lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Metropolen - Megastädte - Global Cities Die Metropolisierung der Erde 2., überarb. und erw. Aufl. 2016
(1. Aufl. 2004)
Metropolen - Megastädte - Global Cities
Die Metropolisierung der Erde


2., überarb. und erw. Aufl. 2016

(1. Aufl. 2004)

Dirk Bronger

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534264032 (ISBN: 3-534-26403-7)
244 Seiten, hardcover, 22 x 28cm, Oktober, 2016, mit 93 Graf. und Kt., 69 Tab., 13 s/w u. 23 farb. Bild., 8 Tafeln, Bibliogr. und Reg.

EUR 49,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die wirtschaftliche und soziale Polarisierung der Bevölkerung findet ihre extremste Form innerhalb der Metropolen, erst recht der Megastädte: Wie unter einem Brennglas treten die Gegensätze hier in räumlich unmittelbarer Konzentration zutage. Aber: Ist nicht die These von der Megastadt als Synonym für kulturellen und sozialen Fortschritt, geistige Innovation, als wirtschaftlicher und politischer Dirigent Realität? Und: Haben die Metropolen des ›Südens‹ an der Globalisierung der Weltwirtschaft partizipiert? Dirk Bronger entwirft ein weltweit vergleichbares Konzept von ›Suburbanisierung‹ und beschreibt an Megastädten ähnlicher Größe aber unterschiedlichen Entwicklungsstands Ausmaß und Dynamik der Suburbanisierungsprozesse und die Lebenssituation der Menschen in den Megastädten. Komplett überarbeitet und um 24 Seiten erweitert gibt die 2. Auflage des Buches einen fundierten Überblick über die neuesten Tendenz und Entwicklungen der Metropolisierungsprozesse in allen Regionen der Erde.
Rezension
"Die Metropolisierung der Erde" (Untertitel) schreitet in rasantem Tempo voran, mittlerweile scheint kulturell der Stadt-Land-Unterschied oftmals größer als der Kontinentalunterschied zwischen Metropolen - oder anders ausgedrückt: Der Unterschied im Leben zwischen Berlin und Singapour ist womöglich geringer als der zwischen Berlin und einem Dorf in Brandenburg ... Das vorliegende grundlegende Werk zum Thema "Metropolen - Megastädte - Global Cities" (Titel) wendet sich drei zentralen Bereichen zu: der demographischen, der funktionalen und der globalen Dimension der Metropolisierung (vgl. Inhaltsverzeichnis). Für die 2. Aufl. 2016 (nach dem Erscheinen 2004) wurde die rasante Entwicklung fortgeschrieben; in China z.B. entsteht zwischen Guangzhou (Kanton) und Hongkong mit ehemals 9 Mio Einwohnern ein Ballungsraum mit ca. 50 Mio Einwohnern, die größtre "Stadt" der Erde mit einer dreifachen Bevölkerungsdichte des Ruhrgebiets.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mitglieder 39,95 €
Nichtmitglieder 49,95 €
Wird das 21. Jh. ein Jahrhundert der Global Cities? Welche Bedeutung haben Metropolen für die Entwicklung eines Landes? Wodurch unterscheiden sich Metropolen in Industrieländern von solchen in Ländern der Dritten Welt? Das Buch gibt einen fundierten Überblick über die Folgen der weltweiten Metropolisierungsprozesse.
Dirk Bronger, war Professor für Geographie am Geographischen Institut der Universität Bochum. Außerdem war er Gastprofessor an der University of the Philippines, Quezon City, der Osmania University of Hyderabad, am Asian Institute of Technology, Bangkok, sowie an der Tibet University, Lhasa. Über 50 Fachveröffentlichungen zur Metropolisierungsforschung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 8
Vorwort zur Neubearbeitung 9

Einführung 10

These 1: Das 20. Jh. war ein „Jahrhundert der Metropolen". Wird das 21.Jh. ein „Jahrhundert der Megastädte" sein? 10

1.1 Metropolisierung — ein Phänomen des 20. Jahrhunderts? 10
1.2 „Metropolisierung" und „Entwicklung": Die Vorgehensweise 14
Kasten 1: Tenochtitlán/Mexico City: Sagenumwobene Gründung der Azteken — Spanische Kolonialmetropole — 180-jährige Hauptstadt der República de México 15
Kasten 2: Hansong/Seoul: Geomantisch bestimmte 600-jährige Hauptstadt Koreas 16
Kasten 3: New York: Von der Pelzhändlersiedlung Nieuw Amsterdam zur Global City 17
Kasten 4: Mumbai (Bombay): Von einer kolonialherrschaftlichen Mitgift zur „Urbs Prima in India" 18

Begriffsfindung 20

These 2: Das Phänomen „Metropole"/„Megastadt" bzw. die Metropolisierung/Megapolisierung ist ein komplexer, alle Lebensbereiche umfassender Prozess. Dieses „gesellschaftliche Totalphänomen" ist nur multidimensional und damit multidisziplinär erfassbar. 20

2.1 „Verstädterung" —„Urbanisierung" — „Metropolisierung": Das begriffliche Dilemma 20
2.2 Der Terminus „Metropole": Begriffsverwirrungen in der Stadtforschung 21
2.3 Der Metropolenbegriff: Demographische und funktionale Primacy 23
Kasten 5: Metropole—Babylonische Sprachverwirrung in der deutschsprachigen Stadtforschung (Auswahl) 22
Kasten 6: "Wer hat die größte Stadt in seinem Land?" 27
Kasten 7: Los Angeles — Rhein-Ruhr: Zwei Megastädte? 29
Kasten 8: Wie viele Millionenstädte hat Deutschland? 30

Historische Dimension 32

These 3: Alle Hochkulturen waren Stadtkulturen: Metropolen sind ein uraltes Phänomen. 32

3.1 Metropolen und Megastädte im Altertum 32
3.2 Metropolen im Mittelalter? — Fehlanzeige 36

Demographische Dimension 39

These 4: Einer nie da gewesenen Dynamik des Metropolisierungsprozesses in den Entwicklungsländern nach 1940 steht der Abschied vom Metropolenwachstum in den Industrieländern gegenüber. 39

4.1 Hochwachstum der Industrieländer-Metropolen von 1800 bis 1940 oder: Wachstumsdichotomie Asiens versus Europa/USA 39
4.2 1940 —1 980: Extremwachstum der Entwicklungsländer-Metropolen versus Stagnation der Industrieländer-Metropolen 48
4.3 1980 — 2000: Zunehmende Abschwächung der Wachstumsdynamik der Entwicklungsländer-Metropolen 52
Kasten 9: Stadtgröße — Statistik und Wirklichkeit 42
Kasten 10: Berlin — Kontinuierliche Stadterweiterung 43
Kasten 11: Hamburg — Arrondierte Stadterweiterung 44
Kasten 12: "Welches ist die größte europäische Stadt der Gegenwart?" 46
Kasten 13: Industrielle Verstädterung 47

These 5: Das gegenwärtige Stadium des Metropolisierungsprozesses stellt sich — demographisch — unabhängig vom Entwicklungsstand des betreffenden Landes dar: Arme und reiche Länder sind gleichermaßen davon erfasst. 55

5.1 Metropolisierung heute: Ein weltweites Phänomen 55
5.2 Megapolisierung: Phänomen des 21. Jahrhunderts 55

These 6: Einem fortschreitenden Suburbanisierungsprozess in den Metropolen der Industrieländer steht ein bis heute anhaltender innerstädtischer Verdichtungsprozess in den Entwicklungsländer-Metropolen gegenüber. 60

6.1 Suburbanisierungsforschung: Die Begriffsdiskussion 60
6.2 Suburbanisierung: Begriffsbestimmungen 65
6.2.1 Die räumliche Dimension 65
6.2.2 Die begriffliche Dimension 67
6.2.3 Die zeitliche Dimension 68
6.3 Suburbanisierungsprozesse in Megastädten: „Erste" Welt — „Dritte" Welt: Mumbai — Mexico City — Seoul — New York 68
6.3.1 Mumbai — Mexico City — Seoul — New York: Raumkategorien 68
6.3.2 Mumbai — Mexico City — Seoul — New York: Suburbanisierungsprozesse 74
6.4 Megastädte „Erste" Welt —„Dritte" Welt: Suburbanisierung versus innerstädtische Verdichtung? 83

These 4—6: Metropolen/Megastädte 1900—2010: Die demographische Dimension — Eine Zwischenbilanz 85

Funktionale Dimension 92

These 7: Die funktionale Primacy bezeichnet den entscheidenden Unterschied zwischen den Metropolen der Industrie- und der Entwicklungsländer: Bezogen auf den Entwicklungsstand des betreffenden Landes wird die Dominanz der funktionalen Hegemonialstellung der Entwicklungsländer-Metropolen von keiner der Metropolen in den Industrieländern erreicht. 92

7.1 Funktionale Primacy: Entscheidendes Merkmal der Metropolisierung — zugleich der entscheidende Unterschied zwischen Industrieländer- und Entwicklungsländer-Metropolen 92
7.2 Dynamik der funktionalen Primacy als Entwicklungsproblem 96
7.2.1 Fallstudie Mumbai 97
7.2.2 Der Vergleich: Manila — Bangkok — Seoul 98
7.3 Funktionale Stadttypen? Eine Zwischenbilanz 101
7.4 Monozentrische und polyzentrische Metropolen? (Exkurs) 106
Kasten 14: Las Vegas — Unterhaltungsmetropole der Superlative 103
Kasten 15: Das „Ruhrgebiet" im Bewusstsein der Menschen 111

These 8: Es besteht ein unmittelbarer kausaler Zusammenhang zwischen der funktionalen Primacy der Metropole, dem Entwicklungsstand und dem Ausmaß des regionalen Entwicklungsgefälles innerhalb des betreffenden Landes. 114

8.1 Interdependenzen zwischen regionalem Entwicklungsgefälle und metropolitaner Primacy: „Erste" Welt — „Dritte" Welt 114
8.2 Die entwicklungspolitische Dimension: Folgewirkungen der „metropolitanen Revolution" 115
8.2.1 Megapolisierung versus regionale Entwicklung? Die Rolle der Megastadt im Entwicklungsprozess: Theoretische Kontroversen 115
8.2.2 Abbau der megapolitanen Primacy — aber wie? Mumbai/Maharashtra: Das mehrfache Dilemma 116
8.2.3 Die Rolle des Staates im Zielkonflikt zwischen Megapolisierung und Dezentralisierung: Manila — Bangkok — Seoul 118
8.3 Partizipation der suburbanen Bevölkerung an der Gesamtentwicklung? Mumbai — Mexico City — Seoul — New York: Der Vergleich 119
8.3.1 Lebensbereich Industrie 121
8.3.2 Lebensbereich Verkehr 122
8.3.3 Lebensbereich Kommunikation 127
8.3.4 Lebensbereich Bildung 128
8.3.5 Lebensbereich Gesundheit 129
8.3.6 Lebensbereich Sozialökonomische Situation 130
8.3.7 Zusammenfassung: Die sehr unterschiedliche Bilanz 134
Kasten 16: Metros in Megastädten: „Dritte" Welt — „Erste" Welt 125

These 9: Wie kein anderes von Menschen geschaffenes Phänomen polarisieren Megastädte die Gesellschaft. Auf urbaner Maß-stabsebene ist diese Spaltung ein weltweites Phänomen: Megastädte armer wie reicher Länder sind beide davon erfasst. 136

9.1 Chicago: junge Stadt — alte CBD/ Manila: alte Stadt — junge CBD 136
9.1.1 Der Loop: Von der Pelzhändler-Siedlung zum „Central Business District" einer Weltstadt 136
9.1.2 Makati/Metro Manila: Von der Wasserbüffel-Wiese zur ersten CBD Südostasiens 141
9.2 Partizipation an der Entwicklung? Innerurbane Disparitäten Chcago - Manila 146
9.2.1 Chicago: Ethnische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Segregation in einer Megastadt der „Ersten" Welt 146
9.2.2 Metro Manila: Wirtschaftliche und soziale Disparitäten in einer Megastadt der „Dritten" Welt 150
These 7 — 9: Metropolen/Megastädte 1900-2000: Die funktionale Dimension — Eine Zwischenbilanz 154

Globale Dimension 161

These 10: Als Entscheidungs- Steuerungs- und Kontrollzentralen der globalen (und damit zunehmend auch der nationalen) Ökonomie fungieren die Weltstädte oder Global Cities 161

10.1 Von der Megastadt zur Global City? —Fragestellungen 161
10.2 „Globalisierung" /„Global City": Begriffsbestimmungen 161
10.3 Globalisierung: seit wann? 166
10.4 „Weltstadt" /„Global City"
Zur Forschungsgeschichte 169
10.5 Global Cities: Gestern und Heute 171
10.5.1 Methodische Fragen und Datenprobleme 171
10.5.2 Global Cities um 1980 174
10.5.3 Global Cities um 2000 175
10.5.4 Global Cities der Gegenwart 177
Kasten 17: Definitionen von „Globalisierung" 163
Kasten 18: Definitionen von „Weltstadt" / „Global City" 164
Kasten 19: China zu Beginn des 15. Jahrhunderts: Globalmacht für zwei Jahrzehnte 168

These 11: Bis heute korrespondiert ein vorderer Rang in der Global City — Hierarchie in unserem ökonomischen und politischen Weltsystem weitgehend mit dem Entwicklungsstand sowie dem politischen Einfluss des betreffenden Landes 180

11.1 Global Cities in der„Dritten" Welt? Die ökonomische Dimension — Eine Zwischenbilanz 180
11.2 Zentralismus und Föderalismus als Kausaldeterminanten der Global City-Struktur 182
11.3 Metropole im Bewusstsein: Stadtimage als Merkmal für Globalität? 185
These 10 —11: Globalisierung der Erde? Die Bilanz 187
Kasten 20: „Zweite",„Dritte",„Vierte" und „Fünfte" Welt? 181
Kasten 21: Hochhausbau — Streben nach Macht und Herrschaft 186
Kasten 22: Skyline-Indikator für Globalität oder nur globale Attraktion? 191

Fazit: Lebenssituation der Menschen 193

These 12: Die Polarisierung der Gesellschaft ist in allen Megastädten der Erde am weitesten fortgeschritten — in denen der„Dritten" Welt jedoch in einem Ausmaß, das jegliche Assoziation mit der in den Metropolen/Megastädten der Industrieländer als abwegig er-
scheinen lässt. 193

12.1 Megastädte — Eine Welt? 193
12.2 Zentralbegriffe: Disparitäten und Marginalität — Zwei Anmerkungen 194
12.2.1 Zum Stand der Disparitätenforschung 194
12.2.2 Totalphänomen Marginalität: Erfassungsprobleme 194
12.3 Innerurbane Disparitäten in Megastädten „Erste" Welt —„Dritte" Welt 1: New York — Rio de Janeiro 196
12.4 lnnerurbane Disparitäten in Megastädten „Erste" Welt —„Dritte" Welt II: Mumbai — Shanghai — Seoul 201
12.4.1 Mumai: Stadt der Dollarmilliardäre und „pavement dweller" 201
12.4.2 Shanghai: Wanderarbeiter und Marginalsiedlungen 204
12,4.3 Seoul: Marginalsiedlungen — Relikte der Vergangenheit 207
12.5 Armut in den Metropolen der„Ersten" —Elend in den Metropolen der„Dritten" Welt.
Eine Bilanz 208
Kasten 23: Anmerkung zu der Begrifflichkeit "Slum" in Indien 202
Kasten 24: „Wir wurden ohnmächtig vor Müdigkeit" 205

Glossar der wichtigsten Begriffe 212
Abkürzungen (im Text) 217
Literatur 219
Sachregister 233
Ortsregister 240
Abbildungsnachweis 244