lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Linux im Windows-Netzwerk Das Standardwerk in aktualisierter und erweiterter 5. Auflage Inklusive DVD mit <b>SUSE LINUX 9.2  </b>
Komplettes Betriebssystem ohne Supportanspruch 

Inkl. DVD-ROM
Linux im Windows-Netzwerk
Das Standardwerk in aktualisierter und erweiterter 5. Auflage


Inklusive DVD mit SUSE LINUX 9.2

Komplettes Betriebssystem ohne Supportanspruch



Inkl. DVD-ROM



Bernd Burre, Uwe Debacher, Bernd Kretschmer, Dirk von Suchodoletz, Carsten Thalheimer

Franzis' Verlag GmbH
EAN: 9783772363351 (ISBN: 3-7723-6335-0)
635 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2005, 5. Auflage

EUR 44,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In Netzwerken benötigt man unabhängig vom Betriebssystem verschie­dene Serverdienste wie File-, Print-, Mail-, Web-, Proxy- und FTP-Server. (Darüber hinaus kann man Server nutzen, um davon Endgeräte zu starten der Anwendungen bereitzustellen.



Für den Einsatz von Linux als Serverplattform sprechen gute Gründe: niedrige Kosten, gute Administrierbarkeit und Verfügbarkeit tief gehender Informationen, regelmäßige Updates und eine schnelle Reaktion auf Sicherheitslücken.



Das Buch vermittelt Administratoren die notwendigen Grundlagen und Details, um grundlegende Aufgaben in einem Windows-Umfeld mit Linux-Servern zu verwirklichen und schließlich auch um Windows- Arbeitsplätze durch serverbasierte Lösungen zu ersetzen.



Im ersten Teil stellen die Autoren nach der systematischen Installation als Serversystem auf Basis von SUSE-Version 9.2 grundlegende Serverdienste praxisnah vor. Administratoren können gezielt einzelne Serverlösungen wie Benutzerverwaltung, Absichern von Webservern, Zugriff von Windows-Clients, das Einrichten automatischer Vorgänge oder die Konfiguration einer Firewall nachvollziehen.



Der zweite Teil ist radikaler: Er zeigt, wie Organisationen ihre Sicherheit und Kosten verbessern, indem sie Windows-PCs durch Endgeräte ersetzen, die von Linux-Servern booten und Windows- und Linux-Anwendungen von Linux-Servern beziehen.



Das Server-Betriebssystem finden Sie auf der beigelegten DVD, die außerdem ein günstiges Update ermöglicht.





Aus dem Inhalt



Teil 1:


- Linux-Serverplattform im Windows-Umfeld

- Linux optimal installieren

- Benutzerverwaltung in kleinen und großen Netzen

- Vorgänge automatisch starten

- Von Windows auf Linux-Server zugreifen

- Informationen per Webserver verteilen

- FTP-Server stellt Dateiarchive bereit

- Network File System einrichten

- Linux als File- und Printserver für Windows-Clients

- Über den Linux-Router ins Internet

- Webseiten mit Proxy bereitstellen und filtern

- Firewalling und Masquerading

- Domain Name Server einrichten

- E-Mail-Server mit Linux

- Systemsicherheit, Einbruchserkennung und Passwortprüfung



Teil 2:


- Schlanke Endgeräte fürs Netzwerk

- Transport von X.11-Anwendungen

- Windows-Anwendungen für Linux

- Terminaldienste für Windows





Auf DVD:


- SUSE 9.2 Eval (Komplettes Betriebssystem ohne Supportanspruch)
Rezension
Der Einsatz von Linux-Servern im Intra- und Internet ermöglicht eine sichere, stabile, wartungsarme und kostengünstige Möglichkeit der Vernetzung. Somit stellt Linux eine Alternative zum Konkurrenten Microsoft dar - selbst wenn es darum geht, Windows-PCs zu vernetzen. "Linux im Windows-Netzwerk" gibt in seiner fünften Auflage Erfahrungen aus der Installation und Betreuung von Linux-Servern weiter. Es vermittelt kompakt alte und neue Wege, Windows-PCs durch Linux-Dienste zu unterstützen und sie - auch für Windows-Anwendungen - durch Linux-Server und Linux-Clients zu ersetzen. Dieses Werk ist für alle Systembetreuer zum Einrichten und Betreiben stabiler Linux-Umgebungen eine große Hilfe.

Erwin Ferrao, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz
11
1.1 Linux-Server und Linux-Desktops 11
1.2 Hardware-Tipps 12
1.3 Software-Voraussetzungen 12
1.4 Aufbau dieses Buchs 14
1.5 Die Autoren 18
1.6 Stilelemente 18

2 Linux optimal installieren
19
2.1 Hardware: Treiber prüfen vor dem Kaufen 20
2.2 Linux-Server planen 20
2.3 Festplatten vorbereiten 25
2.4 Linux für Server-Dienste installieren 30
2.5 Pakete nachinstallieren 31
2.6 Adressen dynamisch verteilen 40
2.7 Installation des POP-Dämons 47
2.8 Sicherheit 49
2.9 Datensicherung auf Bandlaufwerken 56

3 Benutzerverwaltung
63
3.1 Überblick 64
3.2 Benutzerverwaltung mit YaST 64
3.3 Disk-Quotas 65
3.4 Die Linuxbu.ch/Tools 73
3.5 Benutzerverwaltung in großen Netzen 86

4 Vorgänge automatisch starten
115
4.1 Die Run-Level von SuSE-Linux 115
4.2 Zeitgesteuerte Einzelaufträge 124
4.3 Regelmäßige Vorgänge mit cron 125
4.4 Der Super-Dämon inetd für Internet-Dienste 126

5 Zugriff von Windows auf Linux-Server
131
5.1 Windows-PCs ins lokale IP-Netz bringen 132
5.2 IP-Adressen per DHCP beziehen 135
5.3 Client und Server: So arbeiten verteilte Systeme 138
5.4 Per Telnet auf dem Linux-Server arbeiten 140
5.5 Gesicherte Verbindungen mit SSH 143
5.6 Per FTP Daten mit dem Linux-Server austauschen 145
5.7 Zugriff auf den Web-Server des Linux-Servers 148
5.8 Windows-PCs für den Mail-Austausch vorbereiten 149

6 Informationen per Web-Server verteilen
169
6.1 Wann benötigen Sie einen eigenen Web-Server? 170
6.2 So arbeiten Web-Server 170
6.3 Web-Server Apache installieren und einrichten 171
6.4 Web-Dokumente ordnen und aufspielen 183
6.5 Zugriffssteuerung für geschlossene Nutzergruppen 185
6.6 Virtuelle Server 187
6.7 Gesicherte Zugriffe mit Secure Sockets Layer (SSL) 190
6.8 Zugriffe protokollieren und auswerten 198
6.9 Auswertung mit Webalizer 200
6.10 Eine eigene Suchmaschine mit htdig 204

7 Dateiarchive per FTP bereitstellen
209
7.1 Wann benötigen Sie einen eigenen FTP-Server? 210
7.2 So arbeitet ein FTP-Server 210
7.3 FTP-Server einrichten und verwalten 211
7.4 Zugriffssteuerung mit vsftp 214
7.5 Weitere Einstellungen für den vsftpd 217
7.6 Zugriffe protokollieren und auswerten 218
7.7 Statistische Auswertung mit Webalizer 223

8 Network File System einrichten
227
8.1 Einsatzfelder für NFS 228
8.2 NFS-Server installieren und konfigurieren 228
8.3 Verzeichnisse exportieren 231
8.4 Netzwerkverzeichnisse einbinden 235
8.5 NFS-Probleme aufspüren und beheben 239
8.6 NIS 240
8.7 NIS-Server-Installation 241
8.8 NIS-Client-Installation 244
8.9 Die Home-Verzeichnisse 245
8.10 NIS-Feintuning 246

9 Linux als File-und Print-Server für Windows-Clients
249
9.1 Vorarbeiten 250
9.2 Planen von Linux-Servern für Datei- und Druckdienste 253
9.3 Passwort-Verschlüsselung 255
9.4 Samba-Passwörter 256
9.5 Samba-Server konfigurieren 257
9.6 Freigaben 259
9.7 Drucken von Windows-Clients 264
9.8 Domain-Logons 265
9.9 Samba-Server als Mitglied einer Windows NT/2000-Domäne 277
9.10 Weitere Informationsquellen 280

10 Über den Linux-Router ins Internet
281
10.1 Routing 282
10.2 Router konfigurieren 286
10.3 PPP-Verbindungen 287
10.4 Dynamische und statische IP-Nummern 290
10.5 SMPPPD 290
10.6 Per Modem ins Internet 297
10.7 ISDN4LINUX - per ISDN ins Internet einwählen 303
10.8 PPPoE - per DSL superschnell ins Internet 312
10.9 Die Datei ip-up 319
10.10 Verbindungsaufbau überwachen und verhindern 323
10.11 Besonderheiten bei Flatrate-Nutzung 326

11 Web-Seiten im Proxy-Cache Zwischenspeichern und filtern
335
11.1 Wann lohnt sich ein Proxy-Cache? 338
11.2 So funktioniert ein Proxy-Cache 339
11.3 Squid installieren und konfigurieren 339
11.4 Zugriffskontrolle durch den Proxy-Cache 342
11.5 Browser der (Windows)-Clients einstellen 345
11.6 Die Log-Dateien des Squid 347
11.7 Cache-Dateien überwachen 349
11.8 Auswertung mit Webalizer 350
11.9 Benutzer authentifizieren 351

12 Firewalling und Masquerading
359
12.1 Grundlagen 360
12.2 Masquerading 366

13 Domain Name-Server einrichten
381
13.1 Wann Sie einen eigenen Name-Server benötigen 381
13.2 So funktionieren das Domain Name System und die Internet Domains 381
13.3 Erster Start des Name-Servers 398
13.4 Dynamische Updates 402

14 Linux als E-Mail-Server
405
14.1 Grundlagen 406
14.2 Postfix 408
14.3 fetchmail installieren und konfigurieren 421
14.4 Mail-Austausch bei Wählverbindungen automatisieren 423
14.5 So tauschen Windows-PCs Post mit dem Linux-Server aus 424
14.6 Mail-Austausch mit UUCP 427
14.7 Mailing-Listen mit Majordomo 435
14.8 Ein Mail-Relay mit Postfix 444
14.9 Virenvorsorge im Mail-System 447
14.10 Details für eingehende Mails 451
14.11 Details für ausgehende Mails 454
14.12 Spam-Abwehr 457
14.13 IMAP statt POP 462

15 Sicherheit im System
469
15.1 Informationen über Sicherheitsprobleme 469
15.2 Programme und Systemdateien aktualisieren 474
15.3 Einbruchserkennung 482
15.4 Erkennen schwacher Passwörter 485
15.5 Portscanner 489

16 Schlanke Endgeräte
491
16.1 Konzepte für schlanke Endgeräte 492
16.2 PCs als X-Terminals 494
16.3 Grundlagen für Flash-Rom Diskless PCs 500
16.4 Terminals ä la LTSP 509
16.5 Flash-Rom-Workstations mit DXS 522

17 Transport von X.11-Anwendungen
533
17.1 Überblick 533
17.2 X.11-Programme im Remote-Betrieb 534
17.3 Nomachine NX 534
17.4 Tarantella Secure Global Desktop Enterprise Edition 544

18 Windows-Anwendungen für Linux
569
18.1 Überblick 569
18.2 VMware 571
18.3 CrossOver Office 591
18.4 Win4Lin 598

19 Terminal-Dienste für Windows
607
19.1 Überblick 607
19.2 Win4Lin Terminal-Server 608
19.3 CrossOver Office-Server-Edition 617
19.4 Terminal-Dienste von Microsoft Windows-Servern 618
19.5 Microsoft Windows-Terminal-Dienste mit Citrix Metaframe 621
19.6 Windows-Terminal-Dienste mit Tarantella 622
19.7 Windows-Terminal-Dienste mit Nomachine NX 626

Stichwortverzeichnis 629