lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mensch und Politik 11 Sozialkunde Bayern
Mensch und Politik 11
Sozialkunde Bayern




Christian Raps, Florian Hartleb

Schroedel
EAN: 9783507115811 (ISBN: 3-507-11581-6)
248 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, September, 2014

EUR 22,95
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Mit dem vorliegenden Band erhalten die bayerischen Schüler der 11. Klasse ein äußerst anregendes Sozialkundebuch, welches diese auf vielfältige Art und Weise anregt, sich tiefer mit gesellschaftlichen und politischen Themen auseinanderzusetzen. Das Buch eignet sich dabei vor allem für einen arbeitsintensiven Unterricht, weil darin unzählige schriftliche und visuelle Materialien enthalten sind, so dass Lehrer ein reichhaltiges Angebot erhalten, um die für ihren Unterricht passenden Materialien auszuwählen. Dies wird wohl auch nötig sein, weil gerade bei einem einstündigen Sozialkundeunterricht kaum alle Buchseiten bearbeitet werden können. Ganz in diesem Sinne ist das Buch so angelegt, dass bei einigen Unterkapiteln exemplarisch ein Kapitel zur Bearbeitung ausgewählt werden kann.
Sehr benutzerfreundlich ist insbesondere das Layout. So gibt es beim doppelseitigen Darstellungstext, welcher jeweils das Thema einleitet, am Rande entsprechende Stichpunkte, die den Text strukturieren. Die sich jeweils anschließenden Materialtexte sind dagegen durch eine andere Schriftart abgehoben. Angereichert werden diese Texte zudem durch zahlreiche Grafiken, Statistiken und tabellarischen Zusammenstellungen, welche stellvertretend für die Vielfalt des Bandes stehen. Hilfreich sind zudem die Querverweise, die sich bei vielen Materialien am Ende befinden. Dadurch ist es Schülern möglich, das Wissen sinnvoll zu vernetzen. Die entsprechenden Arbeitsaufträge sind insgesamt eher analytisch angelegt, auch wenn sich am Ende teilweise kreativere Aufgabenstellungen wie das Abfassen eines Kommentars oder Leserbriefs befinden.

FAZIT: Ein sehr empfehlenswertes Schulbuch, welches auf differenzierte Art und Weise mit anregenden Materialien die ganze Vielfalt der vom Lehrplan geforderten Themen repräsentiert.

Matthias Schmid, lbib.de
Inhaltsverzeichnis
I. Struktur und Wandel der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland 7

1. Struktur der Gesellschaft in Grundzügen 8

1.1 Weniger und älter – Ursachen und Folgen der demografischen Entwicklung 8
Methode: Auswerten von Statistiken 14
1.2 Retter in der Not? – Möglichkeiten und Grenzen der Zuwanderung 16
1.3 So leben wir Deutschen – soziale Schichten, Lagen und Milieus 22
1.4 Bleibt alles (un-)gleich? – Formen sozialer Ungleichheit 28
1.5 Auf dem Wef in eine offene Gesellschaft? – Soziale Mobilität 34

2. Kontinuität und Wandel in der Gesellschaft 40

2.1 Bleibt die Familie? – Familie im Wandel 40
2.2 Gleichberechtigt oder gleich? – Wandel im Verhältnis der Geschlechter 46
2.3 Gleichheit oder Fairness? Das deutsche Bildungssystem im Wandel 54
2.4 Flexibel und mobil – die Arbeitswelt im Wandel 68

3. Sozialstaat und soziale Sicherung 74

3.1 Grundlagen des Sozialstaats 74
3.2 Prinzipien und Strukturen der sozialen Sicherung 80
3.3 Herausforderungen für die Sozialpolitik I: Das Generationenproblem 86
3.4 Herausforderungen für die Sozialpolitik II: Armut im Wohlstand 94
3.5 Herausforderungen für die Sozialpolitik III: die Integration von Migranten 102
Weiterführende Informationen 110

II. Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart 111

1. Demokratischer Verfassungsstaat und freiheitsgefährdende politische Ordnungen 112

1.1 Menschenrechte in der Diktatur 112
1.2 Menschenrechte in der Demokratie 118
1.3 Gewaltenverschränkung in parlamentarischen Regierungssystemen: Großbritannien und Deutschland 124
1.4 Gewaltenverschränkung im präsidentiellen Regierungssystem: die Vereinigten Staaten von Amerika 130
Methode: Analyse einer politischen Rede 136
1.5 Die Prinzipien des demokratischen Verfassungsstaats 138
1.6 Diktaturen: Gegenpole zum demokratischen Verfassungsstaat 144
1.7 Die Russische Föderation: Mischform zwischen Demokratie und Diktatur 150

2. Die Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Demokratie 156

2.1 Herausforderungen und Problemlösungen im Politikfeld "Familie" 156
2.2 Herausforderungen und Problemlösungen im Politikfeld "Umwelt" 162
2.3 Herausforderungen und Problemlösungen im Politikfeld "Recht" 168
2.4 Reformen im institutionellen Bereich 174
2.5 Weiterentwicklung des demokratischen Systems in Deutschland I: der Föderalismus 178
2.6 Weiterentwicklung des demokratischen Systems in Deutschland II: repräsentative oder plebiszitäre Demokratie? 184
2.7 Weiterentwicklung des demokratischen Systems in Deutschland I: Reform des Wahlrechts 196
2.8 Chancen für Demokratisierungsprozesse in der Welt: Polen und Kroatien 196
Methode: Szenario "Die Zukunft der Demokratie gestalten" 202
2.9 Hemmnisse für Demokratisierungsprozesse in der Welt: der Iran 210
Methode: Anregungen zur Auswertung von Fotografien 210
Weiterführende Informationen 212

III. Operatorentrainer Sozialkunde 213

1. Mögliche Operatoren des Anforderungsbereichs I 214
2. Mögliche Operatoren des Anforderungsbereichs II 215
3. Mögliche Operatoren des Anforderungsbereichs III 216
4. Gestalterische Aufgabenstellungen 217

IV. Leitfaden zur Erstellung einer Seminararbeit im Fach Sozialkunde 221

1. Der Ablauf des W-Seminars im Überblick 222
2. Das Rahmenthema 223
3. Die Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens 223
4. Exkursionen zu wissenschaftlichen Einrichtungen 223
5. Zwischen- und Abschlusspräsentation 224
6. Die Seminararbeit 224

6.1 Allgemeines 224
6.2 Äußere Form und Gestaltung 225
6.3 Literaturrecherche 227
6.4 Literaturauswertung und empirische Stoffsammlung 229
Methode: "Oral History" 229
Methode: Expertenbefragung 229
6.5 Bibliografieren 230
6.6 Zitate und Fußnoten 232
6.7 Präsentation der Arbeit 234
Methode: Präsentieren und Visualisieren 234

Glossar 236
Personenverzeichnis 242
Stichwortverzeichnis 246
Bildquellenverzeichnis 248