lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lernfeldorientierung in der Erzieherinnenausbildung Vorschläge für die Unterrichtspraxis
Lernfeldorientierung in der Erzieherinnenausbildung
Vorschläge für die Unterrichtspraxis




Peter Beer, Margret Langenmayr

Don Bosco
EAN: 9783769814408 (ISBN: 3-7698-1440-1)
117 Seiten, 17 x 19cm, 2003

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Lernfeldorientierter Unterricht in der Erzieherinnenausbildung



In der Erzieherinnenausbildung vollzieht sich gegenwärtig eine Umstellung vom rein fachbezogenen Unterricht zur Lernfelddidaktik. Dieser Ansatz bietet neue Chancen für die Vermittlung beruflicher Kompetenzen, wirft jedoch für die Dozent/-innen zahlreiche Fragen auf:



- Was macht die Lernfelddidaktik im Unterschied zu anderen didaktischen Ansätzen in der beruflichen Bildung aus?

- Wie kann eine stärkere Verzahnung zwischen Unterricht und Praxis erfolgen?

- Wie wirkt sich das Lernfeldkonzept auf die Ausbildungsstruktur in der Schule, die konkrete Unterrichtsgestaltung und die Leistungsbewertung aus?

- Welche Modelle der Fächervernetzung sind realisierbar?



Die Autoren ermutigen Lehrkräfte an Fachschulen für Sozialpädagogik zur Weiterentwicklung ihrer Unterrichtspraxis und zeigen ganz konkrete Schritte zu einer lernfeldorientierten Ausbildung auf.



Peter Beer,

geb. 1966, Dr. phil. Dr. theol., Studium der Pädagogik und Theologie, Honorarprofessor für Religionspädagogik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Salesianer Don Boscos in Benediktbeuern; als Priester Seelsorgetätigkeit in einer Münchener Pfarrei; Fortbildungsreferent für Erzieherinnen, Träger, Eltern und für Lehrkräfte an Fachakademien.



Margret Langenmayr,

geb. 1944, Dr. phil., Studium der Germanistik und kath. Theologie, leitet seit 1992 eine Fachakademie für Sozialpädagogik in München; 2. Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Fachakademien für Sozialpädagogik und Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft kath. Ausbildungsstätten für Erzieherinnen/Erzieher; zahlreiche Fachveröffentlichungen zur Erzieherinnenausbildung.
Rezension
Die Anforderungen an den Beruf der Erzieherin / des Erziehers haben sich geändert. So muss sich auch die Ausbildung in den Fachschulen den geänderten Verhältnissen anpassen. Das Buch bietet in Form von einzelnen Bausteinen vielfältige Anregungen für die Umsetzung lernfeldorientierter Didaktik. Es will Denk- und Handlungsanstöße geben und wendet sich vor allem an Lehrerinnen und Lehrer an den Fachschulen.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Wozu dieses Buch?

Kapitel 1
Wer redet was über die Erzieherinnen-Ausbildung? -
Die Frage nach den unterschiedlichen Perspektiven auf die Ausbildung 9
1.1 Die Außenperspektive 10
1.2 Die Innenperspektive 12
Die Perspektive der Studierenden 12
Die Perspektive der Lehrkräfte . 13
1.3 Die Metaperspektive: das Ausbildungsniveau 16

Kapitel 2
Wer gibt was vor? - Die Frage
nach den Einflüssen durch
aktuelle Rahmenvorgaben 19
2.1 Die KMK-Rahmenvereinbarung ... 20
2.2 Der Beschluss der Jugendministerkonferenz zum
„Lernort Praxis in der Ausbildung der Erzieherinnen und Erzieher" 23
2.3 Die Bildungspläne für den Elementarbereich 24
2.4 Die Einführung des Lernfeldkonzepts 25

Kapitel 3
Was ist das eigentlich, das Lernfeldkonzept? -
Die Frage nach den Grundlagen und Rahmenbedingungen 28
3.1 Der Begriff Lernfeld 30
3.2 Der Begriff Lernsituation 32
3.3 Die Rahmenbedingungen 33
Organisationsprobleme 33
Die Situation der Lehrkräfte ... 36

Kapitel 4
Wie fange ich an? - Die Frage nach der Konstruktion einer beruflichen Situation 39
4.1 Struktur und Elemente einer beruflichen Situation 40
Das alltägliche Chaos im Beruf . 40
Erkennen der Zusammenhänge als Weg aus der Krise ... 42
Professionelles Wahrnehmen beruflicher Situationen 44
4.2 Der aktive Umgang mit Strukturen und Elementen 48
Die Praxis als Fundort für berufliche Situationen 48
Die Konstruktion von beruflichen Situationen 50

Kapitel 5
Was wird aus meinem Fach? -
Die Frage nach dem Fachprofil, der Fachsystematik und der Fächervernetzung 56
5.1 Fachprofil und Fachsystematik ... 57
Unterschiedliche Einschätzungen zum Stellenwert der Fächer 57
Der Fokus eines Faches 59
Die Methoden eines Faches .... 64
Das Wissen eines Faches 66
Die Systematik eines Faches ... 67
5.2 Fächervernetzung 70
Modelle der Vernetzung 70
Möglichkeiten der Vernetzung .. 72
Bezugspunkte der Vernetzung .. 76

Kapitel 6
Wozu braucht es noch Dozenten? -
Die Frage nach Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsverlauf 80
6.1 Die Arbeit mit dem lernfeldorientierten Lehrplan 81
Das überraschend Neue 81
Einzelne Arbeitsschritte 83
6.2 Konkrete Unterrichtsgestaltung ... 89
Altes und Neues 89
Vernetzung der Fächer 90
Der Bezug zum konkreten Handeln 93
Die Beteiligung von Studierenden 94
6.3 Möglichkeiten der Leistungsprüfung 96
Grundsätzliches 96
Versuch einer Konkretisierung . 97
Kurze Hinweise zur Bewertung . 102

Kapitel 7
Was sind die nächsten Schritte? -
Die Frage nach den Zukunftsperspektiven 103
7.1 Bisherige Möglichkeiten der Schulentwicklung 104
7.2 Gemeinsame Schritte auf dem Weg zur Umsetzung des Lernfeldkonzepts .. 106
7.3 Impulse für die Zusammenarbeit mit der Praxis 109
7.4 Der Einsatz lohnt sich 111

Anmerkungen 113

Literatur und Quellen 115