lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lesespiele mit Elfe und Mathis Computerbasierte Leseförderung für die erste bis vierte Klasse
Lesespiele mit Elfe und Mathis
Computerbasierte Leseförderung für die erste bis vierte Klasse




Alexandra Lenhard, Wolfgang Lenhard, Petra Küspert

Reihe: Hogrefe Förderprogramme


Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801726720 (ISBN: 3-8017-2672-X)
58 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2014, Großformat

EUR 89,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Lesespiele mit Elfe und Mathis sind ein computerbasiertes Förder- und Übungsprogramm zur Verbesserung der Lesefertigkeiten, das für die Ergänzung des schulischen Schriftspracherwerbs oder außerschulischer Förderung und Therapie geeignet ist. Es stellt eine komplett überarbeitete und wesentlich erweiterte Fassung des Vorläufers ELFE-T dar. Das Kind begibt sich mit den beiden Elfenkindern Elfe und Mathis auf eine Geheimmission, um das geheimnisvolle und sagenumwobene Alphabetikon wiederzugewinnen, das von den Kobolden entwendet und in der Koboldfestung versteckt wurde. Um dieses Ziel zu erreichen, muss es die verschiedenen Etagen der Koboldfestung durchwandern, wo unterschiedliche Aufgaben warten. Diese Etagen stellen die verschiedenen Inhaltsbereiche des Programms dar:

Laute und Silben: Erkennen und Benennen von Buchstaben und Wortbestandteilen, Reime

Wörter: Wort-Bildzuordnung, Lesegeschwindigkeit, Wortstämme und Silbensegmentation

Sätze: Lokale Kohärenzbildung, syntaktisches Parsing und Erkennen von Fehlern auf Satzebene

Texte und Strategien: verstehendes Lesen, Erkennen von Lesefehlern

Jede Etage umfasst fünf verschiedene Übungstypen mit je drei verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Darüber hinaus enthält das Programm editierbare Zusatzübungen für den therapeutischen Einsatz und die informelle Diagnose der Lesefähigkeiten. Gegenüber der Vorläuferversion ELFE-T wurde die Anzahl an Übungen erhöht und das Schwierigkeitsspektrum der Übungen sowohl im unteren als auch im oberen Schwierigkeitsbereich erweitert. Zum anderen wurde die Rahmengeschichte aus dem Elfenland stark ausgebaut und noch motivierender gestaltet. Die Eingliederung der Übungen in eine Phantasiewelt, die Strukturierung des Programmaufbaus in Levels, die Bekräftigungen nach erfolgreich absolvierten Übungen und die Bereitstellung altersgemäßer Identifikationsfiguren sollen den Lernprozess sowohl bei Kindern unterstützen, die Freude am Lesen haben, als auch bei solchen Kindern, denen der Zugang zu diesem elementaren Lebensbereich schwer fällt.
Rezension
Dieses computerbasiertes Förder- und Übungsprogramm zur Verbesserung der Lesefertigkeiten stellt eine komplett überarbeitete und wesentlich erweiterte Fassung des Vorläufers ELFE-T dar, das für für Schüler der 1. bis 6. Klasse konzipiert ist (Hogrefe-Verlag, 9783801720155, 22 S., 21 x 30cm, 2006, EUR 69,95). Lesekompetenz gehört zu den elementaren Kulturfähigkeiten, die die Schule vermitteln soll. Zugleich ist die Lesekompetenz in unserer postmodernen Welt durch vielerlei Faktoren, u.a. Synchronizität und exzessive Bildwelten, gefährdet. Das Training ist für den Einsatz in den ersten sechs Jahrgangsstufen geeignet. Voraussetzung ist die Beherrschung von Buchstaben-Laut-Zuordnungen. Aus diesem Grund sollte das Verfahren in der Regel erst ab Ende der ersten Klasse angewendet werden. In der Sekundarstufe ist das Verfahren eher für schwächere Schülerinnen und Schüler angemessen. Das ELFE-Trainingsprogramm deckt die unterschiedlichen Bereiche Wort-, Satz- und Textebene ab: auf Wortebene u.a. Silben zerlegen, Wörter zerteilen, Wörter und Bilder, Schnelllesen, Reime finden, Wortstämme finden, auf Satzebene u.a. Satzpuzzle, falsches Wort finden, Finde das Wort, Sätze und Bilder, Sätze verbinden, und auf Textebene u.a. Lückentexte, Textpuzzle, Textaufgaben. Das Trainingsprogramm stellt sich dann auf das Leistungsprofil des Kindes ein und wählt Aufgaben gemäß den Fähigkeiten des Kindes aus.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1. Überblick 7

2. Installation und Systemvoraussetzungen 8

2.1 Systemvoraussetzungen 8
2.2 Installation unter Windows 8
2.3 Installation unter Mac OS X 8
2.4 Betrieb im Netzwerk 8
2.5 Hinweise zur Bildschirmauflösung und zu Lautsprechern 8
2.6 Programmupdates 8

3. Allgemeine Gestaltungsprinzipien 9

3.1 Aufbau des Übungsprogramms und Rahmenhandlung 9
3.2 Verstärker 10
3.3 Adaptivität 11
3.4 Effektivität 11
3.4.1 Methode 12
3.4.2 Ergebnisse 12
3.4.3 Diskussion 13

4. Inhalte 14

4.1 Laute und Silben 14
4.1.1 „Den Anfang finden" 15
4.1.2 „Koboldsprache entschlüsseln" 16
4.1.3 „Silben finden" 17
4.1.4 „Silben verbinden" 19
4.1.5 „Wörter reimen" 20
4.2 Wörter 21
4.2.1 „Wörter finden" 21
4.2.2 „Schnelllesen" 22
4.2.3 „Den Wortstamm erkennen" 23
4.2.4 „Das Wortteil finden" 24
4.2.5 „In Silben zerlegen" 25
4.3 Sätze 26
4.3.1 „Das Satzpuzzle lösen" 27
4.3.2 „Das Stolperwort entdecken" 28
4.3.3 „Das passende Wort finden" 28
4.3.4 „Bilder und Sätze zuordnen" 30
4.3.5 „Mitlesen" 31
4.4 Texte und Strategien 32
4.4.1 „Die Lücken füllen" 32
4.4.2 „Fragen aus der Menschenwelt beantworten" 34
4.4.3 „Das falsch geschriebene Wort finden" 34
4.4.4 „Das unpassende Wort erkennen" 36
4.4.5 „Überschriften finden" 37
4.5 Therapeutischer Bereich 38
4.5.1 Grapheme 39
4.5.2 Prä- und Suffixe 40
4.5.3 Häufige Wörter 40

5. Durchführung 42

5.1 Hinweise für die Betreuungsperson 42
5.1.1 Sozial- und Instruktionsformen 42
5.1.2 Hilfestellungen bei unbekanntem Wortmaterial 42
5.1.3 Übungsdauer 43
5.2 Auswahl der Übungen 43
5.3 Anpassung der Programmschwierigkeit an die Schülerleistung 43
5.4 Ablauf einer regulären Übung 45
5.5 Ablauf der Übungen im Therapeutischen Bereich 46

6. Bedienung 47

6.1 Anlegen, laden und speichern eines Spielstandes 47
6.2 Durch das Labyrinth navigieren 47
6.3 Bedienung der Spiele 48
6.3.1 Aufgabenbereich 48
6.3.2 Steuerbereich 48
6.4 Menüpunkt Datei 49
6.4.1 Personenverwaltung 49
6.4.2 Datentransfer, Import und Export von Spielständen 50
6.4.3 Einstellungen 50
6.4.3.1 Grundlegende Programmeinstellungen 51
6.4.3.2 Serverbetrieb 51
6.5 Menüpunkt Aufgaben 52
6.6 Menüpunkt Zusatzfunktionen 52
6.6.1 Therapeutischer Bereich 53
6.6.2 Statistiken 53
6.7 Hilfe 53

7. Literatur 55