lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Manuelle Stimmtherapie (MST), eine Therapie, die berührt Kompendium der manuellen Techniken zur Behandlung von Dystonien im Einflussbereich von Atem, Artikulation, Schlucken und Stimme 2. erweiterte Auflage
Manuelle Stimmtherapie (MST), eine Therapie, die berührt
Kompendium der manuellen Techniken zur Behandlung von Dystonien im Einflussbereich von Atem, Artikulation, Schlucken und Stimme


2. erweiterte Auflage

Gabriele Münch

Schulz-Kirchner
EAN: 9783824808731 (ISBN: 3-8248-0873-0)
188 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 2014

EUR 31,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Es gibt bis jetzt nur wenig Literatur zu manualtherapeutischen Behandlungsformen im Einflussbereich von Atem, Artikulation, Schlucken und Stimme, die Atem-/ Sprech-/Stimmtherapeuten in der Praxis weiterhelfen. Im vorliegenden Buch entwickelt die Autorin ein praxisbezogenes manualtechnisches Behandlungsprogramm zur Therapie funktioneller Stimmstörungen. Dabei lässt sie sowohl physiotherapeutische Methoden als auch sprechwissenschaftliche Erkenntnisse mit einfließen.

Mit der von ihr konzipierten Manuellen Stimmtherapie will sie Therapeuten dazu ermutigen, „Körperkontakt" mit den Patienten aufzunehmen.
Rezension
Obwohl eine gute fachwissenschaftliche Grundlage für einen ganzheitlichen Ansatz im medizinischen und gesundheitlichen Bereich gelegt ist,steht eine interdisziplinäre Zusammenarbeit immer noch in den Anfängen. Vor allem Praktiker gehen hier oft unkonventionelle Wege zum Wohle der Patienten. Der vorliegende Praxisband ist hierfür ein hervorragendes Beispiel. Gabriele Münch bietet in ihrem "Kompendium der manuellen Techniken zur Behandlung von Dystonien im Einflussbereich von Atem, Artikulation, Schlucken und Stimme" einen praxisnahen Einblick in manualtherapeutische Behandlungsformen. Dazu verknüpft sie ihre persönlichen Erfahrungen aus den Bereichen der Sprechwissenschaft und der Physiotherapie. Grundlage der Behandlung ist eine individuelle Diagnostik(Anamnese, Gespräch, Sicht-,Tast- und Bewegungsbefund des atem-, schluck- und stimmgebenden Tracktes). Es folgen eine spezifische Mobilisations- und und eine medizinische Abschlussuntersuchung. Aus Sicht der Patienten ist vor allem die Qualität der feinfühligen Berührung bei der manuellen Stimmtherapie eine wichtige Grundlage der Genesung. Die vielen Fotos, Skizzen und kompakten und anschaulichen Beschreibungen machen das Buch zu einem Standardwerk der manuellen Stimmtherapie.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Gabriele Münch legte 1987 die Prüfung zur Krankengymnastin, med. Bademeisterin und Masseurin am Universitätsklinikum Essen ab. Nach dem Anerkennungsjahr in der Neurologischen Klinik Bayreuth erwarb sie Qualifikationen in der Manualtherapie und studierte von 1993 bis 1998 Osteopathie an der Internationalen Akademie der Osteopathen (I.A.O. Belgien). 1998 absolvierte sie mit ihrer Arbeit zur Manuellen Stimmtherapie (MST) die Prüfung zur Sprecherzieherin an der Universität Regensburg. Sie führt im In- und Ausland therapeutische Veranstaltungen in der MST durch und veröffentlichte mehrere Bücher und einen Studienartikel über das Konzept im Schulz-Kirchner Verlag.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
I Einleitung11
II Sprechwissenschaftlicher Teil . 13
1 Was ist Manuelle Stimmtherapie? 13
1.1 Positive therapeutische Einflussnahme der MST
durch Erkenntnisse, die auf den neurophysiologischen
Zusammenhängen von Stress auf Atmung und Stimme
basieren15
1.2 Erforschung der Manuellen Therapie im Bereich
der Dysphonie . . 16
1.3 Erforschung der körperlichen Fehlhaltungen und
Verspannungen bei Dysphonie . 20
2 Überblick der phoniatrischen Erkrankungen in
Bezug auf die Manuelle Stimmtherapie . . 23
3 Stimmstörungen . 25
3.1 Unterteilung von Stimmstörungen anhand ihrer Ursachen . 25
3.1.1 Organische Stimmstörungen . 25
3.1.2 Psychogene Stimmstörungen 26
3.1.3 Funktionelle Stimmstörungen27
3.2 Klassifikation der Patienten nach Stimmgebrauch/Berufsbild27
3.3 Untersuchungsmethoden29
4 Funktionelle Stimmstörungen . 31
4.1 Hyperfunktionelle versus hypofunktionelle Stimmstörungen31
4.2 Ursachen funktioneller Stimmstörungen . 33
4.3 Folgen funktioneller Stimmstörungen35
4.4 Therapiemöglichkeiten . 36
4.5 Aktive und passive Behandlungsmethoden . 38
4.6 Betroffene Muskelgruppen . 39
5 Theoretische Grundlagen von funktionellen Störungen
des Bewegungsapparates . 42
5.1 Was geschieht bei Bewegungsstörungen im Körper? . 42
5.2 Welche unterschiedlichen Arten von Muskeltonus gibt es?42
5.3 Was bedeutet die Bewegungsstörung für den
Patienten konkret? Welche Symptome hat der Patient?43
5.4 Welche Störungsketten gibt es? Wie können sie
beschrieben werden?44
5.4.1 Beispiele für funktionale Störungsketten . 44
III Therapeutische Anwendung49
1 Manualtherapeutisches Behandlungsprogramm 49
1.1 Allgemeiner Befundbogen für das MST-Anamnesegespräch51
1.2 Sichtbefund zur speziellen Inspektion63
2 Laryngealer/zervikaler Bereich65
2.1 Zungenbein (Os hyoideum) 65
2.1.1 Parietale Zungenbeintechnik . 65
2.1.2 Technik für die suprahyoidale Muskulatur70
2.2 Kehlkopf . 71
2.2.1 Kehlkopfbehandlung (Variationsmöglichkeit: Dehnung
des M. cricothyroideus) 74
2.2.2 Dehnstellung für die infrahyoidale Muskulatur . 75
2.2.3 Dehnstellung für die vordere Halsmuskulatur 76
2.3 Atemhilfsmuskulatur . 78
2.3.1 Musculus sternocleidomastoideus (Kopfwender) . 78
2.3.1.1 Behandlung des M. sternocleidomastoideus . 79
2.3.1.2 Musculi scaleni/Pleurakuppel 82
2.4 Atlantookzipitalgelenk . 86
2.5 M. trapezius (Kappenmuskel) 88
2.5.1 Trapeziusbehandlung 88
2.5.2 Trapeziusdehnstellung zervikaler Anteil 91
3 Orofazialer/kranialer Bereich92
3.1 Theoretische Grundlagen der Rhinolalie92
3.2 Kopffaszie . 93
3.3 Manualtherapeutisches Behandlungsprogramm des
Gesichtsschädels . 95
3.3.1 Mobilisierung der Sutura frontonasalis . 95
3.3.2 Mobilisierung des Oberkiefers97
3.3.3 Mobilisierung des harten Gaumens100
3.3.4 Behandlung Kiefergelenk102
3.3.4.1 Kompression/Dekompression des Kiefergelenks102
3.3.4.2 Mobilisation des Kiefergelenks104
3.3.5 Kaumuskulatur 107
3.3.5.1 Musculus pterygoideus medialis107
3.3.5.2 Musculus pterygoideus lateralis109
3.3.5.3 Musculus masseter111
3.3.5.4 Musculus temporalis (Schläfenmuskel)113
3.3.5.4.1 Behandlung des Muskelbauches114
3.3.5.4.2 Behandlung des Ansatzes des M. temporalis115
3.6 Behandlung der Zähne116
3.7 Behandlung des Schädels117
3.7.1 Frontallift, Parietallift, Temporallift 117
4 Pulmonal/thorakaler Bereich121
4.1 Zwerchfell (Diaphragma)121
4.1.1 Untersuchung Zwerchfell123
4.1.2 Zwerchfellbehandlung 1125
4.1.3 Zwerchfellbehandlung 2126
4.1.4 Zwerchfellmobilisation um 3 Achsen128
4.2 Mobilisation des Brustbeins131
4.3 Mobilisierung der Rippengelenke134
4.3.1 Therapie der Rippengelenke134
4.4 Thoraxmobilisation/Lungenpleuramobilisation138
4.5 Interkostalmuskulatur140
4.6 Großer Brustmuskel (M. pectoralis major)143
4.6.1 Untersuchung des M. pectoralis major144
4.6.2 Behandlung des M. pectoralis major144
5 Faszialer Bereich – Manualtechnisches
Behandlungsprogramm der Faszien147
5.1 Fasziendiagnostik147
5.2 Faszienmobilisation151
6 Segmentaler/vegetativer Bereich154
6.1 Theoretische Grundlagen des vegetativen, somatischen
oder viszeralen Nervensystems154
6.2 Manualtechnisches Behandlungsprogramm der
vegetativen Schaltstellen im kranio-sakralen Bereich
(Parasympathikus)155
6.2.1 Mobilisierung des atlanto-kranialen Überganges
durch Lösung der kurzen Nackenmuskeln im
Hinterhauptbereich 155
6.2.2 Atlas-/Axismobilisation158
6.2.3 Mobilisierung des lumbosakralen und sakroiliakalen
Überganges160
6.3 Manualtechnisches Behandlungsprogramm der
vegetativen Schaltstellen im thorakal-lumbal-kostalen
Bereich (Sympathikus)163
6.3.1 Mobilisation der Wirbelsäule163
6.3.2 Therapie der Lendenwirbelsäule und Brustwirbelsäule164
6.3.3 Mobilisation der Brustwirbelsäule bei hartnäckigen
Blockierungen167
7 Aktive Übungen bei Hypofunktionalität171
7.1 Training Rückenmuskulatur172
7.2 Training Bauchmuskulatur174
7.3 Training der gesamten Rumpfmuskulatur175
7.4 Übung zum Gesamtmuskeltraining176
IV Zusammenfassung177
V Literaturverzeichnis178
VI Abbildungsverzeichnis182
VII Wichtige Fachtermini185