufen und Freigeben von Visio-Objekten 187
Grundlegendes zum Application-Objekt von Visio 188
Arbeiten mit Microsoft Word-Objekten 189
Grundlegendes zu anwendungsbezogenen Objekten 190
Arbeiten mit dem Application-Objekt 190
Arbeiten mit den Einstellungen im Dialogfeld "Optionen" 191
Verwenden des Options-Objekts 191
Verwenden der Objekte "View" und "Dialog" 193
Arbeiten mit Word-Dialogfeldern 193
Ändern von integrierten Befehlen 194
Document-Objekt 196
Arbeiten mit dem Document-Objekt 197
Öffnen, Erstellen, Speichern und Schließen von neuen Dokumenten 198
Arbeiten mit Dokumentinhalt 200
Range-Objekt 200
Erstellen, Definieren und Neudefinieren eines Bereichs 201
Arbeiten mit Text in einem Range-Objekt 204
Ermitteln der Position eines Bereichs 205
Einfügen von Text in einen Bereich 205
Grundlegendes über Absatzmarken 207
Selection-Objekt 208
Selection-Objekt kontra Range-Objekt 209
Arbeiten mit Lesezeichen 211
Find-Objekt und Replacement-Objekt 213
Angeben und Entfernen von Suchkriterien 215
Suchen nach allen den Suchkriterien entsprechenden Instanzen 216
Ersetzen von Text oder anderen Elementen 218
Wiederherstellen der Benutzerauswahl nach einer Suche 219
Arbeiten mit gemeinsam genutzten Office-Komponenten 220
Verweisen auf gemeinsam genutzte Office-Komponenten 221
Arbeiten mit dem FileSearch-Objekt 222
Grundlagen der Dateisuche 223
Verwenden von erweiterten Funktionen zur Dateisuche 224
Erstellen von wieder verwendbaren Codeanweisungen zur Dateisuche 225
Arbeiten mit dem Office-Assistenten 228
Microsoft Agent-ActiveX-Steuerelement kontra Office-Assistent 229
Programmieren des Office-Assistenten 229
Arbeiten mit Balloon-Objekten 232
Verwenden von Steuerelementen in Sprechblasen 234
Nicht-modale Sprechblasen und die Callback-Eigenschaft 237
Arbeiten mit Befehlsleisten 239
Grundlegendes zu anwendungsspezifischen Befehlsleisteninformationen 240
Microsoft Access-Befehlsleisten 240
Microsoft Excel-Befehlsleisten 241
Microsoft FrontPage-Befehlsleisten 242
Microsoft Outlook-Befehlsleisten 242
Microsoft PowerPoint-Befehlsleisten 242
Microsoft Word-Befehlsleisten 242
Bearbeiten von Befehlsleisten und Befehlsleisten-Steuerelementen mithilfe von
VBA-Codeanweisungen 243
Beziehen von Informationen zu Befehlsleisten und Steuerelementen 244
Erstellen einer Befehlsleiste 246
Ein- und Ausblenden von Befehlsleisten 247
Kopieren einer Befehlsleiste 248
Löschen einer Befehlsleiste 250
Benutzerdefinierte Befehlsleisten vor Änderungen von Benutzern schützen 250
Arbeiten mit personalisierten Menüs 251
Arbeiten mit den Symbolen für Befehlsleisten-Schaltflächen 253
Arbeiten mit Befehlsleisten-Steuerelementen 256
Hinzufügen von Steuerelementen zu einer Befehlsleiste 257
Anzeigen und Aktivieren von Befehlsleisten-Steuerelementen 261
Visuelles Anzeigen des Status eines Befehlsleisten-Steuerelements 261
Arbeiten mit Befehlsleistenereignissen 263
Arbeiten mit Dokumenteigenschaften 266
Dokumenteigenschaften in Microsoft Access, Microsoft FrontPage und
Microsoft Outlook 266
Arbeiten mit dem HTMLProject-Objekt 272
Arbeiten mit Skripts 275
Grundlegendes zu den Eigenschaften des Script-Objekts 276
Hinzufügen und Entfernen von Skripts in einem Dokument 280
Nutzen des vollen Funktionsumfangs von Visual Basic für Applikationen 282
Arbeiten mit Zeichenfolgen 284
Vergleichen von Zeichenfolgen 284
Angeben der Einstellung für den Zeichenfolgenvergleich für ein Modul 285
Vergleichen von Zeichenfolgen mithilfe von Vergleichsoperatoren 286
Verwenden von Vergleichsoperatoren 286
Verwenden des Like-Operators 287
Außerkraftsetzen der Standardeinstellung für den Zeichenfolgenvergleich 288
Berechnen der Zeichenfolgenlänge 289
Durchsuchen einer Zeichenfolge 289
Zurückgeben von Teilen einer Zeichenfolge 292
Arbeiten mit Zeichenfolgen als Arrays 294
Split-Funktion 294
Join-Funktion 295
Filter-Funktion 297
Ersetzen von Text innerhalb einer Zeichenfolge 297
Suchen und Ersetzen mit Platzhaltern 298
Umwandeln der Groß-/Kleinschreibung von Text in einer Zeichenfolge 299
Arbeiten mit Zeichenfolgenvariablen 301
Arbeiten mit Zahlen 303
"Integer", "Long" und "Byte" (Datentypen) 304
Boolean-Datentyp 304
Gleitkomma-Datentypen 305
Currency- und Decimal-Datentypen 306
Anmerkung zur Division 307
Konvertierung, Rundung und Abschneiden 308
Formatieren numerischer Werte 309
Verwenden des Mod-Operators 309
Durchführen von Berechnungen an numerischen Arrays 310
Arbeiten mit Datumsangaben und Uhrzeiten 312
Date-Datentyp 313
Abrufen des aktuellen Datums und der aktuellen Uhrzeit 313
Formatieren eines Datums 313
Datumstrennzeichen 314
Zusammensetzen eines Datums 315
Abrufen eines Datumsteiles 316
Addieren und Subtrahieren von Daten 317
Berechnen der verstrichenen Zeit 319
Arbeiten mit Dateien 320
Microsoft Scripting Runtime-Objektbibliothek 321
Zurückgeben von Dateien aus dem Dateisystem 322
Festlegen von Dateiattributen 325
Protokollieren von Fehlern in einer Textdatei 327
Dictionary-Objekt 330
Grundlegendes zu Arrays 331
Erstellen von Arrays 332
Arrays und Variablen vom Typ "Variant" 333
Zuweisen eines Arrays an ein anderes 334
Zurückgeben eines Arrays aus einer Funktion 334
Übergeben eines Arrays an eine Prozedur 337
Sortieren von Arrays 338
Verwenden der Filter-Funktion zum Durchsuchen von Zeichenfolgenarrays 338
Verwenden einer binären Suchfunktion zum Durchsuchen numerischer Arrays 340
Durchsuchen eines Dictionary-Objekts 341
Tipps zum Definieren von Prozeduren in VBA 341
Verwenden optionaler Argumente 342
Verwenden von Parameterarrays 343
Übergeben von Argumenten als Wert oder als Verweis 343
Optimieren von VBA-Code 344
Deklarieren von Variablen 345
Mathematische Operationen 345
Zeichenfolgenoperationen 346
Schleifen 346
Add-Ins, Vorlagen, Assistenten und Bibliotheken 347
Funktionsweise eines COM-Add-Ins 348
COM-Add-Ins kontra anwendungsspezifische Add-Ins 349
Anzeigen der Liste der verfügbaren COM-Add-Ins 350
Anzeigen der verfügbaren anwendungsspezifischen Add-Ins 351
Erstellen von COM-Add-Ins für den Visual Basic-Editor 352
Erstellen von COM-Add-Ins in Office Developer 353
Erstellen eines COM-Add-Ins für den Visual Basic-Editor 354
Arbeiten mit der Bibliothek "Microsoft Visual Basic for Applications Extensibility" 355
Erstellen von COM-Add-Ins für Office-Anwendungen 356
Arbeiten mit Add-In-Designern 357
Erstellen von COM-Add-Ins für mehrere Anwendungen 359
Konfigurieren eines Add-In-Designers 360
Arbeiten mit den Objektmodellen der Hostanwendungen 361
Angeben des Ladeverhaltens 363
Schreiben von Code im Add-In-Designer 364
Implementieren der Bibliothek "IDTExtensibility2" 365
Arbeiten mit den IDTExtensibility2-Ereignisprozeduren 365
OnConnection-Ereignis 366
OnDisconnection-Ereignis 370
OnStartupComplete-Ereignis 372
OnBeginShutdown-Ereignis 373
OnAddlnsUpdate-Ereignis 373
Hinzufügen eines COM-Add-Ins zu einem Befehlsleisten-Steuerelement 373
Erstellen eines Befehlsleisten-Steuerelements 375
Debuggen eines COM-Add-Ins 376
Erstellen der DLL 376
Add-In-Registrierung 377
Verteilen von COM-Add-Ins 378
Verteilen von mit Office Developer erstellten COM-Add-Ins 378
Verteilen von mit Visual Basic 6.0 erstellten COM-Add-Ins 379
COM-Add-Ins und Sicherheit 379
Erstellen von anwendungsspezifischen Add-Ins 382
Word-Add-Ins 383
Erstellen eines Word-Add-Ins 383
Laden eines Word-Add-Ins 384
Ausführen von Code beim Laden oder Entladen eines Word-Add-Ins 385
Excel-Add-Ins 385
Erstellen eines Excel-Add-Ins 386
Laden eines Excel-Add-Ins 387
Automatisches Ausführen von Code beim Laden oder Entladen eines Excel-Add-lns 388
PowerPoint-Add-Ins 389
Erstellen eines PowerPoint-Add-Ins 389
Laden eines PowerPoint-Add-Ins 390
Automatisches Ausführen von Code beim Laden oder Entladen eines
PowerPoint-Add-Ins 390
Access-Add-Ins 390
Erstellen von Menü-Add-Ins für Access 391
Erstellen von installierbaren Add-Ins für Access 392
Hinzufügen und Entfernen von Befehlsleisten für Word-, Excel- und PowerPoint-Add-Ins 394
Steuern von Word-, Excel- und PowerPoint-Add-Ins über Code 396
Schützen des VBA-Projekts eines Access-, Excel-, PowerPoint- oder Word-Add-Ins 398
Erstellen von Vorlagen 398
Word-Vorlagen 399
Vorlage "Normal.dot" 399
Benutzerdefinierte Dokumentvorlagen 400
Erstellen einer benutzerdefinierten Dokumentvorlage 401
Erstellen eines neuen Dokuments basierend auf einer Word-Vorlage 401
Word-Dokumentvorlagen kontra Word-Add-Ins (globale Vorlagen) 402
Excel-Vorlagen 403
PowerPoint-Vorlagen 404
Access-Vorlagen 405
Erstellen von Assistenten 405
Allgemeine Merkmale von Assistenten 406
Word-Assistenten 407
Excel-Assistenten 408
PowerPoint-Assistenten 409
Access-Assistenten 409

KAPITEL 3 Entwickeln von Workflowanwendungen für Exchange Server 411

Architektur von Workflowanwendungen für Exchange Server 412
Workflowanwendungen 413
Workflowereignisse 415
Ereignisreihenfolge 416
Exchange Server und öffentliche Ordner 417
Anwendungsbenutzeroberfläche 418
Workflowskripts 419
Planen eines Workflowprozesses für Exchange Server 421
Entwicklungsschritte 422
Berechtigungen (Checkliste) 422
Erstellen eines Workflowprozesses für Exchange Server 425
Grundlegendes zum Workflowprozess 426
Workflowkomponenten 427
Standard-Workflowprozess 428
Konfigurieren des Servers mit Exchange Server für die Workflowentwicklung 428
Erstellen des Exchange-Ordners für das Projekt 430
Erstellen des Projekts und des Workflowprozesses für Exchange Server 431
Festlegen der Projekteigenschaften für Exchange Server 432
Anzeigen der Projekteigenschaften 432
Festlegen des Sicherheitsmodus 433
Festlegen des Standard-Workflowprozesses für Exchange Server 434
Aktivieren eines Workflowprozesses für Exchange Server 435
Verwenden der Workflow-Entwurfsoberfläche 436
Hinzufügen und Ändern von Status in einem Workflow 436
Hinzufügen eines Status 437
Umbenennen eines Status 438
Festlegen eines Statustitels 438
Löschen eines Status 438
Hinzufügen und Ändern von Übergängen in einem Workflow 439
Hinzufügen eines Übergangs 439
Ändern des Übergangstyps 440
Umbenennen eines Ereignisses 440
Festlegen eines Übergangstitels 441
Kopieren eines Workflowprozesses für Exchange Server 441
Löschen eines Workflowprozesses für Exchange Server 442
Anzeigen und Drucken des Workflows 442
Ändern des Erscheinungsbildes des Diagramms 443
Zoomen des Diagramms 443
Drucken des Workflowdiagramms 444
Testen des Workflows für Exchange Server 444
Entwickeln der Benutzeroberfläche für Exchange Workflow 445
Hinweise zur Benutzeroberfläche 445
Outlook-Formulare 446
Erstellen eines Outlook-Formulars 447
Veröffentlichen des Outlook-Formulars 448
Hilfedateien in Workflowanwendungen 448
Erstellen von Skripts in Workflow Designer für Exchange Server 449
Erstellen von Skriptprozeduren 450
Sicherheitsmodus des Workflowprozesses 450
Privilegierter Modus 451
Eingeschränkter Modus 451
Auswählen von Workflowereignissen 451
Reihenfolge der Workflowereignisse 452
Workflowereignisse 453
Erstellen 453
Löschen 454
Ändern 454
Empfangen 455
Ablauf 455
Debuggen von Skripts in Workflow Designer für Exchange Server 456
Skriptbeispiele für Exchange Server 457
Erstellen und Senden einer E-Mail-Nachricht 458
Erstellen und Bereitstellen einer Nachricht 459
Auswerten des aktuellen Benutzers 459
Schreiben von Nachrichten in eine Datei 460
Funktion gibt HTTP-URL einer Datei im Informationsspeicher zurück 461
Ablauf eines Elements und Senden einer Benachrichtigung 462
Festlegen von Berechtigungen 463
Löschen von Berechtigungen 463

KAPITEL 4 Entwickeln von Workflowanwendungen für SQL Server 465

Architektur von Workflowanwendungen für SQL Server 466
Workflowanwendungen 468
Anwendungsentwurf 469
Systemkonfiguration 469
Sicherheitskonfiguration 469
SQL Server-Workflow-Datenbanken 470
modSystem-Datenbank 470
Workflowaktivierte Datenbank 471
Workflow-Websites 471
Von Vorlagen erstellte Workflow-Websites 472
Workflowvorlagen 473
Planen von Workflowanwendungen für SQL Server 474
Richtlinien für das Entwickeln einer Workflowanwendung 475
Richtlinien für den Entwurf des Datenbankschemas 475
Allgemeine Richtlinien 476
Schemarichtlinien für Workflow 476
Schemarichtlinien für Berechtigungen auf Zeilenebene 477
Richtlinien für Workflowskripts 477
Richtlinien für Datenzugriffsseiten (Benutzeroberfläche) 478
Modell der Sicherheitsberechtigungen 478
Sicherheit von Datenbankrollen 479
Workflowsicherheit 479
Datenbanktools und –technologien 480
Client/Server-Anwendungen 480
Relationaler Datenbankentwurf 481
Datenabruf, Analyse und Präsentation 483
Modell des Workflowmoduls 484
Funktionen des Workflowmoduls 484
Schemaanforderungen für Workflow 486
Erstellen von Workflowanwendungen für SQL Server 486
Grundlegendes zur Workflowanwendung 487
Erstellen von Workflowanwendungen ausgehend von Vorlagen 488
Erstellen von Workflowanwendungen ausgehend von Datenbanken 490
Verwenden von Access zum Erstellen von SQL Server-Datenbanken 491
Erstellen von SQL Server-Datenbanktabellen 491
Grundlegendes zu Workflowprozessen für SQL Server 492
Hinzufügen von Workflowprozessen zu Datenbanken 493
Entwerfen von Workflowprozessen für SQL Server 494
Steuern von Berechtigungen für Ereignisse 495
Auslösen des Workflows für einen Datensatz 495
Übergehen von einem Status in den nächsten 496
Prüfen von Workflowprozessen für SQL Server 497
Einrichten einer Tabellenhierarchie 497
Definieren des Hierarchieschemas 498
Anforderungen an die Tabellenhierarchie 498
Erstellen einer Tabellenhierarchie 500
Hinzufügen von Detail- und Nachschlagetabellen 500
Entfernen von Benutzeltabellen 501
Definieren der Tabellensicherheit 501
Tabellenberechtigungen 502
Berechtigungen auf Zeilenebene 502
Änderungen an Basistabellenberechtigungen 503
Weitere Aspekte bei Berechtigungen auf Zeilenebene 503
Aktivieren von Berechtigungen auf Zeilenebene 504
Entwickeln einer Benutzeroberfläche für SQL Server 504
Hinweise zur Benutzeroberfläche 505
Hinweise zur Websicherheit 505
Webserversicherheit 506
Berechtigungen auf Zeilenebene und die Workflow-Benutzeroberfläche 506
Erstellen von Benutzeroberflächen 508
Erstellen von Webs mithilfe von FrontPage 508
Erstellen von Datenzugriffsseiten 509
Verwenden des Workflow-Symbolleisten-Steuerelements von Office Developer 510
Hinzufügen des Workflow Toolbar-Steuerelements zu Datenzugriffsseiten 511
Hinzufügen von Skripts zu Datenzugriffsseiten mithilfe des Microsoft Skript-Editors 511
Erstellen eines State Lookup-Steuerelements auf Datenzugriffsseiten 512
Hilfedateien in Workflowanwendungen 513
Benutzerinformationen für Workflowanwendungen 513
Benutzerverzeichnis 514
Inhalte 515
Wartung 515
Architektur 516
Verwalten des Benutzerverzeichnisses für Workflowanwendungen 517
Benutzer im Benutzerverzeichnis 517
Synchronisieren des Benutzerverzeichnisses 518
Auffüllen von Steuerelementen mit Benutzerinformationen 518
Verwenden alternativer Benutzeroberflächen 519
Einrichten von Konten, Benutzernamen, Rollen und Benutzern 519
Sicherheitskategorien in Workflow Designer für SQL Server 521
Berechtigungen der Sicherheitskategorien 523
Vom Serveradministrator definierte Berechtigungen 523
Vom Workflowanwendungs-Besitzer definierte Berechtigungen 524
Von Workflowanwendungs-Benutzern definierte Berechtigungen 524
Windows 2000- und SQL Server-Sicherheit 524
Erstellen von Benutzer- und Gruppenkonten 528
Erstellen eines neuen Windows 2000-Benutzerkontos 528
Erstellen eines neuen lokalen Gruppenkontos 529
Erstellen eines neuen globalen Gruppenkontos 530
Erstellen von SQL Server-Benutzernamen 530
Erstellen von SQL Server-Benutzernamen mithilfe von Enterprise Manager 531
Erstellen von SQL Server-Benutzernamen mithilfe des Assistenten zum Instantiieren
von SQL Server-Workflowvorlagen 532
Erstellen von Datenbankrollen 533
Erstellen von Workflow-Anwendungsbenutzern 533
Zuweisen von Benutzern zu Datenbankrollen 534
Definieren von Berechtigungen für Datenbankrollen 535
Erstellen von Skripts für Workflowereignisse für SQL Server 536
Skriptprozeduren 536
Workflowereignisse 537
Ereignisreihenfolge 538
OnCreate 538
OnChange 538
OnDelete 539
Unterdrücken von Schleifen 539
Namen von Skriptprozeduren 540
Erstellen von Skripts für Ereignisse in Workflow Designer für SQL Server 540
Verwendungszweck der Ereignisse 541
Skriptprozedurnamen 541
Steuerung von Zeilenänderungen anhand eines Status 542
OnEnter-Ereignis und OnExit-Ereignis 543
OnExpire-Ereignisse 543
Hinzufügen von Übergangsereignissen 544
Automatisieren von Änderungen und Ereignissen 544
Datenbearbeitung mithilfe von Workflowskripts 545
Abruf von Benutzerinformationen durch Workflowskripts 546
Suche der Rollenmitgliedschaft anhand von "SAMAccountName" 46
Fehlerbehandlung für Workflowskripts 548
Testen und Debuggen in Workflow Designer für SQL Server 549
Erstellen von Vorlagen 550
Vorlageninhalt 550
Datenbank 551
Vorlageninformationen 551
Erstellen einer Vorlage für eine Workflowanwendung für SQL Server 551
Speichern einer Vorlage auf einem Server 553
Testen einer Vorlage 553

KAPITEL 5 Entwickeln von Digital Dashboard-Anwendungen mithilfe von Webparts 555

Grundlegendes zu Digital Dashboard 555
Vorteile von Digital Dashboard 556
Erstellen von Digital Dashboard-Projekten 556
Ändern grundlegender Dashboardeigenschaften 557
Sicherheit 557
Weitergeben von Exchange Server-Dashboards 558
Sichern von Dashboards 558
Öffnen des Portals von SharePoint Portal Server 559
Web Parts 561
Webparteigenschaften 562
Basiseigenschaften 563
Darstellungseigenschaften 563
Inhaltseigenschaften 564
Execution Properties 564
Hinzufügen von Webparts zu einem Dashboard 565
Hinzufügen von Webparts mithilfe von Digital Dashboard-Projekten in
Office Developer 565
Webparttypen 566
Webparts mit eingebettetem Inhalt 566
Webparts mit verknüpftem Inhalt 566
Webparts mit XML-Inhalt 567
Einschränkungen der XML- und XSL-Codierung 567
Richtlinien zum Erstellen nützlicher Webparts 568
Informative und anpassbare Webparts 568
CustomizationLink-Eigenschaft 569
PartStorage-Eigenschaft 569
Cookies 571
Cookies und nicht isolierter Inhalt 571
Webparts mit konsistentem Erscheinungsbild 574
Isolierung von Webparts von anderen Webparts 575
Isolierung von Webparts in Frames 576
Zeichenfolgenersetzung zur Vermeidung von Namenskonflikten 576
Tokenersetzung 576
Portable Webparts 577
Interpretation von Webparts durch eine Digital Dashboard-Factory 578

KAPITEL 6 Debuggen und Fehlerbehandlung 581

Schreiben von fehlerfreiem Code 582
Debuggen von Code 584
VBA-Debugtools 585
Entwurfszeittools 585
Anzeigen von Code nach Fehlern in Microsoft Access 586
Laufzeittools 587
Tools zum Debuggen von Skripts 588
Weitere Debugverfahren 589
Grundlegendes zur bedingten Kompilierung 590
Verwenden von Assertionen 590
Erstellen von benutzerdefinierten Assertionen 592
Fehlerbehandlung 593
Grundlegende Fehlerbehandlung 594
Automatisieren der Fehlerbehandlung 596
Abrufen von Informationen zu einem Fehler 597
Err-Objekt (VBA) 598
Error-Objekt und Errors-Auflistung (ADO) 598
Zurückgeben von Informationen zu einem Fehler 599
Fehlerbehandlung in Klassenmodulen 599
Behandeln von Skriptfehlern 601
Behandeln von VBScript-Laufzeitfehlern 602
Behandeln von JScript-Laufzeitfehlern 603
Protokollieren von Fehlern 604

KAPITEL 7 Lokalisieren der Anwendung 605

Lokalisierungsrichtlinien für die Benutzeroberfläche 606
Lokalisierungsrichtlinien für Sprache und Terminologie 604
Lokalisierungsrichtlinien für Codeanweisungen 609
Lokalisieren der Access Runtime-Anwendung 611

KAPITEL 8 Weitergeben der Anwendung 613

Verpackungsprozess 613
Erstellen eines Setup-Pakets mithilfe des Verpackungs-Assistenten 615
Identifizieren der Anwendungs- und Installationspaketinformationen 617
Einschließen von Abhängigkeitsdateien in Setup-Pakete 618
Ändern der Standardinstallationsorte für Setup-Pakete 619
Definieren von Verknüpfungen im Startmenü 620
Testen des Setup-Pakets 621
Weitergeben von Office-Vorlagen und anwendungsspezifischen Add-Ins 621
Funktionsweise von Benutzerprofilen 623
Weitergeben von benutzerdefinierten Office-Vorlagen 623
Lokale Installation einer benutzerdefinierten Vorlage 625
Weitergabe einer Arbeitsgruppenvorlage in einer Netzwerkfreigabe 625
Weitergeben von anwendungsspezifischen Office-Add-Ins 626
Weitergeben von COM-Add-Ins 627
Weitergeben von Outlook- und FrontPage-Anwendungen 627
Weitergeben von Microsoft Access-Anwendungen mit Access Runtime 628
Entwickeln von Access Runtime-Anwendungen 629
Entwicklungsprozess 630
Simulieren der Microsoft Access Runtime-Umgebung 630
Unterschiede zwischen der Vollversion von Microsoft Access und der
Laufzeitumgebung 631
Access Runtime-Lizenzierungsschlüssel 632
Sicherheit für die Anwendung 633
Suchen von Access Runtime-Dateien 634


TEIL 3 Programmierkonzepte 637

KAPITEL 9 Schreiben von robustem Code 639

Schreiben von robusten Skriptanweisungen 640
Verwenden der Option Explicit-Anweisung 641
Verwenden einer Benennungskonvention 641
Benennen von Variablen und Konstanten 641
Variablennamen 642
Konstantennamen 645
Benennen von Objekten und Steuerelementen 646
Benennen von Funktionen und Unterroutinen 649
Strukturieren und Formatieren von Code 652
Strukturieren von Code 652
Formatieren von Code 653
Formatieren von VBScript- und VBA-Code 653
Kommentieren von Code 657
Effektives Verwenden von Kommentaren 658
Automatisieren der Codekommentierung 662
Entwerfen von wieder verwendbaren Code 663
Funktionsweise von wieder verwendbarem Code 664
Schreiben von wieder verwendbarem Code 665
Gemeinsames Nutzen von Quellcode 667

KAPITEL 10 Arbeiten mit XML 669

Office-Anwendungen und XML 670
XML-Unterstützung in Excel 671
Importieren von XML-Daten in Access 672
Exportieren von XML-Daten in Access 673
Exportieren von Tabellen, Abfragen, Sichten, Datenblättern, Formularen oder
Berichten 673
XSL: technischer Hintergrund 674
XSL-Transformation in Access 675
Access-Berichte in XML 676
Arbeiten mit XML in der Entwurfsumgebung 677
XML-Quellansicht 677

KAPITEL 11 Benutzerdefinierte Klassen und Objekte 679

Vorteile von eigenen Objekten 680
Gründe zum Erstellen benutzerdefinierter Objekte 681
Verringern der Codekomplexität 681
Aufrufen von DLL-Funktionen (Dynamic Link Library) 681
Erstellen benutzerdefinierter Datenstrukturen 681
Erstellen von COM-Add-Ins und anwendungsspezifischen Add-Ins 682
Erstellen benutzerdefinierter Objektmodelle 682
Klassen (Grundlegende Konzepte) 682
Funktionsweise von Klassen 682
Hinzufügen eines Klassenmoduls 683
Erstellen einer neuen Instanz einer Klasse 683
Instancing-Eigenschaft 684
Überlegungen zum Gültigkeitsbereich 685
Gültigkeitsbereich für Objektvariablen 685
Gültigkeitsbereich für Elemente 686
Erstellen einfacher Eigenschaften mit Variablen 687
Erstellen von Methoden 687
Erstellen von Property-Prozeduren 689
Erstellen von Skalareigenschaften 690
Property Let-Prozeduren 690
Property Get-Prozeduren 691
Erstellen von Objekteigenschaften 692
Kapseln eines integrierten Objekts 693
Zugreifen auf Objekte in einem benutzerdefinierten Objektmodell 696
Erstellen von Ereignissen und Ereignisprozeduren 698
Erstellen von Ereignisprozeduren für integrierte Ereignisse mithilfe des WithEvents-
Schlüsselwortes 698
Hinzufügen von Ereignissen zu benutzerdefinierten Klassen 701
Grundlegendes zu benutzerdefinierten Ereignissen 701
Gründe für das Erstellen eines benutzerdefinierten Ereignisses 702
Erstellen benutzerdefinierter Ereignisse 703
Erweitern von Objekten durch Schnittstellen 706
Grundlagen zu Schnittstellen 707
Implementieren einer abstrakten Schnittstelle 708
Implementieren einer nicht abstrakten Klasse 714
Entwerfen von Objektmodellen 716
Planen des Objektmodells 716
Erstellen von Auflistungsklassen 717
Verknüpfen von Objekten mit Objekteigenschaften 717
Gemeinsame Nutzung von Code mithilfe von Schnittstellen 718
Erstellen benutzerdefinierter Objekte für Webseiten 719
Dynamic HTML-Scriptlets (DHTML) 719
DHTML-Verhalten 720


TEIL 4 Verwenden von Office Developer Productivity Tools 723

KAPITEL 12 Gemeinsames Nutzen von Codeanweisungen mithilfe der Codebibliothek 725

Öffnen der Codebibliothek 725
Erstellen einer Codebibliothek 726
Erstellen von Codebibliothekkategorien 727
Verwenden von Codeausschnitten aus der Codebibliothek 727
Suchen nach Codeelementen in der Codebibliothek 728
Einfügen von Codeausschnitten aus der Codebibliothek in Ihr Projekt 728
Anpassen von Codeanweisungen in der Codebibliothek 729
Ändern vorhandener Codedatenbanken 730
Definieren von Kategorien und Codeelementen 730
Zuweisen von Schlüsselwörtern zu einem Codeelement 731
Ändern der Schlüsselwörter eines Codeelements 732
Verfügbarmachen der Codebibliothek für mehrere Benutzer 733
Verteilen von Codebeispielen mithilfe des Codebibliotheks-Viewers 733

KAPITEL 13 Verwenden der Quellcodeverwaltung 735

Einrichten von Visual SourceSafe 736
Installieren der Anwendung Visual SourceSafe 736
Zuweisen von Benutzerberechtigungen 337
Herstellen einer Verbindung zu einer Visual SourceSafe-Datenbank 337
Wählen des richtigen Quellcodeverwaltungs-Add-Ins 738
Verwenden des Visual SourceSafe-Add-Ins mit der Visual Basic-Umgebung 738
Funktionsweise der Quellcodeverwaltung 738
Verwenden von Visual SourceSafe mit Dokumenten und VBA-Code 740
Erstellen des ursprünglichen Dokuments 740
Ändern des Dokuments 741
Hinzufügen von VBA-Codemodulen 742
Ändern von VBA-Codemodulen 743
Verwenden der Quellcodeverwaltung mit Access 743

KAPITEL 14 Gemeinsames Nutzen und Wiederverwenden von VBA-Objekten 745

Exportieren von VBA-Objekten 745
Importieren von VBA-Objekten 746

KAPITEL 15 Rapid Application Development-Tools 747

Formatieren von Zeichenfolgenvariablen 747
Formatieren von Codekommentierungs- und Fehlerhandlervorlagen 749


ANHANG A Microsoft Office Developer-Anleitungen 751


ANLEITUNG 1 Erstellen eines COM-Add-Ins mit VBA 753

Einführung 753
Konfigurieren des Add-In-Designers 754
Schreiben von Code im Add-In-Designer 755
Integrieren eines Befehlsleisten-Steuerelements in ein Add-In 756
Debuggen und Testen des COM-Add-Ins 759
Erstellen einer DLL für das COM-Add-In 760
Behandlung häufiger Entwicklungsprobleme bei COM-Add-Ins 760
Kompilierfehler werden angezeigt, oder die Anweisungsvervollständigung im Editor
funktioniert nicht 760
Keine Reaktion beim Ausführen eines Projekts und Öffnen einer neuen Instanz der Hostanwendung 761
Das Objekt wird zwar in der Hostanwendung angezeigt, aber reagiert nicht 761


ANLEITUNG 2 Erstellen einer Workflowanwendung mithilfe von Exchange
Server 763


Einführung 763
Vorbereiten von Exchange für eine Teamanwendung 764
Erstellen der Benutzeroberfläche in Outlook 765
Planen des Workflows 770
Workflowprozess 770
Workflowskripts 772
Erstellen eines Workflowprozesses 773
Erstellen des Workflowprozesses 774
Hinzufügen von Status zum Workflowdiagramm 774
Hinzufügen von Übergängen zu Status 776
Erstellen der Skriptprozeduren 779
Aktivieren des Workflowprozesses 789
Verwenden des Workflowprozesses 790


ANLEITUNG 3 Entwickeln einer Workflowanwendung mithilfe von Workflow Designer für SQL Server 791

Einführung 791
Installationsvoraussetzungen 791
Erstellen einer Workflowanwendung 792
Schritt 1: Erstellen einer SQL Server-Datenbank 793
Erstellen der SQL Server-Datenbank mithilfe von Access 793
Anmelden bei SQL Server 793
Erstellen von SQL Server-Datenbanktabellen 794
Erstellen von Beziehungen im Datenbankdiagramm-Designer von Access 796
Registrieren der Datenbank als Anwendung 797
Schritt 2: Erstellen einer Tabellenhierarchie 797
Schritt 3: Erstellen eines Workflowprozesses 798
Schritt 4: Testen des Workflows 799
Schritt 5: Erweitern des Workflowprozesses 800
Andern eines Workflowprozesses 801
Schritt 6: Hinzufügen von Datenbankbenutzern und Erstellen von Rollen 802
Erstellen von Datenbankrollen 803
Synchronisieren des Benutzerverzeichnisses mit Exchange Server 805
Schritt 7: Definieren von Workflowberechtigungen und Hinzufügen von Workflowskripts 806
Hinzufügen von Skripts zu Workflowübergängen 806
Schritt 8: Erstellen einer webbasierten Benutzeroberfläche mithilfe von Datenzugriffsseiten 807
Erstellen von Datenzugriffsseiten für eine Anwendung 808
Erstellen von Navigationssteuerelementen 812
Schritt 9: Erstellen einer Vorlage 813


ANLEITUNG 4 Erstellen einer Digital Dashboard-Anwendung mithilfe von Webparts 815

Einführung 815
Vorbereiten eines Servers von Exchange Server 816
Einteilen eines Digital Dashboard-Projekts 816
Hinzufügen von Webparts 817
Anzeigen einer Vorschau und Testen des Dashboards 818


ANHANG B Microsoft Office XP Developer Objektmodellhandbuch 819

Verwenden der Objektmodelldiagramme 820
Office XP-Anwendungen 821
Objektmodell für Microsoft Access 821
Objektmodell für Microsoft Excel 823
Objektmodell für Microsoft FrontPage 827
Objektmodell für Microsoft MapPoint 829
Objektmodell für Microsoft Outlook 830
Objektmodell für Microsoft PowerPoint 831
Objektmodell für Microsoft Project 835
Objektmodell für Microsoft Publisher 836
Objektmodell für Microsoft Visio 839
Objektmodell für Microsoft Word 840
Gemeinsam genutzte Komponenten 847
Objektmodell für Microsoft Office XP 847
Objektmodell für Microsoft Graph 849
Objektmodell für Microsoft Forms 850
Objektmodell für den Visual Basic-Editor 6.0 851
Datenzugriff 853
Objektmodell für Microsoft ActiveX Data Objects 2.1 853
Objektmodell für Microsoft ADO Extensions 2.1 for DDL and Security 854
Objektmodell für Microsoft ActiveX Data Objects (Multi-Dimensional) 1.0 855
Objektmodell für die Microsoft Data Access Objects (DAO) 3.6-Objektbibliothek 856
Objektmodell für die Microsoft Jet and Replication Objects 2.1-Bibliothek 857
Webtechnologien 859
Objektmodell für Microsoft Internet Explorer 5 und Dokumentobjektmodell 859
Objektmodell für Microsoft Scripting Runtime 860
Objektmodell für Microsoft Office XP Chart Component 861
Objektmodell für das Microsoft Office XP Datenquellen-Steuerelement 862
Objektmodell für PivotTable Component von Microsoft Office XP 863
Objektmodell für PivotTable Component von Microsoft Office XP (2) 864
Objektmodell für Microsoft Office XP Spreadsheet Component 865
Objektmodell für Microsoft Office XP-Servererweiterungen 866


ANHANG C Zusätzliches Referenzmaterial 867


INDEX 875




Weitere Titel aus der Reihe Original Microsoft Dokumentation