lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Literaturwissen für Schule und Studium Wie interpretiert man ein Drama?
Literaturwissen für Schule und Studium
Wie interpretiert man ein Drama?




Hans-Dieter Gelfert

Reclam Stuttgart
EAN: 9783150150269 (ISBN: 3-15-015026-4)
192 Seiten, kartoniert, 9 x 14cm, 2002

EUR 4,10
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie in seinen erfolgreichen Bänden zur Gedicht-, Roman- und Novellen- und Kurzgeschichteninterpretation (Wie interpretiert man ein Gedicht? - Wie interpretaiert man einen Roman? - Wie interpretiert man eine Novelle und eine Kurzgeschichte?) erläutert der Verfasser zunächst grundlegende Verständnisvoraussetzungen und gibt allgemein gültige Hinweise und Ratschläge zur Interpretation, bevor er das theoretische Wissen an 15 bekannten Dramen der deutschen und der Weltliteratur in der interpretatorischen Praxis erprobt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort (S.5)

Allgemeiner Teil

Was ist ein Drama? (S.6)

Grundformen dramatischer Präsentation (S.9)

Elemente des Dramas (S.14)

- Figur (S.16)
- Geschehen (S.19)
- Schauplatz (S.24)
- Requisiten (S.26)

Komik und Tragik (S.27)

- Die Komödie (S.29)
- Commedia dell'arte (S.32)
- Die Tragödie (S.33)

Eine Theorie der Tragödie (S.39)

Kunstgriffe des Dramatikers (S.47)

Zwölf Ratschläge zur Interpretation (S.60)


Praktischer Teil

Sophokles: 'Antigone' (um 440 v.Chr.)
Urform der Konflikttragödie (S.71)

Sophokles: 'König Ödipus' (um 434 v.Chr.)
Urform der Schicksalstragödie (S.76)

William Shakespeare: 'Hamlet' (um 1602)
Vernunft und Leidenschaft (S.82)

Gotthold Ephraim Lessing: 'Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück' (1767)
Über die Biegsamkeit von Grundsätzen (S.92)

Johann Wolfgang Goethe: 'Torquato Tasso' (1790)
Der Dichter und die Gesellschaft (S.99)

Friedrich Schiller: 'Die Jungfrau von Orleans. Eine romantische Tragödie' (1801)
Das Räderwerk der Geschichte (S.105)

Heinrich von Kleist: 'Penthesilea' (1808)
Die Dialektik des absoluten Liebesanspruchs (S.114)

Georg Büchner: 'Dantons Tod' (1835)
Der Beginn der Moderne (S.121)

Friedrich Hebbel: 'Judith' (1840)
Verdinglichung der Person und Werkzeug der Geschichte (S.129)

Henrik Ibsen: 'Die Wildente' (1884)
Antitragödie im Gewand eines Trauerspiels (S.135)

Gerhart Hauptmann: 'Die Ratten. Eine Berliner Tragikomödie' (1911)
Der Riß durch den Grund der Welt (S.144)

Hugo von Hofmannsthal: 'Der Schwierige' (1921)
Die Utopie der Diskretion (S.151)

Bertolt Brecht: 'Leben des Galilei' (1943/1947/1957)
List der Vernunft oder Feigheit der Intelligenz? (S.160)

Tennessee Williams: 'Endstation Sehnsucht' (1947)
Ein Nord-Süd-Konflikt (S.166)

Samuel Beckett: 'Warten auf Godot' (1952)
Die Tragikomödie des Seins (S.172)

Quellenverzeichnis (S.180)

Literaturempfehlungen (S.183)