lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lernziel Medienkompetenz Theoretische Grundlagen und praktische Evaluation anhand eines Hörspielprojekts
Lernziel Medienkompetenz
Theoretische Grundlagen und praktische Evaluation anhand eines Hörspielprojekts




Ida Pöttinger

kopaed verlags gmbh
EAN: 9783935686303 (ISBN: 3-935686-30-7)
279 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2002

EUR 18,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Obwohl die Erwartungen an die Erziehung zu mehr Medienkompetenz allerorten formuliert werden, ist der Prozeß des Kompetenzerwerbs bisher kaum beleuchtet worden. Es wird gezeigt, wie Medienunterricht nach neueren Erkenntnissen zu sein hat, wenn er eine Auswirkung auf Wahrnehmung, Nutzung und den kreativen Umgang mit den Medien durch die Schüler haben soll, und welche Konsequenzen dies für die Medienerziehung hat.


Rezension
Diese Freiburger Dissertation an der Pädagogischen Hochschule bietet nicht nur Interessantes zur Medienkompetenz im Kontext eines Hörspiels, sondern bietet grundlegende Überlegungen zur Bedeutung von Medien heute, zur Rezeptionsforschung, zu Medienpädagogik, Medienerziehung und Medienkompetenz. Ein ausführliches Kapitel widmet sich der schulischen Medienerziehung, die noch immer ein Desiderat bildet.

G.B. für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11

Teil 1 Medienerziehung und Medienkompetenz 15

Kapitel 1 Die Bedeutung der Medien 15

1.1 Kinder und Medien allgemein 16
1.1.1 Kognitive Entwicklung und Medienkonsum 16
1.1.2 Motivation und Präferenzen 17
1.1.3 Wirkungen 19
1.1.4 Methoden der Erhebung des Medienkonsums von Kindern 21
1.2 Die Bedeutung auditiver Medien 21
1.2.1 Was hören Kinder: Der Umgang mit der „Hardware" 22
1.2.1.1 Medienausstattung 22
1.2.1.2 Reichweite 25
1.2.1.3 Nutzungszeiten 26
1.2.2 Was hören Kinder: Der Umgang mit der „Software" 28
1.2.2.1 Cassettenbesitz 28
1.2.2.2 Exkurs: Geschichte des Hörspiels 30
1.2.2.3 Qualitätskriterien für Hörspiele 31
1.2.2.4 Der Cassettenmarkt 33
1.2.2.5 Medienverbund 34
1.2.2.6 Präferenzen 35

Kapitel 2 Ergebnisse der Rezeptionsforschung 38

2.1 Grundpositionen der Rezeptionsforschung 38
2.1.1 Der Wirkungsansatz 39
2.1.2 Der Nutzenansatz 40
2.1.3 Interaktionistische Ansätze 41
2.2 Rezeptionsforschung und Pädagogik 42
2.2.1 Der Rezeptionsvorgang 42
2.2.1.1 Rezeption und kognitive Entwicklung 43
2.2.1.2 Rezeptionsprozeß 44
2.2.2 Pädagogische Probleme durch Cassettenhören 46
2.2.2.1 Ersatzkommunikation 46
2.2.2.2 Soziale Isolation 50
2.2.2.3 Realitätsverlust 52
2.2.2.4 Gewöhnung an Nebenbei-Berieselung 53
2.2.2.5 Förderung der Gewaltbereitschaft 55
2.2.2.6 Übernahme von Rollenklischees 56

Kapitel 3 Medienpädagogik und Medienerziehung 59

3.1 Konzepte der Medienerziehung 61
3.1.1 Die behütend-pflegende Medienerziehung 61
3.1.2 Die System- und kulturorientierte Medienerziehung 63
3.1.3 Die kritisch-materialistische Medienerziehung 64
3.1.4 Die interaktions-und handlungsorientierte Medienerziehung 67
3.2 Derzeitige Strömungen innerhalb der Medienerziehung 68
3.2.1 Der journalistische Ansatz 68
3.2.2 Der lebensweltlich-erfahrungsorientierte Ansatz 70
3.2.3 Der medienästhetisch-kommunikationskulturelle Ansatz 72
3.3 Vergleich der verschiedenen Strömungen 76

Kapitel 4 Medienkompetenz 79

4.1 Medienkompetenz als allgemeines Ziel 80
4.1.1 Medienkompetenz als Perspektive 80
4.1.2 Kommunikative Kompetenz 83
4.1.3 Kompetenz oder Fähigkeiten 84
4.1.4 Wahrnehmen - Nutzen - Handeln 88
4.1.5 Medienkompetenz 88
4.2 Medienkompetenz als Unterrichtsziel 88
4.2.1 Das Transformationsproblem 89
4.2.2 Verschiedene Zielbeschreibungen 91
4.2.3 Vergleich der Zielbeschreibungen 94
4.2.4 Definition angestrebter Fähigkeiten 95

Kapitel 5 Schulische Medienerziehung 97

5.1 Schulische Medienerziehung in der Praxis 97
5.2 Medienerziehung in den unteren Altersstufen 102
5.2.1 Medienerziehung im Vorschulbereich 102
5.2.2 Medienerziehung in der Grundschule 104
5.2.2.1 Ein Beispiel: Baden-Württemberg 106
5.2.2.2 Unterrichtsgestaltung in Klasse l 107
5.2.3 Probleme schulischer Medienerziehung 110
5.3 Handlungsorientierte Medienerziehung 112
5.3.1 Praktisches Lernen 112
5.3.2 Handlungs-und erfahrungsorientierter Unterricht 114
5.3.3 Prinzipien handlungsorientierten Unterrichts 117
5.4 Handlungsorientierte Medienerziehung mit auditiven Medien 118
5.4.1 Exkurs: Das Hören 119
5.4.2 Möglichkeiten auditiver Medienerziehung 122
5.4.2.1 Technische Voraussetzungen für Proj ekte mit Hörmedien 122
5 A.2.2 Spiele zu auditiver Medienerziehung 123
5.4.3 Hörspielprojekte 125
5.4.3.1 Begründung für Hörspielprojekte 125
5.4.3.2 Beispiele von Unterrichtseinheiten zum Thema Hörspiel 126
5.4.4 Ziele und Prinzipien von Hörspielprojekten 128
5.4.4.1 Ziele 128
5.4.4.2 Prinzipien 130
5.5 Zur Glaubwürdigkeit der Medienerziehung 132

Teil II Forschungsprojekt zur auditiven Medienerziehung 136

Kapitel 1 Forschungsgegenstand und -methoden 136

1.1 Forschungsgegenstand 136
1.2 Wissenschaftliche Einordnung und Begriffserklärung 137
1.2.1 Rückblick 138
1.2.2 Gegenwärtigerstand 140
1.3 Untersuchungspläne 141
1.3.1 Experimentelle Forschung 141
1.3.2 Feldforschung 142
1.3.3 Handlungsforschung 143
1.3.4 Evaluation 144
1.3.5 Evaluierende Handlungsforschung 147
1.4 Abhängigkeiten des Untersuchungsverfahrens 149
1.4.1 Abhängigkeit vom Alter der Untersuchungspersonen 151
1.4.2 Abhängigkeit vom Zeitraum 152
1.4.3 Abhängigkeit zwischen Unterricht und Untersuchung 152
1.5 Datenerhebungsmethoden 155
1.5.1 Datenerhebung mit quantitativen Methoden 155
1.5.1.1 Beobachtung 155
1.5.1.2 Befragung 156
1.5.2 Datenerhebung mit qualitativen Methoden 159
1.5.2.1 Beobachtung 159
1.5.2.2 Befragung 160
1.5.2.3 Gruppendiskussion 163
1.6 Methodische Konsequenzen in Bezug auf das Untersuchungsziel 163

Kapitel 2 Untersuchungsschritte und-Instrumente 166

2.1 Voruntersuchung 166
2.1.1 Voruntersuchung mit dem „akustischen Fragebogen" 166
2.1.2 Voruntersuchung mit Interviewleitfaden 171
2.2 Hauptuntersuchung 173
2.2.1 Der „akustische Fragebogen" 175
2.2.1.1 Das Konzept des „akustischen Fragebogens" 175
2.2.1.2 Text der Cassette und Bilder aus dem Antwortbogen 179
2.2.2 Fallstudien 192
2.2.2.1 Rekonstruktion und Forschungspraxis 193
2.2.2.2 Interviewleitfaden 194
2.2.2.3 Gesamtschau der zu erhebenden Daten 199
2.2.3 Hörspielprojekt 201
2.2.3.1 Bedingungsanalyse 201
2.2.3.2 Didaktische Analyse 203
2.2.3.3 Hörspielproduktion 206
2.2.3.4 Zugänglichkeit 208
2.2.3.5 Unterrichtsentwurf 209

Kapitel 3 Chronologische Untersuchungs-und Projektbeschreibung 212

3.1 Phase l: Bestandsaufnahme 212
3.2 Phase 2: Durchführung des Hörspielprojekts 214
3.2.1 Unterrichtsablauf 214
3.2.2 Script der Hörspielproduktion 227
3.3 Phase 3: Nachuntersuchung - direkt danach 229
3.4 Phase 4: Nachuntersuchung - 4 Monate später 229

Teil III Auswertung und Schlußfolgerungen 231

Kapitel 1 Aufbereitung und Auswertung der Daten 231

1.1 Auswertung der Unterrichtsaufzeichnungen 232
1.2 Auswertung der Hörspielcassette: „Die kleine Amsel" 234
1.3 Aufbereitung und Auswertung des „akustischen Fragebogens" 236
1.3.1 Veränderung der Wahrnehmung nach dem Unterricht 239
1.3.2 Veränderung der Wahrnehmung durch den Unterricht 240
1.3.3 Veränderung der Wahrnehmung in Bezug auf einzelne Bereiche 242
1.3.4 Veränderung der Wahrnehmung in Bezug auf das Geschlecht 247
1.3.5 Veränderung der Wahrnehmung in Bezug auf das Alter 248
1.4 Aufbereitung und Auswertung der Leitfadeninterviews 250
1.4.1 Gesamtauswertung Milan 252
1.4.2 Gesamtauswertung Frederik 253
1.4.3 Gesamtauswertung Marie 255
1.4.4 Gesamtauswertung Nora 256
1.4.5 Gesamtauswertung Caroline 258
1.4.6 Gesamtauswertung Karl 259

Kapitel 2 Schlußfolgerungen und Konsequenzen 262

2.1 Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und Umgang mit Medien 262
2.2 Auswirkungen des Medienunterrichts auf Wahrnehmung,
Nutzung und den kreativen Umgang mit Medien 263
Auswirkungen auf die Wahrnehmungskompetenz 263
Auswirkungen auf die Nutzungskompetenz 263
Auswirkungen auf die Handlungskompetenz 265
2.3 Konsequenzen für die Zukunft der Medienerziehung 266


Akustische Literaturliste 270
Literaturverzeichnis 271