lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Logopädie - durch Kommunikation zur Wissenschaft Bewertende Analyse der Voraussetzungen für eine Akademisierung des Gesundheitsfachberufes
Logopädie - durch Kommunikation zur Wissenschaft
Bewertende Analyse der Voraussetzungen für eine Akademisierung des Gesundheitsfachberufes "Logopäde/in" und Entwurf ihrer inhaltlichen Konzeption in einem dualen Bachelor-Studiengang für Rehabilitationsberufe




Martina Bröckel

Schulz-Kirchner
EAN: 9783824803347 (ISBN: 3-8248-0334-8)
104 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 2005

EUR 15,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Eine zukunftsfähige Sicherung und Optimierung logopädischer Handlungsqualität sowie ihre innovative Nutzung in erweiterten Tätigkeitsfeldern eines wachsenden Gesundheitsmarktes verlangen die Anhebung des deutschen Ausbildungsstandards für Logopädinnen und Logopäden auf Hochschulniveau. So lautet das Fazit einer Kontextevaluation, mit der die Reformbedürftigkeit logopädischer Berufsqualifikation in Deutschland nun auch auf wissenschaftlicher Ebene thematisiert wird.



Gestützt auf Expertenurteile und ihre persönliche fachliche Kompetenz als Diplom-Psychologin und Lehrlogopädin (dbl) beleuchtet die Autorin in einer umfassenden Bedingungs- und Problemanalyse die gegenwärtige Ausbildungssituation aus verschiedenen Perspektiven. In enger Korrespondenz zu den erzielten Untersuchungsergebnissen entwirft sie anschließend die Rahmenkonzeption für ein duales, interdisziplinäres Studiengangprojekt, dem sie ein wissenschaftliches Kommunikationsprofil ("Mainzer Modell") verleiht.



Im Zentrum des Evaluationsinteresses stehen:



* der formale Vergleich mit europäischen und international geltenden Ausbildungsregelungen

* die zwischenzeitlich erreichte Komplexität des Fachgebietes Logopädie

* das Anforderungsprofil logopädischer Berufsqualifikation im strukturellen Wandel des deutschen Gesundheitssystems

* Wissenschaftlichkeit und Kommunikation als die beiden zentralen und eng miteinander verwobenen Themenschwerpunkte des ausbildungsbezogenen Ergänzungsbedarfs

* Chancen und Risiken für die Umsetzung eines notwendigen logopädischen Akademisierungsprozesses in reformierten hochschulischen Strukturen nach Bologna-Charta (1999)



Adressaten dieses Buches sind nicht nur Entscheidungsträger der Bildungs- und Gesundheitspolitik, berufspolitische Interessensvertreter­Innen oder Verantwortliche zukünftiger Hochschulprojekte. Es wendet sich insbesondere an Berufsangehörige, Lehrende und Studierende der Logopädie, die vor der anspruchsvollen Aufgabe stehen, ihr Fach zu einem eigenständigen Wissenschaftsgebiet angewandter Kommunikation zu entwickeln.
Rezension
Bei der vorliegenden Veröffentlichung handelt es sich um eine Diplomarbeit der Logopädin Martina Bröckel im Fach Psychologie. Dabei unternimmt die Arbeit eine Kontextevaluation der gegenwärtigen Ausbildung zum Gesundheitsfachberuf "Logopäde/in" in Deutschland. Dabei steht die Frage der Notwendigkeit der Akademisierung logopädischer Berufsqualifikation im Vordergrund der Untersuchung. Die Autorin erstellt eine aufschlussreiche Bedingungs- und Problemanalyse und stellt die Umsetzungsmöglichkeiten vor. Dabei ist es wichtig, im Blick zu behalten, dass es (im hochsensiblen Gesundheitswesen) um die zukünftige Qualitätssicherung und -optimierung logopädischen Handelns geht. Die Autorin liefert auch die entsprechende inhaltliche Rahmenkonzeption für den Studiengang. Eine visionäre Arbeit, die hoffentlich Früchte tragen wird.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Autorin:
Logopädin und Diplom-Psychologin, ist seit 1998 als Lehrlogopädin (dbl) an der Mainzer Lehranstalt für Logopädie tätig. Nach ihrem Logopädie-Examen 1984 in Mainz sammelte sie erste Berufserfahrungen in mehreren logopädischen Aufgabengebieten und führte anschließend von 1988 - 2000 ihre Logopädische Praxis in Wiesbaden. Das Themengebiet der Redestörungen entwickelte sich zu ihrem fachlichen Schwerpunkt. Neben ihrer langjährigen Berufspraxis als Logopädin absolvierte sie ein Psychologie-Studium an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, das sie 2004 beendete. Ihre in diesem Buch veröffentlichte Diplomarbeit wurde mit dem dbl-Forschungspreis 2005 ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers

Zusammenfassung

Danke

Einleitung

1 Intention der Diplomarbeit
1.1 Evaluation
1.2 Vorgehensweise

2 Kontextevaluation

2.1 Der Beruf „Logopäde/in“ in Deutschland:
Berufsbild, Berufsstatus und historischer Exkurs
2.1.1 Berufsbild
2.1.2 Berufsstatus im europäischen und internationalen Vergleich
2.1.3 Berufsstatus innerhalb des deutschen Gesundheitssystems (historischer Exkurs)

2.2 Die gegenwärtige Ausbildung zum/r Logopäden/in:
Identifi kation von Defi ziten und Problemen aus fachlicher Perspektive
2.2.1 Zugangsvoraussetzungen
2.2.2 Lehr- /Lerninhalte und -formen
2.2.3 Die Komplexität des Fachgebietes Logopädie
2.2.3.1 Interdisziplinarität
2.2.3.2 Verbindung von Theorie und Fachpraxis
2.2.3.3 Pluralität von Wissen und Methoden
2.2.3.4 Kommunikation und ihre doppelte Bedeutsamkeit für logopädisches Handeln
2.2.4 Qualifi kation von Lehrlogopädinnen

2.3 Verändertes Anforderungsprofi l logopädischer Berufsqualifi kation: Konsequenzen strukturellen
Wandels im deutschen Gesundheitssystem
2.3.1 Qualitätssicherung
2.3.2 Veränderte Versorgungsstrukturen
2.3.3 Erschließung neuer Tätigkeitsfelder
2.4 Problemkatalog

2.4.1 Fazit

2.5 Gesetzliche und hochschulpolitische Rahmenbedingungen für eine Ausbildungsreform
2.5.1 Berufsgesetzliche Voraussetzungen
2.5.2 Aktuelle Hochschulreformen nach Bologna-Charta (1999)
2.5.2.1 Kombination gestufter Studiensysteme und binärer Strukturen
2.5.3 Gegenwärtige hochschulische Perspektiven für Medizinfachberufe
2.5.4 Schlussfolgerungen für die Konstruktion einer Maßnahme zur wissenschaftlichen Weiterqualifi zierung von Logopädinnen und Logopäden

2.6 Zusammenfassung der Ergebnisse der Bedingungsund Problemanalyse

2.7 Akademisierung des Berufs „Logopäde/in“ in dualen, interdisziplinären Bachelor-Strukturen
2.7.1 Gesamtintention der Maßnahme
2.7.2 Zielsetzungen der Maßnahme und Zielexplikationen

2.8 Konzeption der Maßnahme
2.8.1 Formale Konstruktion des Studiengangs
2.8.2 Inhaltliche Rahmenkonzeption der Maßnahme
2.8.2.1 Anpassung des Ausbildungsniveaus an das bestehende und sich zukünftig erweiternde Anforderungsprofil logopädischer Berufsqualifikation
2.8.2.2 Interdisziplinäre Studieninhalte
2.8.2.3 Fachspezifi sche Weiterqualifi zierung: Stimmige Anhebung des Gesamtniveaus logopädischer Berufsqualifikation
2.8.2.4 Prägung eines wissenschaftsorientierten Kommunikationsprofi ls des Studiengangs

2.9 Diskussion und Ausblick: Vorschlag einer wissenschaftsgestützten Evaluation der Maßnahme

Literatur