lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Medienphilosophie Eine Einführung 2. erweiterte und verbesserte Auflage
Medienphilosophie
Eine Einführung


2. erweiterte und verbesserte Auflage

Reinhard Margreiter

Königshausen & Neumann Verlag
EAN: 9783826057779 (ISBN: 3-8260-5777-5)
299 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2015

EUR 34,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Medialität bestimmt die Formen der menschlichen Kultur, vor allem auch die Entstehung und Entwicklung von Wissenschaften und Philosophie. Sowohl natürliche, körperbezogene wie auch technische, vom Körper ausgelagerte Medien beeinflussen die Strukturen von Wahrnehmung, Denken und Wissensorganisation. Die digitale Revolution hat dies augenfällig gemacht, erlaubt aber auch einen veränderten Blick auf die Vergangenheit. Geschichte erscheint als Mediengeschichte. Will die Philosophie dieser Sachlage entsprechen, muss sie sich neu als „Medienphilosophie“ aufstellen. Denn die mediale Perspektive hat Konsequenzen für all ihre Teilgebiete: für erkenntnistheoretische und ontologische, ethische und ästhetische Fragen, aber auch für Fragen der Sozial-, Kultur- und Geschichtsphilosophie.

Der Autor Reinhard Margreiter ist Privatdozent für Philosophie an der Humboldt Universität Berlin und lehrt außerdem an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.
Rezension
Medien bestimmen und beherrschen unser Leben; entsprechend haben die verschiedensten Wissenschaftszweige mittlerweile die Medien als Thema aus ihrer Perspektive entdeckt: Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengestaltung, Medienkunde, Medienbildung, Medienkompetenz, Medienpädagogik, Medienerziehung, Mediendidaktik, Medienethik, Mediensprache, Mediensozialisation, Mediengeschichte, Medienkritik, Mediengewalt, Medienpsychologie - also auch Medienphilosophie, in die mit diesem Band eingeführt wird; denn natürlich ergeben sich insbesondere folgende Beziehungen von Medien und Philosophie: Medienästhetik, Medienethik, Medienanthropologie. Dabei ergeben sich allerdings auch Probleme, z.B. das nach dem Verhältnis der Medienphilosophie zu den Medienwissenschaften (vgl. Kap. 5.1) oder das Verhältnis von Medienphilosophie und Medientheorien (vgl. Kap. 2). Deutlich wird: die mediale Perspektive hat Konsequenzen für alle Teilgebiete der Philosophie, - für erkenntnistheoretische und ontologische, ethische und ästhetische Fragen, aber auch für Fragen der Sozial-, Kultur- und Geschichtsphilosophie.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2., erweiterten und verbesserten Auflage 9

Einleitung 13

1 Die Medien im Visier der Philosophie

1.1 Philosophie — ein „medienvergessener" Diskurs? 19
1.2 Fortschreibungen der Erkenntnistheorie: „linguistic turn", „symbolic/semiotic turn" und „media turn" 26
1.2.1 Ernst Cassirer: Symbolische Form und Medium 30
1.3 Spurenlese einer Medienphilosophie avant la lettre 36
1.3.1 Friedrich Nietzsche, Walter Benjamin, Jacques Derrida 38
1.3.2 Max Horkheimer & Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas, Günther Anders 48
1.4 Zur Geschichte des Medienbegriffs 58
1.5 Medialität — ein Paradigma für Erkenntnistheorie, Kulturphilosophie und Philosophische Anthropologie 62
1.6 Begriffs-, Grundlagen- und Methodenreflexion in den Medienwissenschaften 66

2 Die Philosophie im Visier von Medientheorien

2.1 Neue Medien und das angebliche „Ende der Philosophie": Norbert Bolz 69
2.2 Philosophiegeschichte als Mediengeschichte: Frank Hartmann 76
2.2.1 „Mediologie" und „Globale Medienkultur" 80
2.2.2 Rückkehr der Bilder: „iconic/pictorial turn" 83
2.3 Der philosophisch-wissenschaftliche Diskurs — ein Unternehmen der Schrift: Eric A. Havelock, Jack Goody, Aleksandr Lurija 88
2.3.1 Platons Schriftkritik im „Phaidros" 91
2.3.2 Von den Vorsokratikern zu Aristoteles — Aphorismus, Dialog, Abhandlung 96
2.3.3 Das Buch (Schriftrolle und Kodex) als Informationsträger und Wissensmetapher 105
2.4 Philosophie und Wissenschaften der Neuzeit — ein Unternehmen des Buchdrucks: Mosball McLuhan,
Elizabeth L. Eisenstein, Michael Giesecke 107
2.4.1 Forschungen zur Typografie 113
2.5 Telematische Neuorientierung 115
2.6 Posttypografische Medien als Medien des Übergangs 117

3 Zwischen Metaerzählung und Phänomenologie

3.1 Das weite Land der Medialität: Geschichte, Gesellschaft, Technik, Körper, Sinne 119
3.2 Metaerzählungen der Medialität 122
3.2.1 Marshall McLuhan: Von der Gutenberg-Galaxis zum Global Village 123
3.2.2 Villem Flusser: Von den Bildern zur Alphanumerik — und zurück? 132
3.2.3 Paul Virilio: Transport, Beschleunigung und „rasender Stillstand" 135
3.2.4 Weitere Beispiele: Jean Baudrillard, Neil Postman, Friedrich A. Kittler, Derrick de Kerckhove 140
3.3 Metaerzählung und Phänomenologie 151
3.4 Fachphilosophische (phänomenologische) Annäherungen an den Mediendiskurs I: Wolfgang Schirmacher, Rafael Capurro, Walter Seitter, Boris Groys, Sybille Krämer 154
3.5 Spiel und Subversion: Lev Manovich 167
3.5.1 Virtualisierung, Ent- und Verkörperung 168
3.6 Technisch-mediale Transformationen des menschlichen Körpers: Donna Haraway, Karin Harrasser 169

4 Systemtheorie, Konstruktivismus, weitere fachphilosophische Ansätze

4.1 Medientheorie, Medienphilosophie, Fachphilosophie 181
4.2 Systemtheorie und Konstruktivismus 182
4.2.1 Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien, Massenmedien, Medium und Form: Niklas Luhmann 183
4.2.2 Medien und Wirklichkeitskonstruktion: Siegfried J. Schmidt 187
4.3 Exkurs: Hartmut Winkler 191
4.4 Fachphilosophische Annäherungen an den Mediendiskurs II 195
4.4.1 Pragmatische Medienphilosophie: Mike Sandbothe 196
4.4.2 Martin Seel, Matthias Vogel, Alexander Roesler & Stefan Münker, Dieter Mersch, Lorenz Engell 202
4.4.3 Medientheoretische Grundlegung der Kulturphilosophie: Oswald Schwemmer 220
4.4.4 Non-dualistische Medienphilosophie: Josef Mitterer & Stefan Weber 234

5 Medienphilosophie — Konzepte und Aufgaben

5.1 Das Verhältnis der Medienphilosophie zu den Medienwissenschaften — Subdiskurs oder Interdiskurs? 243
5.2 Zwei Versionen expliziter Medienphilosophie 246
5.2.1 Medienphilosophie als Wissenschaftstheorie der Medienwissenschaften 246
5.2.2 Medienphilosophie als Theorie der Erfahrung und als kultureller Grundlagendiskurs 249
5.3 Systematische Medienphilosophie? 250
5.4 Philosophische Disziplinen, medienphilosophisch reformuliert: Medienästhetik, Medienethik, Medienanthropologie 253
5.4.1 Sind auch Tiere mediale Wesen? 262
5.5 Medienrationalität und Medienmystik 266
5.6 Media Turn: Die „mediale Wende" in Kulturwissenschaften und Philosophie 270

Anhang

Einführungsliteratur und Websites 275
Glossar 276
Literaturverzeichnis 285