lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Medien im Kontext der religiös orientierten Bildungsarbeit Eine Untersuchung zur Bildungsmedienentwicklung seit 1945 unter besonderer Berücksichtigung der audiovisuellen Medien Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2008
Medien im Kontext der religiös orientierten Bildungsarbeit
Eine Untersuchung zur Bildungsmedienentwicklung seit 1945 unter besonderer Berücksichtigung der audiovisuellen Medien


Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2008

Björn Rohloff

LIT
EAN: 9783825817824 (ISBN: 3-8258-1782-2)
384 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2009

EUR 39,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie kommen Kinofilme wie "Matrix" heute in den Verleihbestand von Mediotheken, die Medien für die religiös orientierte Bildungsarbeit bereitstellen? Warum findet man in der Medienpalette der 50er/60er Jahre in erster Linie die christliche Kunst der alten Meister? Unter Berücksichtigung bildungsmedialer Quellen analysiert und beschreibt diese Untersuchung 60 Jahre Bildungsmedienentwicklung im Feld religiös orientierter Bildungsarbeit in Verbindung mit religionspädagogischen Konzeptionen, allgemein- und medienpädagogischen Strömungen sowie gesellschaftlichen und technologischen Trends.
Rezension
Die Medienpädagogik hat längst Einzug gehalten auch in die Religionspädagogik - und zwar nicht erst seit CD-ROM und DVD ... Man erinnere nur die vorbildliche 16mm-Filmverleiharbeit auch kirchlicher und religionspädagogischer Verleihstellen in den 60er und 70er Jahren und die VHS-Cassetten in den kirchlichen Mediotheken der 80er und 90er Jahre. In den letzten 20 Jahren aber sind vor allem die Neuen Medien (in einem davon bewegt sich gerade, wer dieses liest: dem Internet und www.lehrerbibliothek.de) hinzugekommen sowie eine theoretische Ausweitung und Reflexion der Religionspädagogik im Kontext von Medienpädagogik (man beachte dazu exemplarisch nur die Ausweitung der Artikel im Methodischen Kompendium für den Religionsunterricht, hg. von Adam/Lachmann bei V&R). Die hier anzuzeigende Dortmunder Dissertation analysiert und beschreibt sensibel und erhellend 60 Jahre Bildungsmedienentwicklung im Feld religiös orientierter Bildungsarbeit in Verbindung mit religionspädagogischen Konzeptionen, allgemein- und medienpädagogischen Strömungen sowie gesellschaftlichen und technologischen Trends.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dortmunder Beiträge zu Theologie und Religionspädagogik
herausgegeben von
Prof. Dr. Gerhard Büttner und Prof. Dr. Thomas Pola
Die Reihe versteht sich als Publikationsort für Forschungen, die dem Selbstverständnis des Faches Evangelische Theologie an der Universität Dortmund entsprechen. Charakteristisch ist hier die Zuordnung zweier zunächst getrennt zu denkender Größen: wissenschaftliche Theologie im Sinne evangelischer schriftzentrierter Tradition auf der einen und die Herausarbeitung der Bildungsprozesse der Schüler/innen (und der Studierenden) auf der anderen Seite. Dabei geht es uns weniger um eine Deduktion des einen aus dem anderen als um eine fruchtbare gegenseitige Beeinflussung ("Irritation").
Inhaltsverzeichnis
EINFÜHRUNG 13

1. Grundlegendes Anliegen 13
2. Aufbau der Arbeit 14
3. Forschungsüberblick 17
4. Methodischer Ansatz 18

A. BILDUNGSMEDIEN IN DEN 50ER/60ER JAHREN:
ZWISCHEN VERNACHLÄSSIGUNG UND AUFBRUCH 20

1. Begriffliche Orientierung 20

2. Allgemeine Entwicklungen auf dem Gebiet der Lehr- und Lernmittel 21
2.1 Zur Entstehung des Arbeitsmittels im reformpädagogischen Umfeld 21
2.1.1 Die Arbeitsschulbewegung 22
2.1.2 Maria Montessori 25
2.1.3 Die deutsche Landschulbewegung 26
2.1.4 Peter Petersen 28
2.2 Bestandsaufnahme der Lehr- und Lernmittel in den 50er/60er Jahren 29
2.2.1 Bücher und Zeitungen 30
2.2.2 Lehr-und Lernmaterial 31
2.2.3 Reale Gegenstände 33
2.2.4 Technische Medien 34

3. Zur Situation der Lehr- und Lernmittel in der christlichen Unterweisung 41
3.1 Grandlegende Entwicklungen und ihre Ursachen 41
3.1.1 Integration der Arbeitsschulprinzipien in die Religionsdidaktik der Liberalen Religionspädagogik 42
3.1.2 Die Besinnung auf die Grundlagen und Inhalte des Glaubens im Rahmen des Kirchenkampfes 45
3.1.3 Die Evangelische Unterweisung nach dem Zweiten Weltkrieg 47
3.1.3.1 Evangelische Unterweisung und Reformpädagogik 47
3.1.3.2 Bibel, Gesangbuch und Katechismus als Grundtexte aller Evangelischen Unterweisung 51
3.1.4 Kirche auf der Suche nach „neuen Wegen" 53
3.1.4.1 Kirche in der Krise: die Evangelische Kirche in den 50er/60er Jahren 54
3.1.4.2 Zur Kirchenreform 57
3.1.4.3 Veränderungen in der kirchlichen Bildungsarbeit 58
3.1.4.3.1 Kirchliche Jugend- und Kindergottesdienstarbeit 58
3.1.4.3.2 Konfirmandenunterricht 63
3.2 Bildungsmediale Spezifika religiös orientierter Bildungsarbeit 67
3.2.1 Übersicht über zur Verfügung stehende Lehr- und Lernmitteltypen 67
3.2.2. Zur Verwendung von Arbeitsmitteln 69
3.2.3 Anschauungsmittel in der religionspädagogischen Praxis 71
3.2.3.1 Zum Einsatz von Bildern in der christlichen Unterweisung 72
3.2.3.1.1 Zur Bilderwelt der christlichen Unterweisung 72
3.2.3.1.2 Bilddidaktische Aspekte in der Evangelischen Unterweisung und im Hermeneutischen Religionsunterricht 75
3.2.3.2 Bildbetrachtung und Meditation 79
3.2.3.3 Das Flanellbild im Unterricht 81
3.2.3.4 Zur dokumentarischen Verwendung fotografischer Bilder in der Evangelischen Unterweisung 82
3.2.4 Auditive Hilfsmittel 84
3.2.5 Der Film in der religiös orientierten Bildungsarbeit 87
3.2.5.1 Zur grundlegenden konzeptionellen Orientierung evangelischer Filmarbeit 87
3.2.5.1 Filmerziehung in der Praxis 89
3.2.5.2 Der Film als Unterrichtsmittel 90

B. BILDUNGSMEDIEN IN DEN 70ER JAHREN:
MEDIENBOOM UND KONSOLIDIERUNG ALS STRUKTURELEMENT 93

1. Zum neuen Interesse an Medien in didaktischen Funktionszusammenhängen 93
1.1 Terminologische Klärung 93
1.2 Medieneuphorie im Bildungsbereich - Aspekte der mediendidaktischen Diskussion 96
1.2.1 Diversifikationen einer expandierenden Medienindustrie in den Bildungsbereich 97
1.2.2 Berliner Didaktik - Medien im didaktischen Entscheidungsfeld 98
1.2.3 Medien im Kontext einer Unterrichtstechnologie 101
1.2.4 Bildungspolitische Aspekte 103
1.2.5 Differenzierung durch Medien als didaktische Maßnahme 104

2. Zur Situation :iuf dem Gebiet der audiovisuellen Medien in der religiös orientierten Bild ungsarbeit 107
2.1 Zu den Auswirkungen des Paradigmenwechsels in der Religionspädagogik auf die Medienverwendung 110
2.1.1 Der problemorientierte Religionsunterricht als zentraler konzeptioneller Einschnitt in der Religionspädagogik 110
2.1.1.1 Der Ansatz im Kontext gesamtgesellschaftlicher Umbruchprozesse 111
2.1.1.2 Zum konzeptionellen Profil 113
2.1.2 AV-Medien als potentielle Leistungsträger: Zur Medienverwendung im Umfeld einer problemorientierten religionspädagogischen Praxis 117
2.1.2.1 Zur Funktion audiovisueller Medien im Rahmen religiösen Lernens 119
2.1.2.1.1 Das Potential der AV-Medien im Rahmen der Dimensionen der intentionalen Differenzierung 119
2.1.2.1.2 Audiovisuelle Medien in kommunikativer Impulsfunktion 123
2.1.2.2 Veränderungen im Bereich mediendidaktischer Vorentscheidungen 126
2.1.2.2.1 Zur Berücksichtigung didaktischer Verwendungssituationen 129
2.1.3 Thematische Konkretisierungen einer innovierten religionspädagogischen Praxis 131
2.1.3.1 Aktuelle im weitesten Sinne gesellschaftliche Themen 132
2.1.3.2 Gesellschaftliche Gruppen im Blickfeld religiösen Lernens 140
2.1.3.2.1 Zur Auseinandersetzung mit den Problemen alter Menschen 141
2.1.3.2.2 Behinderte in der Gesellschaft 144
2.1.3.2.3 Ausländische Arbeitnehmer und Straffällige als gesellschaftliche Randgruppe 146
2.1.3.2.4 Zur Thematisierung von Kindern, Jugendlichen und Frauen 149
2.1.3.3 Zur Berücksichtigung individueller Fragehorizonte im Kontext eines erfahrungsorientierten religionspädagogischen Ansatzes 156
2.1.3.4 Traditionelle Themenkomplexe: Kirchliches Denken und Handeln 162
2.2 AV-Medien in der kirchlichen Jugendarbeit, Erwachsenenbildung und im Gottesdienst 166
2.2.1 Kirchliche Jugendarbeit im Kontext des Beschlusses der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der BRD „Ziele und Aufgaben kirchlicher Jugendarbeit" 166
2.2.2 AV-Medien in der kirchlichen Erwachsenenbildung 169
2.2.3 Audiovisuelle Medien im Gottesdienst 173
2.3 Bildungsmediale Spezifika religiös orientierter Bildungsarbeit 175
2.3.1 Foto, Bild und Arbeitsprojektion in der religionspädagogischen Praxis 175
2.3.1.1 Zur Bildverwendung im problemorientierten Unterricht 175
2.3.1.1.1 Zur Funktion bildender Kunst im Religionsunterricht bei Folkert Doedens 176
2.3.1.1.2 Zur intensivierten Nutzung fotografischer Bilder in einer problemorientierten religionspädagogischen Praxis 177
2.3.1.2 Arbeits-und Diaprojektion 179
2.3.2 Film 181
2.3.2.1 Zum konzeptionellen Wandel evangelischer Filmarbeit 181
2.3.2.2 Zur Arbeit mit Filmen in der religionspädagogischen Praxis 183
2.3.2.2.1 Der Spielfilm in der Gemeindearbeit 184
2.3.2.2.2 Der Kurzfilm als Impulsfilm 186
2.3.2.2.3 Dritte Welt und Film 187
2.3.2.2.3.1 Das Evangelische Zentrum für entwicklungsbezogene Filmarbeit 190
2.3.2.2.3.2 Entwicklungspolitische Filme für Kinder 191
2.3.2.2.3.3 Themenpräferenzen 193
2.3.3 Mediensysteme 194
2.3.3.1 Zu den spezifischen Merkmalen multimedialer Systeme (Medienpakete) und der Medien Verbundsysteme 194
2.3.3.2 Mediensysteme in der religiös orientierten Bildungsarbeit: Beispiele 196
2.3.4 Tonträger in der religionspädagogischen Praxis 198
2.3.4.1 Zur Entwicklung der Phonotechnik und spezifischer Nutzungspräferenzen 198
2.3.4.2 Musik und Lied in der religiös orientierten Bildungsarbeit 200
2.3.4.2.1 Musik als Thema in der religionspädagogischen Diskussion: zu den Entwicklungen seit den 70er Jahren 200
2.3.4.2.2 Tonträgerproduktionen im Kontext der Kirchen- und Katholikentage 204

C. BILDUNGSMEDIEN SEIT DEN 80ER JAHREN:
DIE NEUEN MEDIEN ALS AUFGABE UND HERAUSFORDERUNG 206

1. Mediennutzung im Kontext eines handlungsorientiert-kommunikativen Konzepts 207
1.1 Zur Studie „Die neuen Informations- und Kommunikationstechniken:
Chancen, Gefahren, Aufgaben verantwortlicher Gestaltung" (1985) 207
1.2 Mediennutzung im Spannungsfeld eines technologisch-funktionalistischen und handlungsorientiert-kommunikativen Konzeptes 213
1.2.1 Zur Kritik am didaktischen Defizit der Unterrichtstechnologie 214
1.2.2 Eckpunkte einer handlungs- und teilnehmerorientierten Mediendidaktik 217
1.2.3 AV-Medien im Rahmen einer kybernetisch orientierten Unterrichtskommunikation 219
1.2.4 Aktive Mediengestaltung und kommunikative Nutzung als zentrale Aspekte eines Umgangs mit AV-Medien 221
1.2.5 Lernen als kommunikativer Prozess: zur religionspädagogischen Dignität von Kommunikation 222
1.2.6 AV-Medien als Sprachmittel des Glaubens 224
1.3 Aktive Medienarbeit als Hauptpostulat der Medienpädagogik seit den 80er Jahren 226
1.3.1 Zur Entwicklung einer handlungsorientierten Medienpädagogik 227
1.3.2 Aktive Medienarbeit als Methode einer handlungsorientierten Medienpädagogik 230
1.3.3 Aktive (Video-)Medienarbeit in Gemeinde, Jugendarbeit und Religionsunterricht 232
2. Medienpädagogik als Aufgabe religionspädagogischer Praxis 235
2.1 Zur Konsolidierung medienpädagogischer Arbeit im kirchlichen Feld 235
2.2 Medienpädagogisches Handeln in Schule und Gemeinde 239
2.2.1 Curriculare Ansatzpunkte für einen medienpädagogisch reflektierten Religionsunterricht 240
2.2.2 Medien als Mittel und Mittler religiöser Kommunikation: zum Ansatz Eckart Gottwalds 241
2.2.2.1 Zur religiösen Dignität medialer Kommunikation 241
2.2.2.2 Medien im Kontext der Vermittlung von menschlicher Existenz und Tradition 244
2.2.2.3 Zur religionspädagogischen Bedeutung der Mediatisierung der Lebenswelt junger Menschen und Kinder 246
2.2.2.4 Strategien medienpädagogischen Handelns im Kontext religionspädagogischer Praxis 248
2.2.2.4.1 Wahrnehmen 249
2.2.2.4.2 Bewahren/Analysieren 250
2.2.2.4.3 Aufklären 250
2.2.2.4.4 Handeln 251

3. Thematische Bewegungen in ihren religionspädagogischen und zeitgeschichtlichen Bezügen 251
3.1 Zur Wahrnehmung der Lebenswelt in der Religionspädagogik 252
3.1.1 Lebensweltorientierung als Medienweltorientierung 254
3.1.2 Von religiösen Motiven in der Werbung bis zum populären Film: bildungsmediale Konkretisierungen 256
3.1.2.1 Zur religiösen Dimension der Werbung 256
3.1.2.2 Der populäre Film als religionspädagogische Chance 258
3.2 Zur Relevanz audiovisueller Medien vor dem Hintergrund der Symboldidaktik 260
3.2.1 Religionspädagogik auf dem Weg zum Symbol 260
3.2.2 Umrisse der Symboldidaktik 261
3.2.2.1 Symboldidaktik als kritische Symbolkunde 262
3.2.2.2 Symboldidaktik als Wahrnehmungslehre 264
3.2.3 Symboldidaktik und audiovisuelle Medien 266
3.2.4 Zur besonderen Rolle des Bildes in der Symboldidaktik 268
3.2.4.1 Das Bild in den Ansätzen von Biehl und Halbfas 268
3.2.4.2 Diareihen zur Symboldidaktik: Beispiele 270
3.3 Die Weltreligionen als Themenfeld religionspädagogischer Praxis: Interreligiöses Lernen 271
3.3.1 Begründungszusammenhang 272
3.3.2 Grundsätze interreligiösen Lernens 273
3.3.3 Kontexte 274
3.3.4 Zur besonderen Problematik audiovisueller Medien zum Themenbereich Weltreligionen 275
3 3.5 Zum Lernprozess Christen und Juden 278
3.4 Themenhorizonte - aktuelle gesellschaftliche Themen und Problematiken im Spiegel der Bildungsmedien2 81
3.4.1 Zum Problemfeld „Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit" 281
3.4.2 DDR und deutsche Wiedervereinigung 283
3.4.3 Bio- und Gentechnologie als ethische Herausforderung284
3.4.4 AIDS287
3.4.5 Okkultismus als Jugendphänomen 288
3 4.6 Medienpädagogische Fragestellungen 290

4. Bildungsmediale Spezifika: von der VHS-Kassette zur Digital Versatile Disk (DVD) - die neuen Medientechnologien im religiös orientierten Bildungsbereich 293
4.1 VHS als einheitlicher Standard 294
4.1.1 Zur Erfolgsgeschichte der Videotechnik (VHS) 294
4.1.2 Ablösungsprozesse I: zur Krise des 16-mm-Formates zu Beginn der 90er Jahre 296
4.2 Auf dem Weg ins Multimediazeitalter - CD-ROM 299
4.2.1 Die CD-ROM als Massenspeicher: technische Aspekte 299
4.2.2 Der Computer als Medium in religiös orientierten Vermttlungskontexten 300
4.2.2.1 Zur allgemeinen Integration der Neuen Medien in Unterrichtszusammenhänge 300
4.2.2.2 Der büdungsbezogene Einsatz der Neuen Medien im Spiegel ausgewählter Denkschriften 307
4.2.2.2.1 Zur gemeinsamen Erklärung „Chancen und Risiken der Mediengesellschaft" (1997) 307
4.2.2.2.2 Zur EKD-Denkschrift „Maße des Menschlichen" (2003) 310
4.2.2.3 Computereinsatz im Religionsunterricht 313
4.2.2.4 Zum CD-ROM-Angebot für die religiös orientierte Bildungsarbeit 314
4.3 DVD als neuer digitaler Videostandard im Bildungsbereich 318
4.3.1 Ablösungsprozesse II: Systemwechsel im Videobereich 318
4.3.2 „DVD-educativ" als innovatives Multimedialabel 319

RESÜMEE 322

1. Rückblick - 60 Jahre Bildungsmedien in religiös orientierten Bildungskontexten 322
1.1 „ zwischen Vernachlässigung und Aufbruch" 322
1.2 „ Medienboom und Konsolidierung als Strukturelement", 324
1.3 „ die Neuen Medien als Aufgabe und Herausforderung" 328
2. AV-Medien im Kontext religiös orientierter Vermittlungskontexte: essentielle Aspekte 331
3. Folgerungen: Kirche in bildungsmedialer Produktionsverantwortung 334
4. Zum publizistischen Gesamtkonzept „Mandat und Markt" (1997) 337
5. Empfehlungen zur AV-Medienarbeit 338

LITERATURVERZEICHNIS 340

BlLDUNGSMEDIENVERZEICHNIS 363