lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Medizin ohne Ethik?
Medizin ohne Ethik?




Otfried Höffe

Suhrkamp
EAN: 9783518122457 (ISBN: 3-518-12245-2)
264 Seiten, kartoniert, 11 x 18cm, 2002

EUR 10,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die neuen biomedizinischen Möglichkeiten werfen eine Frage auf, die weder die religiösen Texte noch Kant, noch die Verfasser der Charta der Vereinten Nationen oder die des deutschen Grundgesetzes vor Augen hatten und die die medizinische Ethik auf Neuland schickt: Wer genau ist jenes Wesen, das den vollen Lebensschutz und die ihn begründende Menschenwürde verdient?
Rezension
Der Tübinger Philosoph legt ein überaus wichtiges Buch vor, das ein noch wichtigeres Thema der Gegenwartsethik behandelt, vielleicht ist es das bedeutsamste Problem gegenwärtiger Ethik überhaupt: die Medizinethik. Denn das, was sich hier z.Zt. technologisch abspielt, das sprengt jedwede Grenzen bisheriger Ethik. Deshalb beginnt das Buch mit Fragen wie: "Werden die moralischen Ressourcen knapp?" oder "Gang in ethische Neuland" oder "Bewegt sich die Philosophie noch auf der Höhe der Zeit?" Die neuen biomedizinischen Möglichkeiten werfen Fragen auf, mit denen bisherige Ethik jedweder Couleur überfordert erscheint; da helfen weder Bibel noch Kant noch Menschenwürde, weil unklar geworden ist, was und wann der Mensch eigentlich Mensch ist: Haben Stammzellen Menschenwürde? Wann ist der Mensch tot? Wann beginnt menschliches Leben? Die neuen technologischen Möglichkeiten verlangen neue Antworten auf die Frage, was ethisch vertretbar ist und was nicht.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1. Ethik im Zeitalter der Biomedizin 7

1.1 Wenn das medizinische Ethos nicht reicht 8
1.2 Werden die moralischen Ressourcen knapp? 14
1.3 Gang in ethisches Neuland 17
1.4 Bewegt sich die Philosophie noch auf der Höhe der Zeit? 26

2. Moralische Grundsätze für freie Bürger 28

2.1 Normative Ethik 28
2.2 Interkulturell und topisch 32
2.3 Zum Begriff der Moral 36
2.4 Konsequentialismus (Utilitarismus) oder Deontologie? 41
2.5 Humanitaristische Fehlschlüsse 44

3. Prinzip Menschenwürde 49

3.1 Ein höchstes Moral- und Rechtsprinzip 49
3.2 Sonderstellung in der Natur 52
3.3 Menschenwürde, interkulturell 58
3.4 Bacon: Die Würde der Naturforschung 62
3.5 Kant: Die Würde als absoluter Wert 64

4. Verstößt die verbrauchende Embryonenforschung gegen die Menschenwürde? 70

4.1 Individuum oder Gattung 70
4.2 Wann beginnt das menschliche Leben? 79
4.3 Recht auf Güterabwägung? 86
4.4 »Rechtswidrig, aber straffrei«? 89
4.5 Ein Blick auf die Präimplantationsdiagnostik 92

5. Zwischenüberlegung: Über die Macht der Moral 97

5.1 Die Macht eines Versprechens 98
5.2 Initialmacht 101
5.3 Kontrollmacht 107
5.4 Mißbrauch 111
5.5 Wer verdient die Macht ? 116

6. Allmacht oder Sterbenlernen: Medizinische Technik zwischen Descartes und Sokrates 119

6.1 Zum Begriff der Technik 120
6.2 Illusionen 125
6.3 Cartesische Medizin: Allmachtsillusion 128
6.4 Sokrates' Kontrapunkt: Sterbenlernen 132

7. Zur Schwangerschaftskonfliktberatung 143

7.1 Ein notlagenorientiertes Beratungsmodell 143
7.2 Skizze einer Rechtfertigung 149
7.3 Merkwürdigkeiten seitens der Kritik 157

8. Gesundheit und mehr: Sinnerfülltes Leben 161

8.1 Eudämonistische Ethik 161
8.2 Personale Sinnfähigkeit 163
8.3 Eudämonistische Illusionen 168
8.4 Besonnenheit, Gelassenheit, Selbstvergessenheit 174

9. Gerontologische Ethik. Zwölf Bausteine für eine neue Disziplin 182

9.1 Erste gerontologische Ratschläge 183
9.2 Statt Mitleid: Tauschgerechtigkeit 188
9.3 Antiautoritäre Gerontologie 198

10. Medizin in Zeiten knapper Ressourcen 202

10.1 Ein Blick in die Statistik 203
10.2 Zur Diagnose: Ausufernde Begehrlichkeiten 207
10.3 Therapie 1: Besonnenheit aus Selbstinteresse 212
10.4 Therapie 2: Gerechtigkeit 223
10.5 Vorschlag einer neuartigen Krankenversicherung 232

11. Ausblick: Innovation und Ethik - Zwölf Thesen 242

11.1 Intellektuelle Innovationen 242
11.2 Soziale Innovationen 246
11.3 Humanitäre Innovationen 249


Literatur 253
Personenregister 260
Nachweise 263