lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Menschenwürde und Lebensschutz Herausforderungen theologischer Bioethik
Menschenwürde und Lebensschutz
Herausforderungen theologischer Bioethik




Peter Dabrock, Lars Klinnert, Stefanie Schardien

Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579054179 (ISBN: 3-579-05417-1)
368 Seiten, kartoniert, 13 x 20cm, 2004

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ist Menschenwürde ein unbrauchbares Argument ohne ethische Orientierungskraft?

In kritischen Rückfragen und provozierenden Thesen bieten die Beiträge dieses Bandes grundsätzliches Orientierungswissen zu bioethischen Fragen. An Beispielen aus der Praxis konkretisieren sie die Analyse der gegenwärtigen bioethischen Debatte.



Kein Argument hat in den bioethischen Debatten der Gegenwart eine so inflationäre Anwendung gefunden wie das der Menschenwürde. Fast scheint es, als ließe sich mit deren Schutz alles begründen: Die Präimplantationsdiagnostik, das therapeutische Klonen und die Sterbehilfe ebenso wie das Verbot all dessen. Ist Menschenwürde also eine »wertlose Würde«? Ein brauchbares Argument ohne ethische Oiientierungskraft?

Der Band stellt im Kontext theologischer Denktraditionen die Geschichte und gegenwärtige Deutung des Menschenwürdekonzeptes vor, erläutert den bedingtem Gebrauchswert dieses Konzeptes für die Bioethik und konkretisiert die Analyse an mehreren aktuellen Anwendungsfällen. Ethische Hinweise für die biopolitische Utteüsbildung schließen den Band ab.



PETER DABROCK

geboren 1964, Dr. theol., ist Juniorprofessor für Sozialethik (Bioethik) an der Philipps-Universität Marburg.

LARS KLINNERT

geboren 1972, Diplom-Theologe, ist Vikar der Evangelischen Kirche von Westfalen in Bochum.

STEFANIE SCHARDIEN geboren 1976, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ökumenischen Institut der Ruhr-Universität Bochum.
Rezension
Bioethik und Gentechnik sind die wohl größten ethischen Herausforderungen unserer Zeit; von der Reichweite her bilden die damit verbundenen ethischen Entscheidungen womöglich ein noch gewichtigeres Problemfeld als die Nutzung der Atomenergie. Im Zusammenhang mit bioethischen Fragestellungen wird immer wieder die Menschenwürde und der Lebensschutz bemüht, - und zwar von Gegnern wie Befürwortern von Gentechnik und neuen biotechnologischen Möglichkeiten gleichermaßen. – Dieses Buch wendet sich gegen die allzu flache Instrumentalisierung des Arguments Menschenwürde für die eine oder andere Seite und sucht nach einer differenzierten Betrachtungsweise des Problemfeldes. Dabei geht es konkret um Klonen, Präimplantationsdiagnostik, verbrauchende Embryonenforschung und die Sterbehilfe-Debatte. Zeitgemäßer Religions- wie Ethik-Unterricht wird sich diesen bedeutsamen Themenfeldern nicht verschließen; dieses Buch bietet dazu wichtige Hintergrundinformationen.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
- Grundsätzliches Orientierungswissen zu bioethischen Fragen

- Kritische Rückfragen und provozierende Thesen

- Mit Beispielen aus der Praxis

Kein Argument hat in den bioethischen Debatten der Gegenwart eine so inflationäre Anwendung gefunden wie das der Menschenwürde. Fast scheint es, als ließe sich mit seinem Schutz alles begründen: Die Präimplantationsdiagnostik, das therapeutische Klonen und der Schwangerschaftsabbruch ebenso wie das Verbot all dieses. Ist Menschenwürde also eine »wertlose Würde«? Ein unbrauchbares Argument ohne ethische Orientierungskraft?
Der Band stellt im Kontext religiöser Denktraditionen die Geschichte und theologische Deutung des Menschenwürdekonzeptes vor, erläutert den bedingten Gebrauchswert dieses Konzeptes und konkretisiert die Analyse an zwei Anwendungsfällen gegenwärtiger bioethischer Debatte. Ein Vorschlag für Regeln des bioethischen Diskurses schließen den Band ab.

Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7
Peter Dabrock/Lars Klinnert/Stefanie Schardien

1. Fundamentaltheologische Bioethik angesichts der
Herausforderungen moderner Gesellschaft 19

Peter Dabrock

1.1 Theologische Ethik zwischen Beanstandung und Beanspruchung 19
1.2 Die Herausforderung liberaler Ethiken 23
1.2.1 Liberale Ethik als eine Ethik der Moderne 23
1.2.2 Die Gefahr des Praxis-Theorie-Fehlschlusses .... 27
1.2.3 Die Überdehnung der Gewissensinstanz 28
1.2.4 Die soziale Bedingtheit aller ethischen Entscheidungsparameter 31
1.3 Der Beitrag partikularer Traditionen zum Aufbau eines
überzeugenden overlapping consensus 33
1.3.1 Lebensdeutungen zwischen Gerechtem und Gutem . 34
1.3.2 Motivation und Reproduzierbarkeit aus offener Identität 35
1.4 Transpartikularisierung als Aufgabe einer fundamentaltheologischen Ethik 38
1.4.1 Begründungsdiskurs: Das Eigene angesichts von Fremdem 38
1.4.1.1 Das fremde Eigene am Beispiel der evangelischen Tradition 38
1.4.1.2 Transpartikularisierung als Differenzsensibilität für
Fremdes neben dem fremden Eigenen 42
1.4.1.3 Interferenzen zwischen den Präferenzen 44
1.4.2 Mindestbedingungen einer fundamentaltheologischen Bioethik in evangelischer Perspektive 47
1.5 Weiterblick 55

2. Menschenwürde. Zur Geschichte und theologischen Deutung eines umstrittenen Konzeptes ... 57
Stefanie Schardien

2.1 Genealogie und Semantik 59
2.2 Die Menschenwürde-Konzeption im Umfeld der Theologie. 63
2.2.1 Philosophische Aspekte 63
2.2.2 Juristische Aspekte 67
2.3 Die Menschenwürde-Konzeption als Thema der Theologie . 72
2.3.1 Hintergründe und Begründungsmomente im Alten und Neuen Testament ... 72
2.3.1.1 Das alttestamentliche Zeugnis 72
2.3.1.2 Das neutestamentliche Zeugnis 81
2.3.2 Reformatorische Ansätze 88
2.3.3 Die Menschenwürde-Konzeption in den
Deutungsmustern systematischer Theologie 92
2.3.3.1 Würde und Vernunft - die natur-ontologische Deutung 93
2.3.3.2 Sola gratia - die rechtfertigungstheologische Deutung 94
2.3.3.3 Achtung vor dem Unantastbaren - die Deutung von der >Heiligkeit des Lebens< .. 96
2.3.3.4 Im Geflecht der Lebensbezüge - die relationale Deutung 98
2.3.3.5 Auf dem Weg der Würde - die heilsgeschichtlich-prozessuale Deutung 102
2.3.3.6 Zwischen Leib und Kommunikation - die responsiv-leibphänomenologische Deutung ... 105
2.4 Die Menschenwürde-Konzeption als fundamentalanthropologisches Kriterium in ethischen Konflikten ... 108
2.5 Schlussbemerkung 115

3. Zum Verhältnis von Menschenwürde und Lebensschutz ... 117
Peter Dabrock

3.1 Das umstrittene Verhältnis von Menschenwürde und Lebensschutz 117
3.2 Methodologie evangelischer Ethik in fundamentaltheologischer Perspektive 123
3.3 Bonhoeffers Wiedergewinnung des natürlichen Lebens für die evangelische Theologie ... 126
3.3.1 Das Natürliche als Schöpfung nach dem Fall .... 126
3.3.2 Die Bedeutung der Selbstzwecklichkeit des leiblichen Lebens für die Verhältnisbestimmung von Menschenwürde und Lebensschutz 128
3.4 Levinas'ethischer Transzendentalismus des Anderen .... 133
3.4.1 Grundzüge der Philosophie von Levinas 133
3.4.2 Das sprechende Antlitz des Anderen als Plausibilisierung der Kopplung von Menschenwürde
und Lebensschutz 135
3.5 Methodische und inhaltliche Schlussfolgerungen 143

4. Bedingungen des Unbedingten. Zum problematischen, aber notwendigen Gebrauch der Menschenwürde-Konzeption in der Bioethik 147
Peter Dabrock

4.1 Relevanz und Methode theologischer Bioethik 147
4.2 Moralpragmatische Probleme mit der Menschenwürde-Konzeption in der Bioethik 150
4.2.1 Terminologische Klärung: Der Begriff >Konzeption< 150
4.2.2 Die breit akzeptierte funktionale Definition von >Menschenwürde< 150
4.2.3 Das notwendige Ineinander von Begründungstheorien, kriterialen Plausibilisierungen und empirischen Identifikationen 156
4.2.4 Graduelle Evidenzunterschiede durch den bedingten Gebrauch 160
4.3 Theologische Deutungen der Menschenwürde-Konzeption in der Bioethik - eine Position .. 164
4.3.1 >Gottebenbildlichkeit< und >aus Gnaden gerechtfertigter
Sünden als leitende Hintergrundtheorien 164
4.3.2 Kriteriale Plausibilisierung: Leiblichkeit 166
4.3.3 Bleibende Uneindeutigkeiten bei der empirischen
Identifikation am Beispiel des Lebensanfangs .... 170
4.4 Zusammenfassung und Ausblick 172

5. Verbrauchende Embryonenforschung. Kommt allen Embryonen Menschenwürde zu? ...173
Peter Dabrock/Lars Klinnert

5.1 Einleitung 173
5.2 Zur allgemeinphilosophischen Problematik der Menschenwürde-Konzeption 177
5.3 Zur Problematik der Anwendung der Würde-Kategorie auf Embryonen 180
5.4 Zur Problematik der Anwendung der Würde-Kategorie auf In-vitro-Embryonen .... 190
5.5 Zur Problematik der Anwendung der Würde-Kategorie auf verwaiste Embryonen 193
5.6 Fazit 204
5.7 Sozialethisches Postskriptum 207

6. Therapeutisches Klonen und Präimplantationsdiagnostik. Zur ethischen Beurteilung aus leibphänomenologischer Perspektive 211
Peter Dabrock

6.1 Therapeutisches Klonen als Herausforderung für die
Statusbestimmung menschlicher Embryonen 212
6.2 Präimplantationsdiagnostik als innerleibliches Konfliktgeschehen .... 224

7. >Menschenwürde< als Leitprinzip medizinrechtlicher Normenbildung. Eine theologische Positionsbestimmung im Streit um die europäische Bioethik-Konvention 235
Lars Klinnert

7.1 Globalisierung und Regulierung 235
7.2 Ziel und Inhalt der Bioethik-Konvention 236
7.3 Die Diskussion in Deutschland 242
7.3.1 Darstellung der Positionen 243
7.3.1.1 Uneingeschränkte Ablehnung der Bioethik- Konvention aufgrund unzureichenden Schutzes 244
7.3.1.2 Eingeschränkte Ablehnung der Bioethik-Konvention aufgrund unzureichenden Schutzes 246
7.3.1.3 Abwägung von Vor- und Nachteilen der Bioethik-Konvention 247
7.3.1.4 Zustimmung zur Bioethik-Konvention 248
7.3.1.5 Ablehnung der Bioethik-Konvention aufgrund zu weit reichenden Schutzes 249
7.3.2 Analyse der Positionen 249
7.3.2.1 Der Aspekt der Verhältnisbestimmung von Ethik und Recht 250
7.3.2.2 Der Aspekt des zugrundeliegenden Menschenbildes . 251
7.3.2.3 Der Aspekt der konkreten biomedizinischen Anwendungsfragen ... 252
7.3.2.4 Der Aspekt der rechtlichen Umsetzung 253
7.3.2.5 Der Aspekt der politischen Handlungsoptionen . . . 253
7.4 Theologisch-ethische Klärung 255
7.4.1 Menschenwürde zwischen Recht und Ethik 255
7.4.2 Menschenwürde im Streit der Deutungen des Personbegriffs ... 257
7.4.2.1 Das aktualistisch-subjektivistische Personkonzept . . 259
7.4.2.2 Das naturalistisch-substantialistische Personkonzept . 260
7.4.2.3 Das Konzept der >Heiligkeit des Lebens< 261
7.4.2.4 Das askriptiv-relationale Personkonzept 262
7.4.2.5 Grundzüge eines transempirisch-leibphänomenologischen Personkonzepts ... 263
7.4.3 Aspekte des Menschenwürdeschutzes 265
7.4.3.1 Achtung der leiblichen Integrität 266
7.4.3.2 Achtung der Autonomie 267
7.4.3.3 Achtung der Identität 268
7.4.4 Zur theologischen Begründung der Menschenwürde . 269
7.4.5 Ethik der Würde versus Ethik der Interessen? .... 271
7.5 Beurteilung ausgewählter Problemfelder 272
7.5.1 Verbrauchende Embryonenforschung 272
7.5.2 Fremdnützige Forschung an einwilligungsunfähigen Personen 274
7.5.3 Prädiktive Gendiagnostik 279
7.5.4 Eingriffe in die Keimbahn 282
7.6 Fazit 285

8. Menschenwürde und Sterbehilfe - wider einfache Vorgaben 289
Stefanie Schardien

8.1 Begriffliche Bestimmungen 290
8.2 Differenzierungen und Streitfragen 294
8.2.1 Menschenwürde: ein Argument für oder gegen Sterbehilfe? .... 294
8.2.2 Dammbrüche und schiefe Ebenen 297
8.2.3 Sozialethik versus Individualethik 300
8.3 Theologische Positionierung 302
8.3.1 >Leben<, >Sterben< und >Tod< in der Bibel 302
8.3.2 Systematisch-ethische Aspekte und Konsequenzen . . 306
8.4 Menschenwürde und/oder Lebensschutz? 312

9. Ethische Hinweise zur argumentativen Sorgfalt bei der biopolitischen Urteilsfindung ... 317
Peter Dabrock/Lars Klinnert

Literatur 327