lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Methodenhandbuch Messen und Entwickeln beruflicher Kompetenzen (COMET)
Methodenhandbuch
Messen und Entwickeln beruflicher Kompetenzen (COMET)




Felix Rauner

wbv Media
EAN: 9783763958177 (ISBN: 3-7639-5817-7)
428 Seiten, 17 x 24cm, 2017

EUR 69,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Methoden zur Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung

Erprobtes Instrumentarium

Das COMET-Verfahren hat sich innerhalb weniger Jahre national und international als Standard für die Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung etabliert. Das Handbuch stellt erprobte Methoden aus den COMET-Projekten vor, mit denen Qualitätssicherung und -entwicklung in der beruflichen Bildung ausgebaut werden können.

Mit dem überarbeiteten und erweiterten COMET-Kompetenzmodell können sowohl konzeptionell-planerische Kompetenzen als auch praktisches Können erfasst und bewertet werden. Das Handbuch führt durch alle methodischen Schritte. Dazu gehören die Erstellung und Durchführung von Tests, Quer- und Längsschnittuntersuchungen, die Entwicklung von Kontextanalysen und Messverfahren für die Testmotivation. Mittelpunkt des Abschlusskapitels ist die Anwendung des COMET-Verfahrens für die Gestaltung, Organisation und Evaluation beruflicher Bildungsprozesse.

Alle vorgestellten Methoden und Verfahren wurden in enger Zusammenarbeit zwischen Forschungsgruppen und Praktiker:innen aus Fachschulen entwickelt.

Prof. Dr. Dr. h.c. Felix Rauner ist Professor und Leiter der Forschungsgruppe Berufsbildungsforschung der Universität Bremen sowie Advisory Professor an der East China University in Shanghai. Seine Forschungsschwerpunkte sind die international vergleichende Berufsbildung sowie die Large-Scale-Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung.
Rezension
Wie kann Qualität in der beruflichen Bildung gesichert werden? Das ist die zentrale Fragestellung dieses Methodenhandbuchs zum Messen und Entwickeln beruflicher Kompetenzen. Berufliche Kompetenzen sind mehr als die richtige Antwort in einer Multiple-Choice-Abfrage. Der Zweiradmechaniker, der im Gespräch herausfindet, welche Fahrradkonfiguration für seinen Kunden passend ist, oder der Heizungsmonteur, der seinen Kunden auch über Umweltverträglichkeit und die Investitions- und Folgekosten seiner Heizung berät: Beide zeigen berufliche Kompetenzen, die über reines Fachwissen hinausgehen. Wie kann die berufliche Bildung diese Kompetenzen entwickeln und messen? Im Projekt COMET werden dazu seit 2006 Methoden entwickelt und in die Praxis umgesetzt. Damit hat sich COMET national und international als Standard für die Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung etabliert. Das 'Methodenhandbuch' erläutert die Schritte des COMET-Verfahrens, mit denen konzeptionell-planerische Kompetenzen und praktisches Können erfasst und bewertet werden, führt in die Erstellung und Durchführung von Tests, Quer- und Längsschnittuntersuchungen ein und stellt die Entwicklung von Kontextanalysen und Messverfahren für die Testmotivation vor.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
berufliche Kompetenzen
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Berufsbildungsforschung
Kompetenzdiagnostik
Kompetenzmessung
Kompetenzmodell
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Einleitung 9

Kapitel 1 Berufliche Kompetenz als Gegenstand der Kompetenzdiagnostik 14

1.1 Gestalten statt Anpassen 15
1.2 Möglichkeiten und Grenzen der Large Scale-Kompetenzdiagnostik (LS—KD) 18

Kapitel 2 Kategorialer Rahmen für die Modellierung und das Messen beruflicher Kompetenz 22

2.1 Die Berufsform gesellschaftlicher Arbeit 25
2.2 Die Gestaltung von Arbeit und Technik: Implikationen für die Modellierung beruflicher Kompetenz 28
2.3 Aufgabenanalysen: Ermitteln der charakteristischen beruflichen Arbeitsaufgaben 33
2.4 Leitideen und Ziele beruflicher Bildung 44
2.5 Theorien beruflichen Lernens und beruflicher Entwicklung 46

Kapitel 3 Das COMET-Kompetenzmodell 62

3.1 Anforderungen an die Kompetenzmodellierung 63
3.2 Die Niveaus beruflicher Kompetenz (Anforderungsdimension) 65
3.3 Struktur der Inhaltsdimension 69
3.4 Die Handlungsdimension 72
3.5 Eine berufsübergreifende Struktur beruflicher Kompetenz 74
3.6 Erweitern des Kompetenzmodells: Umsetzung des Geplanten 76
3.7 Identität und Engagement — eine Dimension der beruflichen Kompetenzentwicklung 78

Kapitel 4 Entwicklung offener Testaufgaben 88

4.1 Experten-Fachkräfte-Workshops zur Identifizierung der charakteristischen beruflichen
Arbeitsaufgaben 89
4.2 Ein offenes Testformat 93
4.3 Berufsübergreifende und fachbezogene Testaufgaben 95
4.4 Testarrangements für inhaltlich verwandte berufliche Bildungsgänge unterschiedlicher Qualifikationsniveaus 96
4.5 Beschreibung der Lösungsräume 99
4.6 Evaluation und Auswahl von Testaufgaben: Pretest 101
4.7 Test-Gütekriterien 116
4.8 Schwierigkeitsgrad — ein problematisches Gütekriterium für Testaufgaben zum Messen beruflicher Kompetenz 121

Kapitel 5 Psychometrische Evaluation des Kompetenz- und Messmodells berufliche Bildung — COM ET 134

5.1 Was macht eigentlich die Messung beruflicher Kompetenz so schwierig?
Thomas Martens 135
5.2 Absichern der Interrater-Reliabilität des COMET-Testverfahrens 137
5.3 Latent-Class-Analyse des COMET-Kompetenz- und Messmodells
Thomas Martens 140
5.4 Konfirmatorische Faktorenanalyse
Johanna Kalvelage, Yingyi Zhou 154
5.5 Validität und Interrater-Reliabilität bei der interkulturellen Anwendung der COMET Kompetenzdiagnostik
Rongxia Zhuang / LiJi 163

Kapitel 6 Durchführen von Tests und Prüfungen 170

6.1 Wie Kompetenzdiagnostik und Prüfen zusammenhängen 171
6.2 Messen beruflicher Handlungskompetenz 179
6.3 Zusammenhangsanalysen zwischen Prüfungen und der Kompetenzdiagnostik für Kfz-Mechatroniker 192
6.4 Messen der Testmotivation 196
6.5 Planen und Durchführen von COMET-Projekten 215

Kapitel 7 Bewerten und Darstellen der Testergebnisse 243

7.1 Die Einordnung individueller Leistungen in die beruflichen Kompetenzniveaus 245
7.2 Graphische Darstellung der Testergebnisse 249
7.3 Die Kompetenzausprägung als Kompetenzprofil 254
7.4 Heterogenität beruflicher Kompetenzausprägung 258
7.5 Messen von Identität und Engagement 266
7.6 Identität und Engagement als Determinanten beruflicher Entwicklung 276
7.7 Zum Zusammenhang zwischen der Entwicklung beruflicher Kompetenz und beruflicher Identität/beruflichem Engagement 282

Kapitel 8 Messen beruflicher Kompetenz von Lehrern beruflicher Fachrichtungen (LbF) 288

8.1 Begründungsrahmen 289
8.2 Handlungs- und Berufsfelder für Berufsschullehrer 291
8.3 Das Kompetenzmodell „LbF" (Berufsschullehrer) 297
8.4 Das Messmodell 300
8.5 Testaufgaben 304
8.6 Stand der Forschung 306
8.7 Bewertung von Lehrproben im Rahmen der zweiten Phase der Ausbildung von Lehrern mit einer beruflichen Fachrichtung (LbF): ein Erprobungsmodell
Jürgen Lehberger, Felix Rauner 312
8.8 Entwicklung und Evaluation des Modells „sozial-kommunikative Kompetenz von Lehrern"
Jürgen Lehberger 314
8.9 Ausblick 314

Kapitel 9 Die didaktische Qualität des Kompetenz- und Messmodells
Jürgen Lehberger/Felix Rauner 317

9.1 Mit dem Lernfeldkonzept erhält die berufliche Bildung ein originäres, bildungstheoretisches Fundament 319
9.2 Gestalten beruflicher Bildungsprozesse in beruflichen Schulen 324
9.3 COMET als didaktisches Konzept in der Pflegeausbildung an höheren Fachschulen der Schweiz: Unterrichts- und Prüfungsbeispiele
Karin Gäumann-Felix/Daniel Hofer 356

Kapitel 10 Verzeichnisse 371

Quellenverzeichnis 373
Literaturverzeichnis 375
Verzeichnis der COMET-Veröffentlichungen 387
Namensverzeichnis 390
Schlagwortverzeichnis 393

Kapitel 11 Anhang 400
Anhang 1 Beschreibung der Lernbereiche 401
Anhang 2 Ratingskalen 403
Anhang 3 Beispiele für Testaufgaben 412
Anhang 4 Raterübereinstimmung im Verlauf des Ratertrainings 419
Anhang 5 Vier-Felder-Matrix (Tabellen) 420
Anhang 6 Korrelationswerte zum Zusammenhang von beruflichen Kompetenzen und I-EMittelwerten 422