lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
"Lubo aus dem All!" – 1. und 2. Klasse
Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen


3., aktual. u. erw. Auflage 2015



Mit Illustrationen von Frauke Breuer und Annemarie Hahn. DIN A4 Manual mit CD (zahlreiche Kopiervorlagen, Lubo-Lieder; zwei Kinderbücher: "Tobi tobt" und "Sara und Maxi") und Materialmappe (21 farb. Bildkarten in zwei Formaten; 3 Poster und ein Spielplan in DIN A2).

Clemens Hillenbrand, Thomas Hennemann, Sonja Hens, Dennis Hövel

Ernst Reinhardt Verlag
EAN: 9783497025497 (ISBN: 3-497-02549-6)
168 Seiten, 21 x 30cm, 2015

EUR 124,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
„Lubo aus dem All!” ist ein etabliertes Trainingsprogramm zur frühzeitigen Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen, um Verhaltens-Störungen vorzubeugen und zugleich die Lernmöglichkeiten zu verbessern.

Die 30 Grundeinheiten, die mit der gesamten Lerngruppe ca. zweimal wöchentlich durchgeführt werden, können je nach individueller Notwendigkeit durch 23 Vertiefungsstunden ergänzt werden. So kann das Programm auch in inklusiven Gruppen bestmöglich eingesetzt werden. Eine klar strukturierte, ritualisierte und methodisch-didaktisch abwechslungsreiche Stundengestaltung bietet allen Schülerinnen, insbesondere auch Kindern mit Verhaltens-, Lern- oder Aufmerksamkeitsproblemen, die Möglichkeit, erfolgreich am Training teilzunehmen. Umfassende wissenschaftliche Studien der Universität zu Köln belegen die Wirksamkeit des Programms.

Im Trainingsmanual sind alle Stunden übersichtlich und verständlich beschrieben. Es liegen Poster und Karten als Anschauungsmaterial bei. Auf der CD finden sich Lubo-Lieder, zahlreiche Kopiervorlagen, Arbeitsblätter zu den Vertiefungsstunden sowie die Bildergeschichten „Tobi tobt" und „Sara und Maxi". Für die dritte Auflage wurde das Manual aktualisiert und um Elternbriefe sowie eine Präsentation für Elternabende ergänzt.

Die Schülerinnen arbeiten zusätzlich mit dem ansprechenden und kindgerechten Arbeitsheft „Lubo aus dem All!" — 1. und 2. Klasse (ISBN: 978-3-497-02448-3).

Die Handpuppe „Lubo" ist ebenfalls im Ernst Reinhardt Verlag erhältlich (ISBN: 978-3-497-02459-9).
Rezension
Dieses bereits in 3., um Elternbriefe ergänzter Auflage vorliegende Förderprogramm sozial-emotionaler Kompetenzen für Grundschulkinder (mit umfangreicher Materialbeigrabe) darf als mittlerweile etabliert gelten und seine Wirksamkeit ist durch Studien der Universität Köln belegt. Die Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist eine wichtige Aufgabe der Schule. Soziale Kompetenzen bilden die Basis für Wohlergehen und Erfolg im zwischenmenschlichen Bereich. Nur wer mit anderen Menschen »umgehen kann«, wird in den meisten Berufen zielführend arbeiten können. Deshalb sollen Lehrer/innen in ihrem Unterricht keineswegs nur kognitive Lernziele bzw. Intentionen, sondern auch motorische, emotionale und vor allem soziale Lernziele bzw. Intentionen vermitteln; denn ohne soziale Kompetenzen sind Menschen, insbesondere auch Arbeitnehmer/innen, heutzutage weniger denn je erfolgreich; die Zeiten des Einzelkämpfers und des wortkargen Alleinarbeiters sind definitiv vorbei. Wer nicht teamfähig ist, wer nicht mit anderen Menschen zusammenarbeiten, kooperieren und kommunizieren kann, der/die hat heute auch am Arbeitsplatz langfristig keine Chance. Deshlab ist die frühzeitige Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen notwendiger denn je.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Lubo für die inklusive Grundschule!
„Lubo aus dem All!“ - der sympathische Außerirdische hilft SchülerInnen der 1. und 2. Klasse in einem mittlerweile etablierten Trainingsprogramm dabei, ihre sozial-emotionalen Kompetenzen zu verbessern und Verhaltensauffälligkeiten vorzubeugen. Die 30 Grundeinheiten werden mit der gesamten Lerngruppe ca. zweimal wöchentlich durchgeführt und können je nach individueller Notwendigkeit durch 23 Vertiefungsstunden, z.B. bei Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten, ergänzt werden.
Die 3. Auflage wurde aktualisiert und um Elternbriefe sowie eine Präsentation für Elternabende ergänzt.
Zu diesem Manual gehören drei Poster und ein Spielplan in DIN A2; 21 farbige Bildkarten in zwei
Formaten und eine CD-ROM mit Musik, zahlreichen Kopiervorlagen und den Bildergeschichten
„Tobi tobt“ und „Sara und Maxi“.
Separat erhältlich sind …
1. folgende Materialien, die Sie zusätzlich zu diesem Manual für die Umsetzung des Programms
benötigen:
– der 10er-Pack des Arbeitsheftes „Lubo aus dem All!“ – 1. und 2. Klasse
(ISBN 978-3-497-02448-3)
– die Handpuppe „Lubo“ (ISBN 978-3-497-02459-9)
2. folgende in diesem Pack enthaltene Materialien als Nachfüllmaterialien:
– ein 5er-Pack des „Sternenstaubplakats“ (ISBN 978-3-497-02385-1)
– ein 5er-Pack des Spielplans für das „Sternenfahrtspiel“ (ISBN 978-3-497-02386-8)
– ein 5er-Pack des Posters „Rad des Könnens“ (ISBN 978-3-497-02463-6)
– ein 5er-Pack des Posters „Problemlöseformel“ (ISBN 978-3-497-02464-3)
3. das Lubo-Programm für die Umsetzung in Kindertagesstätten:
– Hillenbrand / Hennemann / Heckler-Schell: „Lubo aus dem All!“ – Vorschulalter
(ISBN 978-3-497-02044-7)
Die SchülerInnen arbeiten zusätzlich mit dem ansprechenden und kindgerechten Arbeitsheft „Lubo aus dem All!“ – 1. und 2. Klasse. Die Handpuppe „Lubo“ ist ebenfalls im Ernst Reinhardt Verlag erhältlich.
Autoreninformation
Prof. Dr. Clemens Hillenbrand lehrt Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen am Institut für Sonderpädagogik der Universität Oldenburg. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.sonderpaedagogik.uni-oldenburg.de
Prof. Dr. Thomas Hennemann lehrt am Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung am Department Heilpädagogik der Universität zu Köln.
Dr. Sonja Hens, Sonderschullehrerin, ist Projektleiterin des Programms „Lubo aus dem All!“ – 1. und 2. Klasse am Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung am Department Heilpädagogik der Universität zu Köln. Sie arbeitet seit vielen Jahren in einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung und ist zudem als Moderatorin in der staatlichen Lehrerfortbildung tätig.
Dr. Dennis Christian Hövel ist Sonderschullehrer und seit 2015 Studienrat im Hochschuldienst und stellvertretender Leiter des Departments für Heilpädagogik und Rehabilitation der Universität zu Köln.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Kurzüberblick: „Lubo aus dem All!“ – 1. und 2. Klasse 8

Manualteil I:
Einführung in die theoretischen Grundlagen 11


1 Einleitung 12

1.1 Warum Sie die theoretische Grundlegung des Trainings unbedingt intensiv lesen sollten  12
1.2 Was erwartet Sie in diesem Manual?  12

2 Ein präventives Trainingsprogramm zur Förderung der sozial-emotionalen Kompetenzen 13

2.1 Warum eigentlich universell? Stichwort „Prävalenz“  13
2.2 Warum eigentlich präventiv? Stichwort „Persistenz“  13
2.3 Warum eigentlich im Kindergarten beginnen und in der Schuleingangsstufe weiterführen? Stichwort „Transition“  14
2.4 Warum eigentlich Kompetenzförderung? Stichwort „Inklusion“  14

3 Die theoretische Grundlegung von „Lubo aus dem All!“ – 1. und 2. Klasse 15

3.1 Das Bio-psycho-soziale Entwicklungsmodell dissozialen Verhaltens – oder: „Typisch Kevin!“  15
3.2 Der Prozess der sozial-kognitiven Informationsverarbeitung – oder: „Was guckst du so?!“  16
3.2.1 Der Einfluss der Emotionen auf das kindliche Denken und Handeln 17
3.2.2 Das erweiterte Modell der sozialkognitiven Informationsverarbeitung nach Lemerise und Arsenio  17

4 Ableitung der Förderziele und der Trainingsstruktur aus dem Modell der sozial-kognitiven Informationsverarbeitung 19

4.1 Der Trainingsaufbau  19
4.1.1 Die drei Trainingsbausteine  19
4.1.2 Tabellarischer Trainingsüberblick 20
4.2 Die Förderziele  20
4.3 Vertiefende Darstellung ausgewählter Förderziele  22
4.3.1 Förderung der Emotionsregulation – oder: „Wie bleibe ich ruhig und gelassen?“  22
4.3.2 Strategien der Emotionsregulation 22
4.3.3 Förderung der Zielklärungsfähigkeit – oder: „Was ist mein Ziel?“  23
4.3.4 Förderung eines sozial angemessenen Handlungsrepertoires / sozialer Skills – oder: „Was kann ich machen?“  23
4.3.5 Förderung angemessener Problemlösestrategien – oder: „Ich habe ein Problem. So kann ich es lösen.“  24

Manualteil II:
Methodisch-didaktische Trainingsgestaltung 25


5 Die methodisch-didaktische Umsetzung der theoretischen Grundlagen 26

5.1 „Lubo aus dem All!“ – 1. und 2. Klasse – oder: Die Rahmenhandlung und der Protagonist  26
5.2 Die Verknüpfung der Rahmenhandlung mit den Förderzielen  26
5.3 Das Verstärkersystem „Sternenstaub“ und die drei Trainingsregeln  31
5.3.1 Durchführungshinweise zum Verstärkersystem  31
5.3.2 Was tun, wenn Kinder sich gar nicht an die Regeln halten können? – Time-out in der „Erinnerungsecke“  32
5.4 Ein zentrales Trainingselement: Die Problemlöseformel  33
5.5 Symbolhafte Darstellung zentraler Trainingsinhalte  33
5.6 Musik und Bewegung  33
5.7 Der Stundenaufbau: klare Strukturen und feste Rituale  34
5.8 Die Trainingsmaterialien  34
5.9 Einzelförderung bzw. Kleingruppenförderung  35
5.10 Einsatz der optionalen Vertiefungsstunden  35
5.11 Der Transfer der Lerninhalte auf den Alltag  36
5.12 Häufig gestellte Fragen zur Trainingsdurchführung  36
5.13 Der Richtlinienbezug – Die Verknüpfung der Inhalte des Förderprogramms mit Richtlinien und Lehrplänen  37

6 Angemessene Lernatmosphäre und Disziplin 39

6.1 Prävention von Unterrichtsstörungen nach Nolting  39
6.2 Die Check-Liste zur Prävention von Unterrichtsstörungen  39
6.2.1 Prävention durch Unterrichtsfluss 39
6.2.2 Prävention durch Präsenz und Stoppsignale  40
6.2.3 Prävention durch klare Regeln  40
6.2.4 Prävention durch breite Aktivierung 41
6.3 Effektives Classroom-Management nach Evertson  41
6.4 Die „präventive Schule“ – notwendige Einbettung des Trainings in ein förderliches schulisches Gesamtkonzept 42

7 Wirksamkeit des Präventionsprogramms 44

7.1 Die Stichproben  44
7.1.1 Wirksamkeitsprüfung in Grundschulen 44
7.1.2 Wirksamkeitsprüfung in Förderschulen 45
7.2 Die Methode  45
7.2.1 Erhebung der sozial-emotionalen Kompetenzentwicklung  45
7.2.2 Verringerung von Verhaltensproblemen  46
7.2.3 Erfassung kognitiver Fähigkeiten 46
7.3 Ergebnisse  47
7.3.1 Sozial-emotionale Kompetenzentwicklung  47
7.3.2 Entwicklung des Lern- und Arbeitsverhaltens  50
7.3.3 Verringerung von Verhaltensauffälligkeiten 50
7.3.4 Entwicklung der schulischen und kognitiven Leistungen  51

8 Perspektive und Schlussfolgerungen 53

Manualteil III:
Durchführungsanleitungen der Stunden 1 bis 30 mit 23 zusätzlichen, optionalen Vertiefungsstunden 56


Erster Baustein: Grundlagentraining 57

Stunde 1: „Wir lernen Lubo kennen“  57
Stunde 2: „Wir lernen uns noch besser kennen“  60
Stunde 3: „Lubo erforscht die Erde“  62
Stunde 4: „Lubo entdeckt angenehme und unangenehme Gefühle“  64
Stunde 5: „Was ist mit Lubo los? Lubo ist traurig“  66
Stunde 5.1: „Sara und Maxi“  68
Stunde 6: „Lubo ist froh und macht Komplimente“  69
Stunde 6.1: „Was macht mir Freude?“  72
Stunde 7: „Lubo und der tobende Tobi“  74
Stunde 7.1: „Die Zauberschachtel – Wie sieht Wut aus?“  76
Stunde 8: „Lubo hat Angst“  77
Stunde 8.1: „Monster unter Willis Bett“  79
Stunde 9: „Das Stimmungsherz“  81
Stunde 9.1: „Lubos Gefühlsquiz“  83
Stunde 10: „Klassenrelevantes Problem – Klärung eines Streits zwischen zwei Kindern“  85
Stunde 11: „Lubo fliegt nicht ins All … Lubo fliegt raus!“  87
Stunde 12: „Hör genau zu! Schau genau hin!“  90

Zweiter Baustein: Emotionsregulationstraining 92

Stunde 13: „Wozu brauchen wir denn eigentlich Gefühle?“ – I  92
Stunde 13.1: „Wozu brauchen wir denn eigentlich Gefühle?“ – II  94
Stunde 13.2: „Wozu brauchen wir denn eigentlich Gefühle?“ – III  96
Stunde 14: „Differenzierung von Gefühlen und Verhalten“  97
Stunde 14.1: „Gefühle und Verhalten unterscheiden“  99
Stunde 14.2: „Mehrere Handlungsmöglichkeiten“ 101
Stunde 15: „Das Verhalten zu steuern, ist gar nicht so einfach“  102
Stunde 15.1: „Wie geht es weiter?“  104
Stunde 15.2: „Naschen verboten“  106
Stunde 16: „Die Reise zum Planeten der Ruhe“ 108
Stunde 16.1: „Positive Selbstinstruktion“  111
Stunde 17: „Sich ‚Gutes tun‘ – Wohlfühlstrategien“  112
Stunde 17.1: „Lubos Sternenfahrtspiel“  114
Zusatzstunde zu Baustein 2: Stationsarbeit Emotionsregulationstraining 116

Dritter Baustein: Transfer- und Problemlösetraining 117

Stunde 18: „Lubo entdeckt die Problemlöseformel“  117
Stunde 19: „Die Mini-Problemlöseformel (Mini-PLF) für alle!“  119
Stunde 19.1: „Wir erklimmen die Problemlöseformel“  121
Stunde 20: Transferstunde „Klassenrelevantes Problem – Gesprächsregeln“  122
Stunde 20.1: Transferstunde „Klassenrelevantes Problem – Friedliches Zusammenspielen“  124
Stunde 20.2: Transferstunde „Klassenrelevantes Problem – Beschädigung von Eigentum“  126
Stunde 21: „Lubo erforscht das ‚Wenn … dann …‘-Prinzip“  128
Stunde 21.1: „ ‚Wenn … dann …‘-Theater“  130
Stunde 21.2: „ ‚Wenn … dann …‘-Sack“  131
Stunde 22: „Was ist mein wichtigstes Ziel heute? – Was möchte ich?“ 133
Stunde 23: „Für welche Lösung soll ich mich entscheiden? – Welche Eigenschaften haben gute Lösungen?“ 135
Stunde 24: „Alle müssen mit einer Lösung zufrieden sein“  137
Stunde 24.1: „Lubo übt den Umgang mit der Check-Liste“  139
Stunde 24.2: „Der rücksichtslose Rudi“  140
Stunde 25: Transferstunde „Klassenrelevantes Problem – Sich-Abwechseln“  142
Stunde 25.1: Einzel- und Kleingruppenförderung  144
Stunde 26: „Freunde im Weltall … und auf der Erde!“  146
Stunde 26.1: „Hinführung zum Klassenvertrag – Unterstützung der Gruppe schätzen lernen“  148
Stunde 27: „Gemeinsam statt einsam! Freundlich und fair!“  149
Stunde 28: Transferstunde „Konfliktgespräche führen – Umgang mit Beleidigungen“  151
Stunde 29: „Ein Sternenhimmel mit Komplimenten“  154
Stunde 30: „Abschied von Lubo“  155

Fortbildungsmöglichkeit für Pädagogen 158

Literatur 159

Anhang 161
Teil A) Übungssammlung  161
Teil B) Transferanregungen  164
Teil C) Lubo in der 3. Klasse – eine Wiederholungs- und Vertiefungsempfehlung  165
Teil D) Ben & Lee – Fortführung der Förderung in den Jahrgangsstufen 3 und 4  167
Bild-, Ton- und Textnachweise 168
Auf der Lubo-CD: Musik: „Gruselmusik“, „Lubo – Hallo!“, „Lubo- Stopp-Lied“
Kopiervorlagen zu einzelnen Stunden
Bildergeschichte „Tobi tobt“
Bildergeschichte „Sara und Maxi“
Zusatzmaterial zum Arbeitsheft
Material zu den Vertiefungsstunden (Arbeitsblätter, Kopiervorlagen etc.)