lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Methoden-Training Bausteine zur Förderung grundlegender Lernkompetenzen 22. Auflage
komplett überarbeitete und erweiterte Neuauflage
Methoden-Training
Bausteine zur Förderung grundlegender Lernkompetenzen


22. Auflage

komplett überarbeitete und erweiterte Neuauflage

Heinz Klippert

Beltz Verlag
EAN: 9783407630667 (ISBN: 3-407-63066-2)
238 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 2018

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Lernerfolg braucht abgeklärte Lernstrategien. Das bestätigen sowohl die aktuellen Bildungspläne als auch die neueren Befunde der Lernforschung. Dieses Buch ist kompetenzorientiert angelegt und bietet mehr als 100 Bausteine zum differenzierten Aufbau wichtiger Lernkompetenzen (lesen, markieren, recherchieren, visualisieren, strukturieren, memorieren, planvoll üben, stringent schreiben, Ordnung halten etc.). Damit dient es sowohl der Förderung von Selbstständigkeit und Schüler_innenintegration als auch der Effektivierung des inhaltlich-fachlichen Lernens. Dokumentiert werden bewährte Arbeitsmaterialien, Trainingsspiralen und Umsetzungshinweise für die Lehrkräfte.

Ziel des Ganzen ist das Erarbeiten konkreter methodischer Regeln, Verfahrenstipps und Merkposten für die alltägliche Lernarbeit der Schüler_innen. Wichtig auch: Alle Materialbausteine sind ganzseitig gestaltet und können problemlos kopiert oder über das E-Book inside ausgedruckt werden.
Rezension
Viele Jahre "klipperte" es an deutschen Schulen. Gemeint sind schulinterne Methoden-Trainings nach dem Konzept von Heinz Klippert. Dabei sollte das eigenverantwortliche Arbeiten und Lernen systematisch mithilfe des "Klippert-Programms" gefördert werden. Es sollte eine neue Lern- und Förderkultur aufgebaut werden, in der die Schüler ihre Talente entfalten können. Durch ein systematisches Training werden Selbstständigkeit und Lernmotivation, Methodenkompetenz und nachhaltigem Wissensaufbau, Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenz, Offenheit und Integration, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein, Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl entwickelt und gefördert.
Das vorliegende Standardwerk "Methoden-Training" von Heinz Klippert liegt nun in der 22. Auflage in einer komplett überarbeiteten Neuauflage vor. Methodenlernen wird als eine grundlegende Kompetenz vorgestellt, die systematisch trainiert werden kann. Darauf kann die Aneignung von fachlichem Wissen aufbauen. Nach einer ausführlichen bildungspolitischen und unterrichtspraktischen Begründung der Konzeption entfaltet der Autor mehr als 100 Bausteine zum differenzierten Aufbau wichtiger Lernkompetenzen (Sensibilisierung, Lesekompetenz, Recherchekompetenz, Computernutzung, stringentes Schreiben, Ordnungstechniken, Visualisierungskompetenz, Strukturierung, Memorierung, Fragekompetenz, Förderung der Zeit- und Arbeitsplanung und der Aufbau von Problemlösungskompetenz). Die Arbeitsmaterialien sind vielfach erprobt und bieten eine anregende Fundgrube für die Entfaltung der Lernmotivation und -kompetenz. Abgesehen von einigen fanatischen Tendenzen in der Anhängerschaft hat Heinz Klippert mit seinem Konzept einen großen Schub in die deutsche Bildungslandschaft gebracht. Und somit ist sein Methoden-Training auch in der 22. Auflage immer noch eine Bereicherung für das schulische Methodentraining.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schüler/innen müssen Methode(n) haben - natürlich! Denn davon hängt sowohl ihr Lernerfolg als auch die Belastung bzw. Entlastung des Lehrers ab.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
Einleitung 14

I. Warum abgeklärte Lern- und Arbeitsmethoden wichtig sind

1. Bildungspolitische Begründungsstränge 18
1.1 Der PISA-Schock als Wachmacher 18
1.2 Neue Bildungspläne und -standards 19
1.3 Veränderte Prüfungsverfahren 20
1.4 Begabungsförderung – aber wie? 22
1.5 Herausforderung Heterogenität 23
1.6 Lernstudios und freie Lernzeiten 24
1.7 Computergestütztes Unterrichten 25
1.8 Wenn die Lernstrategien fehlen 26

2. Unterrichtspraktische Begründungsstränge 28
2.1 Viele Schüler haben wenig Methode 28
2.2 Fragwürdige Methodenbelehrung 30
2.3 Überschätzter Hör- und Sehkanal 31
2.4 Arbeitsunterricht als Perspektive 32
2.5 Was die Lernforschung dazu sagt 34
2.6 Lernverluste im Fachunterricht 37
2.7 Alarmierende Lehrerbelastung 38
2.8 Methodenklärung lohnt sich 39

II. Methodentraining konkret – Anregungen zur Umsetzung

1. Das kleine Einmaleins der Trainingsarbeit 42
1.1 Um solche Arbeitstechniken geht es 42
1.2 Trainingszeiten und Zuständigkeiten 44
1.3 Methodencurricula als Leitsystem 45
1.4 Methodenklärung als Basisstrategie 47
1.5 Das Instrument der Trainingsspirale 49
1.6 Trainingstage und Trainingswochen 52
1.7 Trainingszyklen in Grundschulen 54
1.8 Methodenpflege in den Fächern 55
1.9 Bewährte Dokumentationsansätze 58
1.10 Flankierende Umsetzungshilfen 60

2. Tipps zur konkreten Trainingsvorbereitung 62
2.1 Konzertierte Vorbereitung tut Not 62
2.2 Ein hilfreiches Planungsraster 64
2.3 Zur Nutzung der Bausteine im Buch 65
2.4 Auch Checklisten helfen Zeit sparen 67
2.5 Was regelmäßige Workshops bringen 69
2.6 Tipps zur Materialarchivierung 70
2.7 Vertrauensbildende Elternarbeit 72
2.8 Besuch von Methodenseminaren 73

III. Bausteine zur Planung einschlägiger Trainingsspiralen

1. Bausteine zur Sensibilisierung der Schüler/innen 76
1.1 Einführendes Trainingsbeispiel 76
1.2 Methodenbezogene Vorbefragung 78
1.3 Illustrationen zu Lernproblemen 79
1.4 Lernstrategien zum Nachdenken 84
1.5 Streifzug durchs Lernverhalten 89
1.6 Fragekarten zum eigenen Lernen 91
1.7 Rätselhaftes zum Thema Lernen 92
1.8 Lerntipps entdecken und klären 96
1.9 Ein Versuch als Lernberater/in 100

2. Bausteine zur Förderung der Lesekompetenz 101
2.1 Einführendes Trainingsbeispiel 101
2.2 Tipps zum diagonalen Lesen 103
2.3 Fünf-Schritt-Lesemethode 105
2.4 Die Blickspanne erweitern 106
2.5 Schlüsselbegriffe suchen 107
2.6 Schlüsselfragen ableiten 108
2.7 Fragezentrierte Lesearbeit 109
2.8 Sachtext gezielt markieren 110
2.9 Markierungsweise kritisieren 111
2.10 Zwischenüberschriften bilden 112
2.11 Einen Sachtext exzerpieren 113

3. Bausteine zur Förderung der Recherchekompetenz 114
3.1 Einführendes Trainingsbeispiel 114
3.2 Wörter alphabetisch ordnen 116
3.3 Suchbegriffe formulieren 117
3.4 Im Schulbuch recherchieren 118
3.5 Im Duden nachschlagen 119
3.6 Im Lexikon nachschlagen 120
3.7 Im Atlas recherchieren 121
3.8 Fremdwörter abklären 123
3.9 Unbekannte Wörter klären 124
3.10 In der Bibliothek forschen 125

4. Bausteine zur Förderung der Computernutzung 126
4.1 Einführendes Trainingsbeispiel 126
4.2 Im Internet recherchieren 128
4.3 Eine Word-Tabelle anlegen 129
4.4 Mit Excel Ordnung schaffen 130
4.5 Mit Power-Point arbeiten 131
4.6 Bericht am PC gestalten 132
4.7 Grafiken/Bilder importieren 133
4.8 Mindmaps am PC erstellen 134

5. Bausteine zur Förderung des stringenten Schreibens 135
5.1 Einführendes Trainingsbeispiel 135
5.2 Ein verwirrender Unfallbericht 137
5.3 Beim Thema bleiben – aber wie? 138
5.4 Von der Gliederung zum Text 139
5.5 Vom Schaubild zum Bericht 140
5.6 Ein Schreibgerüst aufbauen 141
5.7 Nach Stichworten schreiben 142
5.8 Eine Bildergeschichte ordnen 143
5.9 Ein Ergebnisprotokoll schreiben 144

6. Bausteine zur Förderung einfacher Ordnungstechniken 145
6.1 Einführendes Trainingsbeispiel 145
6.2 Den Schulranzen packen 147
6.3 Methodenordner anlegen 148
6.4 Ausschneiden und aufkleben 149
6.5 Eine Heftseite neu gestalten 151
6.6 Warum Gestalten wichtig ist 152
6.7 Rätselhafte Arbeitsmittel 153
6.8 Gestaltete Seiten bewerten 154
6.9 Den Arbeitsplatz gestalten 155

7. Bausteine zum Ausbau der Visualisierungskompetenz 156
7.1 Einführendes Trainingsbeispiel 156
7.2 Einführungstext visualisieren 158
7.3 Warum Visualisieren nötig ist 159
7.4 Schaubilder als Lernhilfen 160
7.5 Gestalten eines Lernplakats 161
7.6 Assoziationsskizzen zeichnen 162
7.7 Die Kunst des Markierens 163
7.8 Markierungsschritte ordnen 165
7.9 Fragwürdiger Folieneinsatz 166

8. Bausteine zum Aufbau von Strukturierungskompetenz 167
8.1 Einführendes Trainingsbeispiel 167
8.2 Eine Tabelle entwickeln 169
8.3 Ein Schaubild entwerfen 171
8.4 Ein Schaubild überarbeiten 173
8.5 Wortgruppen arrangieren 174
8.6 Flussdiagramm zeichnen 175
8.7 Diagramme unterscheiden 177
8.8 Säulendiagramm erstellen 178
8.9 Kurvendiagramm zeichnen 179
8.10 Kreisdiagramm erstellen 180

9. Bausteine zur Förderung der Memorierungskompetenz 181
9.1 Einführendes Trainingsbeispiel 181
9.2 Wissenswertes zum Gehirn 183
9.3 Konzentrationsmängel klären 184
9.4 Dem Vergessen auf der Spur 185
9.5 Ein einfacher Lerntypen-Test 187
9.6 Ein Memo-Test mit Bildern 188
9.7 Lernstrategien reflektieren 189
9.8 Einige Lernregeln entdecken 190
9.9 Spickzettel als Merkhilfen 191
9.10 Mit einer Lernkartei üben 192
9.11 Ein Lern-Schema erläutern 194
9.12 Memotechniken im Aufriss 195

10. Bausteine zur Verbesserung der Fragekompetenz 196
10.1 Einführendes Trainingsbeispiel 196
10.2 Fragelandschaft erstellen 198
10.3 Einige Quizfragen entwickeln 199
10.4 Passende Fragen formulieren 200
10.5 Fragestellungen ableiten 201
10.6 Frage-Antwort-Puzzle lösen 202
10.7 Fragesätze zusammenfügen 203
10.8 Ein fragwürdiges Interview 204
10.9 Fragen tabellarisch ordnen 205

11. Bausteine zur Förderung der Zeit- und Arbeitsplanung 206
11.1 Einführendes Trainingsbeispiel 206
11.2 Das 1 x 1 der Hausaufgaben 208
11.3 Klassenarbeiten vorbereiten 212
11.4 Den Zeitdieben auf der Spur 216
11.5 Zeitverwendung bilanzieren 217
11.6 Rätselhafte Referatserstellung 218
11.7 Referat mit Lücken und Tücken 219
11.8 Ein Inhaltsverzeichnis erstellen 221
11.9 Literaturverzeichnis ordnen 223
11.10 Fehlerhafte Quellenangaben 224

12. Bausteine zum Aufbau von Problemlösungskompetenz 225
12.1 Einführendes Trainingsbeispiel 225
12.2 Die Selbstzweifel bekämpfen 227
12.3 Problemlöseschritte ordnen 228
12.4 Einen Arbeitsplan erstellen 229
12.5 Die Logik des Reifenflickens 231
12.6 Puzzle zur Projektarbeit 232
12.7 ABC-Aufgaben sortieren 233
12.8 Rätselhaftes Brainstorming 234
12.9 Vom Segen der Teamarbeit 235

Literaturverzeichnis 236
Abbildungsnachweise 238