lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Literaturwissenschaft Begriffe - Verfahren - Arbeitstechniken de Gruyter Studienbuch
Literaturwissenschaft
Begriffe - Verfahren - Arbeitstechniken


de Gruyter Studienbuch

Ralf Klausnitzer

Walter de Gruyter
EAN: 9783110180237 (ISBN: 3-11-018023-5)
244 Seiten, kartoniert, 14 x 21cm, 2004

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Diese Einführung richtet sich an Studierende im germanistischen Grundstudium. Sie vermittelt die zentralen Konzepte und Methoden der Literaturwissenschaft und zugleich die wichtigsten Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Ausgewählte Beispiele aus Lyrik, Prosa und Dramatik eines Autors bilden die Grundlage, um Fragen der sachgerechten Interpretation und historischen Einordnung von fiktionalen Texten zu erörtern, z. B.: Was ist ein literarischer Text und was heißt es, ihn zu lesen, zu verstehen und zu interpretieren? Wie lassen sich literarische Gattungen bestimmen? Was ist ein Autor? Wie lässt sich ein Werk einer literaturgeschichtlichen Epoche zuordnen? Welche Beziehungen bestehen zwischen Literatursystem, Medien und Gesellschaft? Als eine systematisch aufgebaute und in der Praxis erprobte Einführung vereint dieses Studienbuch die Vorzüge einer homogenen Erläuterung grundlegender Konzepte und Termini mit konkreten Beispielanalysen.


Rezension
Diese neue, klar strukturierte und verständlich verfaßte Einführung in die Literaturwissenschaft besteht aus zwei Hauptteilen: I. Der literarische Text und seine Interpretation und II. Das Literatursystem in seiner historischen Entwicklung. Studien- und Arbeitstechniken und Literaturverweise schließen den Band ab. Nachdem in Teil 1 zunächst definiert wird, was ein (literarischer) Text überhaupt ist, Interpretation und Verstehen sowie literarische Gattungen definiert werden, geht es dann um die Interpretation narrativer, lyrischer und dramatischer Texte. Das geschieht jeweils an konkreten und anschaulichen Beispielen und wird erleichtert durch Schaubilder, Graphiken, Tabellen und Zusammenfassungen sowie weiterführenden Literaturhinweisen. - Teil 2 stellt nicht nur die so wichtige Frage nach dem (Tod des) Autor(s), sondern auch nach Epocheneinteilungen und literarischer Kommunikation in der modernen (Medien-)Gesellschaft. - Die abschließenden Hinweise auf Arbeitstechniken, Sekundärliteratur sowie digitale Quellen für das Studium erhöhen die Nutzbarkeit insbesondere für Studierende im Grundstudium ggfs. auch für Leistungskurse in der gymnasialen Oberstufe.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1

I Der literarische Text und seine Interpretation 8

1 Was ist ein (literarischer) Text? 10

1.1 Text und Zeichen: Semiotische Grundlagen 11
1.1.1 Die Zeichengestalt: Signifikant 12
1.1.2 Die Zeichenbedeutung: Signifikat 13
1.1.3 Einfache und komplexe Zeichen 14
1.1.4 Die Ebene der sprachlichen Signifikanten 15
1.1.5 Die Ebene der sprachlichen Signifikate 17
1.2 Der literarische Text 21
1.3 Begriffe zur Beschreibung von „Literarizität“ 26
1.3.1 Klangfiguren, Wortfiguren, Tropen 26
1.3.2 Abweichung und Verfremdung 29
1.3.3 Autofunktionalität 32
1.3.4 Konnotation und Polysemie 33

2 Lesen – Verstehen – Interpretieren 35

2.1 Lesen 36
2.2 Verstehen 42
2.3 Interpretieren 47
2.3.1 Interpretationstypen 50
2.3.2 Kritik der Interpretation 51

3 Was sind literarische Gattungen? 54

3.1 Textsorten 55
3.2 Literarische Gattungen 57
3.3 Bestimmung literarischer Gattungen 64

4 Wie lesen, verstehen, interpretieren wir narrative Texte? 66

4.1 Beschreibung und Analyse narrativer Texte 69
4.1.1 Geschehensmomente und Erzähleinheiten 72
4.1.2 Konzepte und Geschichte 73
4.1.3 Erzähldiskurs und Text der Geschichte 77
4.1.4 Text der Geschichte I: Die erzählende Instanz 78
4.1.5 Text der Geschichte II: Die Organisation der Zeit 81
4.1.6 Text der Geschichte III: Die Lenkung des Lesers 83
4. 2 Interpretation narrativer Texte 85

5 Wie lesen, verstehen, interpretieren wir lyrische Texte? 88

5.1 Beschreibung und Analyse lyrischer Texte 91
5.2 Interpretation lyrischer Texte 95

6 Wie lesen, verstehen und interpretieren wir dramatische Texte? 100

6.1 Beschreibung und Analyse dramatischer Texte 104
6.1.1 Raum und Bühne 104
6.1.2 Figuren 107
6.1.3 Handlung 112
6.2 Interpretation dramatischer Texte 116

II Das Literatursystem in seiner historischen Entwicklung 119

1 Was ist ein Autor? 120

1.1 Dimensionen des Autor-Begriffs 123
1.2 Der Tod des Autors... 129
1.3 ... und seine Wiederkehr 130

2 Was sind literarische Generationen? 135

2.1 Parameter des Generationsbegriffs 138
2. 2 Verwendungsweisen des Generationsbegriffs 142
2. 3 Generationen in der deutschen Literatur 145

3 Was ist eine Literaturepoche? 155

3.1 Funktionen und Parameter des Epochenbegriffs 157
3.2 Die Bildung von Epochenbegriffen 159
3.3 Exemplarische Epochenbestimmung 161

4 Was ist literarische Kommunikation? 168

4.1 Elemente der literarischen Kommunikation 169
4.2 Die produzierende Instanz: Autor 173
4.3 Distributive Instanzen: Verlagswesen und Buchhandel 176
4.4 Rezipienten: Leser und Publikum 181
4.5 Vermittlungsinstitutionen 187
4.6 Kanon und Kanonbildung 193

5 Literatur, Medien, Gesellschaft 196

5.1 Literatur und Medien 198
5.2 Literatur und Gesellschaft 202

III Studien- und Arbeitstechniken 212

1 Lesen und Recherchieren 214
2 Reden 220
3 Schreiben 222

Anhang 231

Sekundärliteratur für das Studium 232
Digitale Quellen für das Studium 238

Sachregister 241