lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!
Lesekompetenz verbessern?
Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!




Hanno Frey

Waxmann
EAN: 9783830923664 (ISBN: 3-8309-2366-X)
288 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2010

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Lesen lehren und Lesen lernen – mit diesen Arbeitsbereichen muss sich heutzutage jeder (Deutsch-)Lehrer auseinandersetzen. In der Regel fehlt es dabei nicht an Aufgaben, wohl aber an praktikablen und sinnvollen Konzepten, wie es gelingen kann, die Schlüsselkompetenz Lesen zu vermitteln.

Der Verfasser dieses Buches hat diese Erfahrungen als Lehrer im Hamburger Schuldienst selbst gemacht. Und: Um Antworten auf die offenen Fragen zu finden, hat er ein Lesestrategietraining entwickelt, das, in Verbindung mit Bewusstmachungsverfahren, erstaunliche Ergebnisse zu Tage gebracht hat. Die wissenschaftlich fundierte These, dass Lesestrategien einen geeigneten Weg darstellen, um Lesekompetenz zu verbessern, ist dadurch in der Praxis leichter umsetzbar. Sie setzt an bereits bekannten und unterrichtsnahen Lesestrategien an und verbindet sie mit neuen Elementen, um Schüler zu besseren Lesern zu machen. Dabei wurden die Ergebnisse anhand des DESI-Lesekompetenztestes evaluiert, durch den bundesweit über 10 000 Schüler in Bezug auf verschiedene Kompetenzen getestet wurden und an dessen Entwicklung der Verfasser beteiligt war.

Autoreninfo

Hanno Frey hat an der Universität Hamburg als Doppelstudium Lehramt Oberstufe und Lehramt Grund- und Mittelstufe studiert und 2005 sein Examen gemacht. In dieser Zeit war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am DESI-Projekt für die Entwicklung der DESI-Testaufgaben zur Lesekompetenz beteiligt. Zurzeit unterrichtet er Englisch, Deutsch und Sport am Gymnasium Othmarschen in Hamburg.
Rezension
Die Lesekompetenz unter deutschen Schülern weist deutliche Defizite auf; das haben nicht nur die internationalen Schulleistungsvergleichsstudien deutlich erwiesen (vgl. hier Kap. 2: "PISA und die (deutsche) Lesemisere"), sondern das erfährt auch jede Lehrkraft alltäglich im Unterricht. Nun wird massiv gegenzusteuern versucht und die Forschung wird intensiviert; in diesen Kontext reiht sich auch die hier anzuzeigende Untersuchung. Sie fragt danach, WIE die Lesekompetenz verbessert werden kann und prüft (empirisch) entsprechend didaktische und methodische Konzepte. Dabei favorisiert der Autor die Vermittlung von Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren (vgl. Untertitel). Die Frage, WIE Schüler zu besseren Lesern werden können, kann also - empirisch gesichert - klar beantwortet werden.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 15

1.1 Über den Stellenwert des Lesens 15

2 PISA und die (deutsche) Lesemisere 19

2.1 Untersuchungsinteresse der Arbeit 24
2.2 Aufbau der Arbeit 26

3 Theorieteil 27

3.1 Einleitung 27
3.2 Zur Geschichte der Leseforschung 27
3.2.1 Cattell, Chall, Coltheard 27
3.2.2 Die kognitive Wende 32
3.2.3 Kintsch 32
3.2.4 Zwischenfazit: top down, bottom up 35
3.3 Was ist Lesekompetenz? 36
3.4 Zur gegenwärtigen Situation möglicher Förderungskonzepte der Lesekompetenz 41
3.4.1 Einleitung 41
3.4.2 Mögliche Ansätze 42
3.4.3 Zum Training der phonologischen und phonematischen Bewusstheit von Schülern 46
3.4.4 Training des flüssigen (lauten) Lesens (fluency) 46
3.4.5 Textverständnis und Wortschatztraining 48
3.4.6 Strategievermittlung 50
3.4.7 Leseförderungskonzepte 56
3.4.8 Fazit 60

4 Die Bedeutung von Bewusstmachungsverfahren 65

4.1 Einleitung 65
4.2 Graphische Darstellungsformen: mind maps und concept maps 66
4.2.1 Die Entstehung der mind map und ihre lernpsychologische Begründung 66
4.2.2 Die Weiterentwicklung von mind maps zu concept maps 68
4.2.3 Fazit 75
4.3 Lerntagebücher 76
4.3.1 Konzept 76
4.3.2 Vor- und Nachteile der Lerntagebücher und abschließende Begründung ihres Einsatzes 80

5 Zur Frage der Auswahl der Strategien 82

5.1 Einleitung 82
5.2 Darstellung des Leseprozesses 82
5.3 Zur Auswahl der Strategien 87
5.3.1 Klassifizierung der Lesestrategien 87
5.3.2 Grundsätzliche Überlegungen zur Auswahl der Strategien 88
5.4 Darstellung und Begründung der ausgewählten Strategien 92
5.4.1 Textsorten kennen lernen 92
5.4.2 Inferenzen bilden 94
5.4.3 Texte gliedern – Zwischenüberschriften finden 95
5.4.4 Schlüsselwörter ermitteln 96
5.4.5 Graphische Darstellungen 96

6 Zu Fragen der Unterrichtsmethodik 98

6.1 Einleitung 98
6.2 Direct Explanation (DE) und Transactional Strategy Instruction (TSI) . 99
6.3 Fazit 100

7 Ablauf des Unterrichtsversuches 102

7.1 Einleitung 102
7.2 Darstellung des Ablaufes 103
7.3 Beschreibung der Lerngruppen 103
7.3.1 Allgemeine Angaben 103
7.3.2 Leistungspotenzial der Klassen 104
7.4 Arbeitshypothesen 105

8 Auswertung 107

8.1 Auswertung der Tests 108
8.1.1 Einleitung 108
8.1.2 Was ist ein (guter) Test? 108
8.1.3 Freie und gebundene Antwortformate 110
8.1.4 Testwerte nach der klassischen und der Item-Response-Theorie 112
8.2 Auswertung des DESI-Tests 117
8.2.1 Schwierigkeiten der einzelnen Aufgaben des DESI-Tests 117
8.2.2 Auswertung der 1. Testung 118
8.2.3 Auswertung der 1. Testung nach Klassen 121
8.3 Auswertung Vergleich T1 und T2 125
8.3.1 Vergleich der Gesamtergebnisse 125
8.3.2 Vergleich T2–T1 nach Klassen 128
8.3.3 Auswertung der 1. Testung nach Geschlecht 131
8.3.4 Vergleich T1–T2 nach Geschlecht 133
8.3.5 Migrationshintergrund 134
8.3.6 Lehrereinschätzungen und Testergebnisse 135
8.4 Concept maps 136
8.4.1 Auswertung der Eingangslage 140
8.5 Schülerrückmeldungen 158
8.6 Zur Auswertung der Lerntagebücher 167
8.7 Qualitative Auswertung der concept maps und Gegenüberstellung mit den Testergebnissen 167

9 Fazit 170

9.1 Forschungsdesiderata 177
9.2 Schlussbemerkungen 178

10 Verzeichnisse 181

10.1 Literaturverzeichnis 181
10.2 Internetquellen 190
10.3 Abbildungsverzeichnis 192
10.4 Tabellenverzeichnis 194

11 Anhang 195

11.1 Reader zum Unterrichtsversuch 195
11.1.1 Einleitung 196
11.1.2 Zur Konzeption des Unterrichtsversuchs 198
11.1.3 Vorstellung des Unterrichtsinhaltes und der Arbeitshypothese 199
11.1.4 Zur Dokumentation der Stunden und den Lernzielindikatoren 201
11.1.5 Die concept maps 202
11.1.6 Material und Ablaufvorschläge zu den Einzelstunden 205
11.2 Literaturverzeichnis des Readers 271
11.2.1 Internetquellen 272
11.2.2 Lerntagebücher und Lehrerfragebögen 273