lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Literarische Bildung: neu im Fokus Text- und Medienvielfalt im Unterricht der Sekundarstufe I
Literarische Bildung: neu im Fokus
Text- und Medienvielfalt im Unterricht der Sekundarstufe I




Andrea Bertschi-Kaufmann

Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH , Klett
EAN: 9783772716201 (ISBN: 3-7727-1620-2)
159 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Juli, 2022

EUR 27,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Literarische Bildung ist Persönlichkeitsbildung

Seitdem PISA und andere Leistungsstudien auf die zum Teil schwache Lesekompetenz der Jugendlichen aufmerksam gemacht hatten, stand die Förderung der allgemeinen Lesekompetenz im Fokus. Heißt das nun: Abschied von der Literatur? Nein. Neue Forschung kommt zum gegenteiligen Schluss: Die Beschäftigung mit literarischen Texten und Medien ist nicht nur ein Angebot zur kulturellen Beteiligung aller, sie trägt auch wesentlich zur Persönlichkeitsentwicklung der Einzelnen bei, sie stiftet Beziehung und fördert das Lernen über sich, die anderen und die Welt. Allerdings braucht es gut begehbare Wege der Literaturvermittlung.

Dieser Band bietet einen systematischen Zugang zu den wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnissen über das Leben und Lernen mit Literatur und verbindet diese Erkenntnisse mit vielfältigen Unterrichtsideen, mit Modellen und Materialien für den binnendifferenzierten Deutschunterricht in der Sekundarstufe I sowieim stufenübergreifenden Unterricht.

Er richtet sich an Referendarinnen und Referendare sowie Lehrkräfte des Fachs Deutsch, aber auch anderer geisteswissenschaftlicher Fächer. Hilfreich ist er ebenfalls für Bibliothekarinnen sowie für Dozentinnen und Dozenten in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften.

Andrea Bertschi-Kaufmann ist emeritierte Professorin für Leseforschung und Literaturdidaktik an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz und Privatdozentin an der Universität Basel. Ihre zahlreichen Studien sind stets in der engen Zusammenarbeit mit fachlichen Teams und mit Lehrerinnen und Lehrern entstanden. Ihre Überzeugung: Wenn die Sichtweisen der Wissenschaft und der Praxis zusammengeführt werden, dann gelingt ein, fundierter und ideenreicher Unterricht.
Rezension
Bildung ist ein Menschenrecht. Sie ist die Voraussetzung dafür, dass Menschen eine kulturelle Identität entwickeln, an der Gesellschaft teilhaben und ihre persönlichen Anlagen und Fähigkeiten entfalten können. Sprache und Bildung sind dabei eng miteinander verwoben. Zu einer umfassenden Bildung gehört der Zugang zur Literatur deshalb unbedingt dazu. Beim Umgang mit Literatur geht es keineswegs um eine exklusive Beschäftigung, die nur Kindern aus bildungsnahen Familien vorbehalten bleibt. Literarische Bildung ist ein Recht aller. Sie gehört deshalb zu den Kernaufgaben der Schule. Dieser Band bietet einen systematischen Zugang zu den wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnissen über das Leben und Lernen mit Literatur und verbindet diese Erkenntnisse mit vielfältigen Unterrichtsideen, mit Modellen und Materialien für den binnendifferenzierten Deutschunterricht in der Sekundarstufe I sowie im stufenübergreifenden Unterricht.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Band 6

1 Literarische Bildung in der Diskussion 8

2 Umfassende Konzepte für das literarische Lesen 16


2.1 Literarische Bildung – Leben und Lernen mit literarischen Texten 17
Das Klassenzimmer als Lesewelt 20
Freie Lesezeiten 20
Vielfältige Leseanimation 21
Literarische Texte situieren, literaturbezogenes Wissen aufbauen 21
Sich auf bestimmte Autor:innen konzentrieren – mit Informationen zum Werk
und zur Biografie 23
Eine Autor:innenlesung veranstalten 25

2.2 Ziele für den Literaturunterricht – orientiert an den Lernenden und an den Texten 26
Ziele erklären und die Rückmeldungen der Schüler:innen einholen 30
„Das möchte ich lernen!“ – Persönliche Leseziele im Literaturunterricht 31

3 Die Texte im Literaturunterricht 32

3.1 Kanon – (k)ein alter Hut? Gesellschaftliche und schulische Regulierungen von Lektüren 33
„Klassische“ Kurzgeschichten – eine Weiterführung schulischer Traditionen 36
Neuere kurze Prosa – kleine Beiträge zur Erweiterung des schulischen Kanons 37
Novellen und Romane – Zugänge mit Erleichterungen 38
Dramen und Dramatisierungen – Anregungen vom und im Theater 39
Filmkanon – exemplarische Beispiele für das filmische Erzählen 41
Gedichte – tradierte Poesie in das Jetzt übersetzen 45

3.2 Literatur im Netz – neue Textformate im Literaturunterricht 47
Literarische Hypertexte 48
Interaktive Texte 49
Fan-Fiction 50
Literaturblogs 51
YouTube und andere Portale 51

3.3 Kinder- und Jugendliteratur – Angebote für Passagen 54
Gedichte für Kinder und Jugendliche 57
Der Comic und die Graphic Novel 59
Fantasy- und Science-Fiction-Romane 60
Humoristische Erzählungen 61
Abenteuergeschichten 62
Liebesgeschichten 63
Historische, politische oder gesellschaftskritische Geschichten 64
Adoleszenzromane 66

3.4 Serielles Erzählen: Geschichten, die (lange) nicht aufhören 67
Die Verknüpfung von Bekanntem und Neuem 69
Entlastung des Leseprozesses 70
Zusammenspiel im Medienverbund 71

3.5 Einfachheit und Vereinfachung in literarischen Texten – zweierlei Qualitäten 72
Nacherzählungen von bekannten Dramen, Erzählungen und Balladen 76
Vereinfachte Schulausgaben 76

4 Die Schüler:innen im Literaturunterricht 78

4.1 Lesekompetenz 79
Allgemeine Lesekompetenz trainieren 85
Kompetenzen im Umgang mit Literatur fördern 87

4.2 Lesemotivation, Engagement und Flow-Erleben 94
Die Leseinteressen der Schüler:innen in Erfahrung bringen 98
Der Textauswahl der Schüler:innen Raum geben: themen-, genre- oder
autor:innenzentriert 99

4.3 Lesen und Körperlichkeit 101
Das körperliche Befinden von Figuren beobachten und beschreiben 104

4.4 Digitales Lesen 107
Kritisches Lesen einüben – über die Beschäftigung mit Literatur hinaus 111
Literaturplattformen und ihr Angebot kennenlernen und vergleichen 111
Selbst Literaturempfehlungen im Netz schreiben 112
Multimodale Interpretationen von Gedichten vergleichen und selbst entwickeln 113

4.5 Verschiedene Verfahren zum Textverstehen 115
Produktive Verfahren 117
Verfahren der Texterschließung und Textanalyse 119

5 Modelle und Materialien für den Unterricht 122

5.1 Lesen und Schreiben im Offenen Unterricht 123
Die freie Lesestunde im Schulzimmer oder in der Bibliothek 123
Beobachtungsraster und Lesetagebuch 125
Literaturkritik: Schüler:innen rezensieren für Schüler:innen 129

5.2 Konstruktive Zugänge zu literarischen Texten 134
Gedichte ergänzen: konkretisieren und danach interpretieren 134
Klassenlektüren: gemeinsam lesen – individuell handeln 137

5.3 Alte Lesepraktiken – neu belebt 141
Textnahes Lesen 142
Geselliges Lesen und Schreiben 146

Zum Schluss 150

Literaturverzeichnis 151
Nachweise der Texte 159
Download-Material 160