lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lösungs- und ressourcenorientierte Pädagogik Ein Beitrag zur Gewaltprävention
Lösungs- und ressourcenorientierte Pädagogik
Ein Beitrag zur Gewaltprävention




Birgitta Hogger

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834006578 (ISBN: 3-8340-0657-2)
184 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2010

EUR 18,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Lösungs- und Ressourcenorientierung sind in einer auf Gewaltprävention ausgerichteten Pädagogik unverzichtbar.

Im Zentrum dieser Pädagogik steht das Lösungskonstruktions-Modell von BERG und DE SHAZER, das nicht nur in der Psychotherapie einen Paradigmensprung darstellt, sondern auch der Pädagogik ganz neue Dimensionen eröffnet.

Bei den pädagogischen Maßnahmen geht es im Einzelnen darum, ein Klima der Wertschätzung, Annahme und Empathie im Sinne von CARL ROGERS zu schaffen, Rapport aufzubauen und natürlich ganz besonders um lösungs-, ressourcen- und zielorientiertes Sprach- und Kommunikationsverhalten.

Sich wertgeschätzt, angenommen und verstanden zu fühlen als der Mensch, der man ist, die eigenen Potentiale und Ressourcen zu kennen und sich damit auch selbst schätzen zu können, durch die lösungsorientierte Pädagogik den Blick für Verhaltenswahlmöglichkeiten geschärft, Zielorientiertheit und Lösungskompetenz vermittelt zu bekommen - all das kann der Gewalt bei Kindern und Jugendlichen den Nährboden entziehen.

Das Buch richtet sich in erster Linie an Lehrpersonen aus dem Grund-, Haupt- und Sonderschulbereich. Doch auch Lehrpersonen aus anderen Schularten kann es als grundlegende Anregung dienen. Lösungs- und Ressourcenorientierung sollten eigentlich grundlegend sein für jede Art von Pädagogik.



Birgitta Hogger, Dr. phil. M. A., ist Psycholinguistin und Sprachwissenschaftlerin (Allgemeine Sprachwissenschaft, Indogermanistik, Deutsch als Fremdsprache, Phonetik und Sprechwissenschaft), Hörsprachgeschädigten-Pädagogin und Kindertherapeutin. Eines ihrer Schwerpunkt-Themen ist Kommunikation, insbesondere pädagogische und therapeutische Kommunikation. Birgitta Hogger arbeitet im schulischen Kontext. Sie war auch mehrere Jahre an der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig.
Rezension
Gewalt - und damit Gewaltprävention - bei Kindern und Jugendlichen wird immer mehr zum Problem und zur Herausforderung für Schule und Pädagogik und die gesamte Gesellschaft. Von dieser Grunderkenntnis aus wurde in den vergangenen Jahren eine ganze Reihe von Ansätzen zur Gewaltprävention und zum Anti-Aggressivitäts-Training entwickelt. Ein Patentrezept liegt aber nicht vor. Die Autorin stellt ein weiteres Modell vor, das bei jugendlichen Gewalttätern im psychothrapeutischen Kontext bereits erfolgreich angewandt wurde und das sie jetzt auf die schulische gewaltpräventive Arbeit überträgt: das Lösungskonstruktionsmodell von Berg und deShazer.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort IX

Einführung 1

1. Konstruktivistisch - konstruktives Denken 3

1.1 Sprache, Kommunikation und Denken erzeugen Wirklichkeit 3
1.2 Konstruktives Sprach- und Kommunikationsverhalten 12

2. Lösungs- und ressourcenförderndes Klima 19

2.1 Die Prinzipien von Carl ROGERS: Kongruenz, Wertschätzung, Empathie 19
2.2 Rapport 30

3. Der lösungsorientierte Ansatz 39

3.1 Das Lösungskonstruktions-Modell - ein neuer Ansatz in Therapie und Beratung 39
3.2 Der lösungsorientierte Ansatz und seine Relevanz für die pädagogische Interaktion 41
3.2.1 Grundannahmen, Regeln, Ziele 41
3.2.2 Ein Paket von Fragen. Das Fragen ist hier Intervention 49

4. Lösungs- und ressourcenorientiertes erzieherisches Vorgehen 62

4.1 Ein-Schätzen von Schülerverhalten und Schülereigenschaften konstruktivistisch - konstruktiv 62
4.1.1 Ressourcen-Fokussierung 62
4.1.2 Kleine Spiele: Ressourcen-Fokussierung in spielerischer Form 75
4.2 Die lösungsorientierte pädagogische Runde. Regelmäßige Gesprächsrunden in der Klasse 80
4.3 Die lösungsorientierte „Straf'aufgabe 93

5. Das lösungsorientierte Gespräch 101

5.1 Grundstruktur eines lösungsorientierten Gesprächs (Leitfaden) 101
5.1.1 Freiwillige und unfreiwillige Klienten 101
5.1.2 Gesprächsaufbau 103
5.1.3 Folgesitzungen 111
5.2 Begleitende lösungsfordernde Interviewtechniken 113
5.3 Lösungsorientierte Gespräche mit Kindern und Jugendlichen 118

6. Lösungsorientierte Gespräche im schulischen Kontext: Gespräche, Gespräche, Gespräche 120

6.1 Gesprächsangebot für ratsuchende Schüler 120
6.1.1 Die neue Schülerin, die sich von der Klasse abgelehnt fühlt 120
6.1.2 Der Schüler, der sich von seiner Klassenlehrerin ungerecht behandelt fühlt 130
6.2 Das lösungsorientierte Kriseninterventions-Gespräch 140
6.2.1 Kriseninterventions-Gespräch mit Täter I 143
6.2.2 Kriseninterventions-Gespräch mit Täter II 148
6.3 Das lösungsorientierte Elterngespräch 160

Epilog 169
Literaturverzeichnis 170