lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lese- und Rechtschreiberwerb  StandardWissen Lehramt
Lese- und Rechtschreiberwerb


StandardWissen Lehramt







Peter Marx

Schöningh Wissenschaft , UTB
EAN: 9783506763563 (ISBN: 3-506-76356-3)
200 Seiten, paperback, 15 x 22cm, September, 2007

EUR 17,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Buch vermittelt grundlegende Kenntnisse über den Erwerb der Lese- und Rechtschreibfähigkeit zwischen früher Kindheit und Jugendalter. Konzepte für den Erstunterricht im Lesen und Schreiben werden behandelt und verschiedene Fördermöglichkeiten vorgestellt.

Die Schwierigkeiten von Kindern, die Deutsch als Zweitsprache erwerben oder Defizite in der Sprachentwicklung aufweisen, finden ebenfalls Berücksichtigung, doch liegt der Schwerpunkt auf dem 'normalen' Lernprozess.
Rezension
Während andere Bücher mit vergleichbarem Titel eher die Probleme und Störungen beim Lese- und Rechtschreiberwerb in den Mittelpunkt rücken oder spezifische biographische Phasen focussieren, geht es dieser Darstellung um den "normalen" Schriftspracherwerb von der frühen Kindheit bis zum Jugendalter. Gut verständlich bietet die Darstellung damit einen kompakten Gesamtüberblick zum Thema, u.a. auch für Deutsch als Zweitsprache. Es enthält auch Unterrichtskonzepte und verschiedene Fördermöglichkeiten. Breites Basiswissen zum Thema verbindet sich pragmatisch mit konkreten Handlungs- und Förderoptionen. Kap. 1 erläutert die verschiedenen Stufen des Schriftspracherwerbs, Kap. 2 betrachtet die vorschulischen Voraussetzungen, Kap. 3 behandelt das Grundschulalter, Kap. 4 die Zeit danach, Kap. 5 focussiert auf Kinder mit erschwerten Voraussetzungen: Hörschädigungen, Lernbehinderungen oder Kinder nicht-deutscher Herkunftssprache.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Autor: Peter MARX, geb. 1970; Studium der Psychologie, seit 1998 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Würzburg tätig. Mitarbeit in Forschungsprojekten zur Diskrepanzdefinition der Legasthenie und zum Thema „Sprachentwicklung und Schriftspracherwerb“ mit einem Schwerpunkt auf der Vorhersage und Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten.

Vorwort zur Reihe
StandardWissen Lehramt – Studienbücher für die Praxis
Wie das gesamte Bildungswesen wird sich auch die künftige Lehramtsausbildung an Kompetenzen und Standards orientieren. Damit rückt die Frage in den Vordergrund, was Lehrkräfte wissen und können müssen, um ihre berufliche Praxis erfolgreich zu bewältigen. Das Spektrum reicht von fachlichen Fähigkeiten über Diagnosekompetenzen bis hin zu pädagogisch-psychologischem Wissen, um Lehren als Unterstützung zur Selbsthilfe und Lernen als eigenaktiven Prozess fassen zu können. Kompetenzen werden nicht in einem Zug erworben; Lehrerbildung umfasst nicht nur das Studium an einer Hochschule, sondern ebenso das Referendariat und die Berufsphase. Die Reihe StandardWissen Lehramt bei UTB bietet daher Lehramtsstudierenden, Referendaren, Lehrern in der Berufseinstiegsphase und Fortbildungsteilnehmern jenes wissenschaftlich abgesicherte Know-How, das sie im Rahmen einer neu orientierten Ausbildung wie auch später in der Schule benötigen. Fachdidaktische und pädagogisch-psychologische Themen werden gleichermaßen in dieser Buchreihe vertreten sein – einer Basisbibliothek für alle Lehramtsstudierenden, Referendare, Lehrerinnen und Lehrer.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

O EINLEITUNG

1 SCHRITTE AUF DEM WEG ZUM KOMPETENTEN LESEN UND RECHTSCHREIBEN

1.1 Beschreibung der beim Lesen und Schreiben beteiligten Prozesse
1.1.1 Prozesse beim Lesen einzelner Wörter
1.1.2 Prozesse beim Lesen von Texten
1.1.3 Prozesse beim Rechtschreiben
1.1.4 Besonderheiten der deutschen Orthographie
1.1.5 Unterschiede in den Anforderungen beim Lesen und Rechtschreiben
1.2 Stufenmodelle des Schriftspracherwerbs
1.2.1 Modell des Schriftspracherwerbs von Frith
1.2.2 Modell der Rechtschreibentwicklung von Scheerer-Neumann
1.2.3 Weitere Überlegungen zu den Stufenmodellen
1.3 Leseverständnismodelle
1.3.1 „Simple View of Reading"
1.3.2 Aufteilung in Wort-, Satz- und Textverständnis
1.3.3 Modell der Lesekompetenz in den internationalen Vergleichsstudien IGLU und PISA

2 VORSCHULISCHE VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN SCHRIFT-SPRACHERWERB

2.1 Unspezifische Voraussetzungen
2.2 Spezifische Vorläuferfertigkeiten
2.2.1 Visuelle Informationsverarbeitung
2.2.2 Phonologische Informationsverarbeitung
2.2.3 Allgemeine sprachliche Fähigkeiten
2.2.4 Wissen über Schrift
2.2.5 Biologische und genetische Basis der Vorläuferfertigkeiten
2.2.6 Fazit zu den individuellen Voraussetzungen des Schriftspracherwerbs
2.3 Erfassung der Vorläuferfertigkeiten
2.3.1 Aufgaben und standardisierte Testverfahren zur Erfassung relevanter Vorläuferfertigkeiten
2.3.2 Vorschulische Identifikation von „Risikokindern" für den Schriftspracherwerb
2.4 Förderung von Vorläuferfertigkeiten
2.4.1 Überblick über Ansätze zur Förderung von Vorläuferfertigkeiten
2.4.2 Programme zur Förderung der phonologischen Bewusstheit und der Buchstabenkenntnis
2.4.3 Programme zur Förderung allgemeiner sprachlicher Fähigkeiten
2.5 Leseumwelt und Lesesozialisation
2.5.1 Bedeutung der (familiären) Leseumwelt
2.5.2 Programme zur Beeinflussung der familiären Leseumwelt

3 LESEN UND RECHTSCHREIBEN IN DER GRUNDSCHULZEIT

3.1 Erfassung der Lese- und Rechtschreibleistungen in der Grundschulzeit
3.1.1 Grundlegende Anmerkungen zur Diagnostik im Schriftsprachbereich
3.1.2 Lesefertigkeitstests für die Grundschule
3.1.3 Leseverständnistests für die Grundschule
3.1.4 Rechtschreibtests für die Grundschule
3.1.5 Zusätzliche diagnostische Informationen
3.2 Beschreibung der Lese- und Rechtschreibentwicklung in der Grundschulzeit
3.2.1 Fortschritte im Lesen und Rechtschreiben während der Grundschulzeit
3.2.2 Stabilität der Leistungsunterschiede im Lesen und Rechtschreiben über die Grundschulzeit
3.2.3 Historische Entwicklung der Lese-Rechtschreibkompetenzen
3.2.4 Zusammenhang zwischen Lesen und Rechtschreiben
3.3 Einflussfaktoren auf das Lesen und Rechtschreiben während der Grundschulzeit
3.3.1 Auswirkungen individueller Voraussetzungen
3.3.2 Auswirkungen der Lernumwelt
3.3.3 Auswirkungen unterschiedlicher didaktischer Konzepte
3.4 Bedeutung des Lesens und Rechtschreibens für den Schulerfolg
3.4.1 Auswirkungen auf andere Schulfächer
3.4.2 Bedeutung für die Übertrittschancen auf weiterführende Schulen
3.5 Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
3.5.1 Lese-Rechtschreibschwierigkeiten als Leistungen am unteren Ende eines Kontinuums
3.5.2 Die Diskrepanzdefinition der Legasthenie und ihre Problematik
3.5.3 Erscheinungsbild und Verlauf von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
3.5.4 Ursachen von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
3.5.5 Folgen von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
3.5.6 Schulische Sonderregelungen bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
3.6 Fördermaßnahmen in der Grundschulzeit
3.6.1 Überblick über Fördermaßnahmen
3.6.2 Leitfaden zur Bekämpfung der Lese-Rechtschreibschwäche (Kossow, 1991)
3.6.3 Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung (Reuter-Liehr, 2001)
3.6.4 Weitere Förderprogramme
3.6.5 Zusammenfassende Bewertung der Fördermaßnahmen für den Grundschulbereich

4 LESEN UND RECHTSCHREIBEN IN DER SEKUNDARSTUFE

4.1 Erfassung der Lese- und Rechtschreibleistungen in der Sekundarstufe
4.1.1 Lesetests für die Sekundarstufe
4.1.2 Rechtschreibtests für die Sekundarstufe
4.2 Beschreibung der Lese- und Rechtschreibentwicklung in der Sekundarstufe
4.2.1 Fortschritte im Lesen und Rechtschreiben in der Sekundarstufe
4.2.2 Stabilität der Leistungsunterschiede im Lesen und Rechtschreiben in der Sekundarstufe
4.2.3 Befunde zur Lesekompetenz aus den PISA-Studien
4.3 Einflussfaktoren auf das Lesen und Rechtschreiben in der Sekundarstufe
4.3.1 Auswirkungen individueller Voraussetzungen
4.3.2 Auswirkungen der Lernumwelt
4.4 Bedeutung des Lesens und Rechtschreibens für den Schul- und Berufserfolg
4.5 Fördermaßnahmen in der Sekundarstufe
4.5.1 Förderung des Leseverständnisses in der Sekundarstufe
4.5.2 Förderung des Rechtschreibens in der Sekundarstufe

5 SCHRIFTSPRACHERWERB UNTER BESONDEREN VORAUSSETZUNGEN

5.1 Kinder mit Deutsch als Zweitsprache
5.1.1 Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
5.1.2 Fördermaßnahmen bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
5.2 Kinder mit Defiziten in der Sprachentwicklung
5.2.1 Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb bei Kindern mit Defiziten in der Sprachentwicklung
5.2.2 Fördermaßnahmen bei Kindern mit Defiziten in der Sprachentwicklung
5.3 Kinder mit Hörschädigung
5.4 Kinder mit unterdurchschnittlicher intellektueller Leistungsfähigkeit

6 ANTWORTEN ZU DEN TESTFRAGEN

7 LITERATURVERZEICHNIS

8 GLOSSAR