lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Medien und Pädagogik international Positionen, Ansätze und Zukunftsperspektiven in Europa und den USA
Medien und Pädagogik international
Positionen, Ansätze und Zukunftsperspektiven in Europa und den USA




Christine W. Wijnen

kopaed verlags gmbh
EAN: 9783867360630 (ISBN: 3-86736-063-4)
268 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2008

EUR 18,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Um Medienpädagogik international zu betrachten, genügt es nicht, einfach einen kurzen Blick über die Grenzen zu werfen. Vielmehr bedarf es der Betrachtung dieses Gegenstands aus verschiedenen Perspektiven und einer damit verbundenen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen kulturellen, historischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten einzelner Länder. Das steht im Zentrum dieses Buchs, das sich ausgehend von Fallbeispielen der Auseinandersetzung mit verschiedenen Zugängen zur Medienpädagogik in Europa und den USA widmet.
Rezension
Es scheint ein wenig stiller geworden zu sein um die Medienpädagogik - in Deutschland jedenfalls und in den Schulen, nachdem die Medienpädagogik vergeblich versucht hat, sich als eigenständiges Unterrichtsfach zu etablieren. Nun soll sie, - jedenfalls schulisch - , in allen Fächern verankert werden, - und damit nirgends?! Aber Medienpädagogik ist keineswegs nur eine schulische Angelegenheit und Medien und Pädagogik müssen auch nicht zwingend als Medienpädagogik gefasst werden ... - Dieses Buch bietet zum Bereich Medien und Pädagogik umfassend Positionen, Ansätze und Zukunftsperspektiven in Europa und den USA. Medienpädagogik wird im internationalen Vergleich gesehen; nur so können Zukunftsperspektiven ausgelotet werden und kulturelle Eigenarten berücksichtigt werden.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Buch gibt einen guten Überblick über die medienpädagogische Situation in Europa. Von der Verwendung der Fachbegriffe in den einzelnen Ländern über deren Entwicklung und Praxis bis hin zur medienpädagogischen Forschung. Einen solch umfassenden und übersichtlichen Einblick hat es vorher in dieser Form noch nicht gegeben.
www.lebensrausch.com
Inhaltsverzeichnis
VORWORT

1 EINLEITUNG

2 AUSGANGSPOSITION

2.1 Bisherige vergleichende Auseinandersetzungen mit Medienpädagogik auf europäischer und internationaler Ebene

2.2 Offene Fragen

3 GROUNDED THEORY

3.1 Der Theoriebegriff nach Glaser und Strauss

3.2 Darstellung der Methode
3.2.1 Theoretische Unvoreingenommenheit
3.2.2 Forschung als spiralförmiger Prozess
3.2.3 Gleichzeitigkeit von Datenerhebung, Datenanalyse und Theoriebildung
3.2.4 Theoretisches Kodieren
3.2.5 Memos und Viualisierungen
3.2.6 Theoretisches Sampling

3.3 Unterschiede zwischen den Ansätzen von Anselm L. Strauss und Barney G. Glaser

3.4 Auseinandersetzung mit der Kritik an der Grounded Theory

4 VORGANGSWEISE

4.1 Ablauf des zirkulären Forschungsprozesses

4.2 (Vor-)Wissen

4.3 Recherche

4.4 Auswahl der Länder

4.5 Experteninterviews
4.5.1 Expertenbegriff und Expertenauswahl
4.5.2 Erhebungssituation

4.6 Forschungsnotizen und Forschungstagebuch

4.7 Auswertung des empirischen Materials

4.8 Theoretische Sättigung

4.9 Zusammenfassender Überblick

5 MEDIENPÄDAGOGIK IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

5.1 Charakterisierung der untersuchten Länder
5.1.1 Deutschland: Identitätssuche und Kampf um bessere Anerkennung
5.1.2 Italien: Katholische Medienpädagogik und Internationalität
5.1.3 Ungarn: (Film-)Ästhetik und Erziehung mündiger Bürger
5.1.4 Schweden: Starke internationale Orientierung
5.1.5 Großbritannien: Lange Tradition schulischer Medienerziehung
5.1.6 Exkurs USA: Moderne Bewahrpädagogik und Einsatz der Medienpädagogik zur Lösung gesellschaftlicher Probleme

5.2 Klärung medienpädagogischer Fachbegriffe
5.2.1 Media Educology: Unterscheidung zwischen Theorie und Praxis der Medienpädagogik
5.2.2 Medienerziehung – Media Education
5.2.3 Media Literacy
5.2.4 Medienkompetenz – Media Competency
5.2.5 Medienpädagogik – Media Pedagogy
5.2.6 Media Studies
5.2.7 Zusammenfassung und Systematisierung der unterschiedlichen Auffassungen von Medienpädagogik

5.3 Geschichtliche Entwicklung des Forschungs- und Praxisfeldes „Medien und Pädagogik“
5.3.1 Deutschland: Vom Bewahren zur Handlungs- und Wahrnehmungsorientierung
5.3.1.1 Grundlegende medienpädagogische Strömungen in Deutschland
5.3.1.2 Detaillierte Betrachtung der historischen Entwicklung der pädagogisch orientierten Auseinandersetzung mit Medien
5.3.2 Ungarn: Der Film ist stets im Mittelpunkt
5.3.2.1 Film und Pädagogik
5.3.2.2 Die Filmklubbewegung
5.3.3 Italien: Der lange Weg zur Media Education
5.3.4 Großbritannien: Vom Inoculation-Approach bis zum Schulfach Media Studies
5.3.5 USA: Zwischen Medienkritik und Funktionalisierung
5.3.6 Fazit: Mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede

5.4 Das Praxisfeld „Medien und Pädagogik“
5.4.1 Schulische Medienerziehung
5.4.2 Außerschulische Medienarbeit
5.4.3 Fazit: Kaum Differenzen in der medienpädagogischen Praxis

5.5 Das Forschungsfeld „Medien und Pädagogik“
5.5.1 Die Auseinandersetzung mit Medien und Pädagogik als wissenschaftliche Disziplin
5.5.1.1 Das „Problem“ Interdisziplinarität
5.5.1.2 Beurteilung des interdisziplinären Austauschs durch die befragten Experten
5.5.2 Fazit: Interdisziplinarität – Chance oder Hemmnis?

5.6 Internationaler Austausch
5.6.1 Beurteilung des internationalen Austauschs durch die befragten Experten
5.6.2 Formen des Austauschs
5.6.3 Fazit: Großes Interesse an internationalem Austausch, jedoch schwierige Umsetzung

5.7 Gesellschaftlicher Diskurs in der Auseinandersetzung mit Medien und Pädagogik

6 RESÜMEE

7 ANHANG

7.1 Leitfaden
7.2 Codewortbaum
7.2 Befragte Experten

8 TABELLENVERZEICHNIS

9 ABBILDUNGSVERZEICHNIS

10 BIBLIOGRAPHIE