lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mark their words. Sprechleistungen im Englischunterricht der Grundschule fördern und beurteilen
Mark their words.
Sprechleistungen im Englischunterricht der Grundschule fördern und beurteilen




Bärbel Diehr, Stefanie Frisch

Westermann
EAN: 9783141621006 (ISBN: 3-14-162100-4)
184 Seiten, paperback, 16 x 23cm, August, 2008

EUR 18,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Zentrales Lernziel im Englischunterricht der Grundschule ist das Erreichen der kommunikativen Kompetenz, d. h. Hörverstehen und Sprechen stehen im Vordergrund. Diese beiden Fertigkeiten zu beurteilen ist nicht leicht. Auf der Basis des Forschungsprojektes TAPS (Testing and Assessing Spoken English in Primary School) beschreiben die beiden Autorinnen die Grundlagen für eine erfolgreiche Überprüfung mündlicher Sprechleistung im Englischunterricht der Grundschule. Viele Kopiervorlagen unterstützen bei der Umsetzung.
Rezension
Seit der flächendeckenden Einführung des frühen Fremdsprachenunterrichts stehen die deutschen GrundschullehrerInnen vor der Aufgabe, ihre Schülern zum Kommunizieren in einer Fremdsprache (meist Englisch) zu befähigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Hörverstehen und dem Sprechen. Dieser sehr positiven Entwicklung stehen noch einige Hürden (z. B. Ausbildung von Fachlehrkräften) und Anschlussschwierigkeiten beim Übertritt an die weiterführenden Schulen gegenüber. Hier besteht Bedarf zur Weiterentwicklung, an der die Mitarbeiter des Lehrstuhls für die Didaktik des Englischen an der Universität Wuppertal intensiv arbeiten.

In diesem Werk konzentrieren sich Bärbel Diehr und Stefanie Frisch auf die Förderung und Beurteilung mündlicher Sprechleistungen der Grundschüler. Im Rahmen des Forschungsprojektes TAPS (Testing and Asessing Spoken English in Primary School) haben sie verschiedene Aufgaben entwickelt, die die Beobachtung und Bewertung der mündlichen Sprachproduktionen ermöglichen. Deren praktische Erprobung wird im Praxisteil ausführlich beschrieben. Die verwendeten Materialien und Beobachtungsbögen sind als Kopiervorlagen angefügt und ermuntern zur eigenen Durchführung. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass der Englischunterricht in Nordrhein-Westfalen bereits in der 1. Jahrgangsstufe beginnt und die Anforderungen dementsprechend höher gesetzt werden können, als bei einem späteren Beginn in der 3. Jahrgangsstufe.

Die praktische Konzeption ist natürlich mit einem knappen, aber umfassenden Theorieteil untermauert, der besonders für Lehrer interessant sein wird, die sich noch in der Ausbildung befinden. Aber auch erfahrenere Lehrer, die sich im Fach Englisch didaktisch weiterbilden wollen, können von der Darstellung dieser Forschungsergebnisse für ihre eigene Unterrichtspraxis mit Sicherheit profitieren.

Simona Lau, www.lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5

1. Einleitung: Lernersprache in den Mittelpunkt rücken 7

Theorieteil

2. Herausforderungen des frühen Fremdsprachenunterrichts 12
2.1 Alltagstheorien im Vergleich zu wissenschaftlichen Erkenntnissen 14
2.2 Die derzeitigen Hauptaufgaben der Fachdidaktik 17

3. Stand der fachdidaktischen Entwiklung in der Frage der Leistungserhebung 19

4. Funktionen der Leistungsbeurteilung 23
4.1 Für und wider der Leistungsbeurteilung 23
4.2 Fünf ausgewählte Funktionen der Leistungbeurteilung 24

5. Schlüsselkonzepte der Leistungsburteilung im frühen Englischunterricht 27
5.1 Der pädagogische Leistungsbegrif 27
5.2 Grundschulgerechte Leistungsbeurteilung 28
5.3 Lernförderliche Leistungsbeurteilung 29
5.4 Grundsätze einer wissenschaftlich fundierten Leistungsbeurteilung 32

6. Die Rolle des Sprechens im Englischunterricht der Grundschule 35
6.1 Sprachwissenschaftliche Erklärungen des Sprechens 36
6.1.1 Levelts paralleles Sprechmodell 36
6.1.2 Ein Lernertext im Spiegel des Sprechmodells 39
6.2 Psycholinguistische Bedingungen des schulischen Englischsprechens 41
6.2.1 Die kindlichen Sprach- und Wissensspeicher 41
6.2.2 Sprechanlässe als Motor des Konzeptualisierungssystems 45
6.2.3 Redemittel als Stützen des Formulierungssystems 47
6.2.4 Sprachaufnahmen als Spiegel des Artikulationssystems 48
6.3 Englischsprechen aus fachdidaktischer und curricularer Perspektive 49
6.4 Rückschlüsse aus aktuellen Untersuchungen zum Englischsprechen in der Schule 50

7. Aufgabenorientiertes Lehren und Lernen 55
7.1 Vorzüge des aufgabenorientierten Lernens 55
7.2 Die Prinzipen aufgabenorientierten Lernens bei der Leistungsbeurteilung 56
7.3 Die Balance zwischen Anforderung und Unterstützung im aufgabenorientierten Englischunterricht 58

Praxisteil

8. Leistungserhebung planen, durchführen und auswerten 63
8.1 Fünf zentrale Entscheidungen 64
8.1.1 Die angestrebte Diskursart 64
8.1.2 Die Elizitierung 66
8.1.3 Die Organisation der Beurteilungssituation 68
8.1.4 Die Dokumentation der Sprechleistung 69
8.1.5 Die Analyse und Beurteilung der Sprechleistung 71
8.2 Ausblick auf die Lehrerfortbildung 78

9. Aufgabenpakete 80
9.1 Minidialog 80
9.2 Rollenspiel 101
9.3 Präsentieren 118
9.4 Erzählen 136
9.5 Beschreiben 152
9.6 Vorlesen 167

Literaturverzeichnis 181