lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Menschenwürde zwischen Recht und Theologie Begründungen von Menschenrechten in der Perspektive öffentlicher Theologie
Menschenwürde zwischen Recht und Theologie
Begründungen von Menschenrechten in der Perspektive öffentlicher Theologie




Wolfgang Vögele

Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579026596 (ISBN: 3-579-02659-3)
528 Seiten, kartoniert, 15 x 23cm, 2000

EUR 49,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Öffentliche Theologie 14

Gemeinsam mit John W.de Gruchy, Wolf Krötke und Larry L. Rasmussen

herausgegeben von Wolfgang Huber
Rezension
Die Menschenrechte und die Menschenwürde werden heute (in Schülerkreisen) allzu schnell als selbstverständlich und konsensfähig vorausgesetzt, - so, als seien sie schon immer vorhanden und überall auf der Welt akzeptiert. Und so wird denn mit den Menschenrechten gleichermaßen für und gegen die Bioethik argumentiert, für und gegen den Irak-Krieg usw. – Ein reflektierter Ethik- und Religionsunterricht müsste sich differenzierter dem Thema Menschenwürde und Menschenrechte annehmen. – Dieses Buch tut das und bietet umfassende fachwissenschaftliche Hintergrundinformation, - freilich auf einem Niveau und in einer Ausführlichkeit, die so nicht unmittelbar in den Unterricht übernommen werden kann. Aber das ist auch nicht das Ziel. Auf das Buch seien aber alle hingewiesen, die das Thema Menschenwürde unterrichtlich behandeln.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Was sind die Menschenrechte? Worauf begründen sie sich? Wechselseitig durchdringen sich in dieser Frage theologische und philosophisch-naturrechtliche Diskurse. Die theologische Analyse dieses seit dem 18. Jahrhundert zitierten Zusammenhangs von Recht und Religion leistet Wolfgang Vögele in seiner grundlegenden Studie. Vögele untersucht die theologischen Einflüsse bei der Begründung von Menschenrechten anhand der juristischen Texte der Verfassung der USA, der Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen und des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschlands. In den Mittelpunkt seiner Betrachtung stellt er dabei die Frage nach der Universalität der Menschenrechte und entwickelt zuletzt ein eigenes theologisches Konzept der Menschenrechtslegitimation.
Inhaltsverzeichnis
0. Einleitung

A. Die Aktualität der theologischen Frage nach den Menschenrechten 13
B. Die Entwicklung der Fragestellung und der Aufbau der Arbeit 16

I. Kapitel: Grundlagen und Begriffsklärungen

A. Die Perspektive der öffentlichen Theologie 23
B. Politische Kultur und Öffentlichkeit 28
C. Verfassung 30
D. Menschenrechte und Menschenwürde 37
E. Bemerkungen zum Begriff der Legitimation 43
F. Anthropologie als Ziel von Interdisziplinarität 49

II. Kapitel: Die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika

A. Die politische Kultur der USA 60
1. Politik, Recht und Religion 60
2. Der amerikanische Verfassungspatriotismus (Constitutionalism) 72
3. Das Verhältnis von Menschenrechten und natürlichen Rechten 76
B. Elemente einer Theorie der >natural rights< in der Verfassungsgeschichte der USA 80
1. Die Declaration of Independence von 1776 80
2. Die Verfassung von 1787 96
3. Die Bill of Rights von 1791 102
4. Die Verfassungen der Bundesstaaten 112
5. Die ungeschriebene Verfassung 118
C. Juristische Interpretationsgeschichte 122
1. Die Rechtsprechung des Supreme Court 122
a. Rechtsprechung zum Ersten Amendment 125
b. Rechtsprechung zum Begriff der Menschenwürde .... 136
2. Rechtswissenschaftliche Interpretationen 147
a. Der Gegensatz zwischen Originalists und Non-Originalists 148
b. Interpretationen von Menschenwürde 150
c. Heiligkeit des Lebens und Menschenwürde 155
d. Richter als Propheten der Menschenrechte 160
e. Bürgerrecht, Civil Religion und öffentliche Theologie . . 165
D. Die politische Auseinandersetzung um Verfassung, Christentum und Menschenrechte 167
1. Menschenwürde und natürliche Rechte in den Inaugurationsreden amerikanischer Präsidenten 167
2. Das christlich-konservative Verknüpfungsmodell 170
3. Das liberale Trennungsmodell 171
E. Theologische Interpretationen 173
1. >Natural rights< als Argument zur Abschaffung der Sklaverei im 19. Jahrhundert 174
2. Der Begriff der Menschenwürde in der Theologie Martin Luther Kings 176
3. Öffentliche Philosophie und Naturrecht in katholischer Perspektive 180
4. Öffentlichkeit, Religion und Pluralismus 183
5. Menschenwürde, natürliche Rechte und jüdische Theologie . 192

III. Kapitel: Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

A. Politische Öffentlichkeit bis 1948 - Historische Aspekte 197
B. Der Würdebegriff der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und anderer UN-Dokumente 200
C. Entstehungsgeschichte der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte 204
1. Vorentwürfe 204
a. Jacques Maritain 204
b. Die Konferenz des Internationalen Rates der Juden und Christen in Oxford 1946 209
c. Ökumenischer Rat der Kirchen (O. F. Nolde) 211
d. Die Erklärung der amerikanischen Katholiken 216
e. Andere 217
2. Beratungen und Entwürfe in der Commission on Human Rights 219
a. Die Hauptbeteiligten 219
b. Die Verhandlungen 222
3. Beratungen im Third Committee und Abschlußberatungen in der Generalversammlung ... 229
4. Die Nichtregierungsorganisationen bei den Beratungen . . . 234
D. Juristische Interpretationen 236
E. Philosophische Interpretationen 245
F. Theologische Interpretationen 250

IV. Kapitel: Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

A. Der Begriff der Menschenwürde 266
B. Die politische Kultur der Bundesrepublik und das Grundgesetz 271
C. Die Entstehungsgeschichte von Art. l GG 274
1. Vorentwürfe 274
2. Der Herrenchiemseer Entwurf 284
3. Die Beratungen im Parlamentarischen Rat 286
D. Die juristische Interpretationsgeschichte von Art. 1 GG 299
1. Menschenwürde als Rechtsbegriff und seine vorrechtlichen Wurzeln 299
2. Interpretationsmodelle 311
a. Naturrechtliche Würdeinterpretation 312
b. Das Wertmodell 324
c. Würde als Leistung 337
d. Die Leerformelinterpretation 341
e. Metaphysische Würdeinterpretation 344
f. Das Vermittlungsmodell 348
3. Das Bundesverfassungsgericht 352
4. Tendenzen und Probleme der Würdeinterpretation 362
a. Definitionen der Menschenwürde 362
b. Das Menschenbild des Grundgesetzes 369
c. Menschenwürde und Grundrechte 372
d. Der Geltungsbereich der Menschenwürde 376
e. Menschenwürde und Staat 378
f. Menschenwürde und weltanschauliche Neutralität .... 380
g. Menschenwürde zwischen Sein und Sollen 383
E. Menschenwürde in den Programmen politischer Parteien 386
F. Die theologische Deutung des Begriffs der Menschenwürde 392
1. Katholische Positionen 392
2. Evangelische Positionen 396
a. Gustav Heinemann 396
b. Die Demokratie-Denkschrift der EKD 399
c. Andere Konzeptionen 401
3. Ökumenische Positionen 409

V. Kapitel: Vergleich der Fallstudien

A. Politische Kultur und Öffentlichkeit 415
B. Verfassung 421
C. Menschenwürde 426
D. Menschenrechte 434
E. Legitimation 437
F. Anthropologie 439
G. Öffentliche Theologie 440
H. Weiterführende Fragen 443

VI. Kapitel: Probleme einer öffentlichen Theologie der Menschenrechte

A. Das Problem einer theologischen Legitimation von Menschenrechten 446
B. Theologische Anthropologie als Voraussetzung 467
C. Die Begründungsoffenheit der Menschenrechte 487

Schluß: Ausblick 492

Literaturverzeichnis 494
Namenregister 524