lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lern- und Verhaltensprobleme in der Schule
Lern- und Verhaltensprobleme in der Schule




Johannes Mand

Kohlhammer
EAN: 9783170181571 (ISBN: 3-17-018157-2)
204 Seiten, kartoniert, 15 x 23cm, 2003

EUR 26,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Weil Lern- und Verhaltensprobleme inzwischen in fast jeder Klasse zu finden sind, richtet sich dieses Lehrbuch nicht nur an Sonderpädagog/innen, sondern auch an Lehrer/innen in Grund-, Haupt- oder Gesamtschulen. Sie finden hier u. a. Informationen über neue Modelle des Schriftspracherwerbs und des Erstrechnens, Theorien über Aggression, Motivation und Konzentration. Eine Vielzahl von Konzepten aus Pädagogik, Entwicklungspsychologie und Psychotherapie werden in ihrer Bedeutung für die pädagogische Arbeit diskutiert. Das Buch bietet Student/innen, Lehramtsanwärter/innen und interessierten Lehrer/innen aller Schultypen eine fundierte Einführung in alle wesentlichen Bereiche der schulischen Arbeit mit diesen Schülern. Professor Dr. Johannes Mand lehrt Heilpädagogik an der Evangelischen Fachhochschule Bochum. Zielgruppen: Studenten der Grund-, Hauptschul- und Sonderpädagogik. Lehrer und Lehramtsanwärter
Rezension
Auch in der Regel-Schule begegnen zunehmend lern- und verhaltensauffällige SchülerInnen. Der aus der Heilpädagogik kommende Autor versucht in diesem Buch, Hilfestellungen aus der Sonderpädagogik für LehrerInnen in Grund- und Hauptschule fruchtbar zu machen. Nach einer Begriffsklärung zu Lernbehinderung und Verhaltensstörung wird in Kap. 2 die Diagnose beschrieben. Ab Kap. 3 geht es um konkrete Problemstellungen wie Schriftspracherwerb oder mathematisches Denken oder Motivations-, Konzentrations- oder Aggressionsprobleme. Jeweils diskutiert der Verfasser verschiedene Ansatzmöglichkeiten und gibt damit konkrete Hilfestellungen und Fördermodelle für das Unterrichten. Jedes Kapitel wird durch ein knappes Resumée beschlossen.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5

1 Zur Begriffsdiskussion in der Lernbehinderten- und Verhaltensgestörtenpädagogik 11

1.1 Die Paradigmendebatte und ihre Auswirkungen auf die Begriffsdiskussion der
Lernbehindertenpädagogik und Verhaltensgestörtenpädagogik 13
1.2 WHO-Behinderungsbegriffe und ihr Einfluss auf die Begriffsdiskussion in der Sonderpädagogik 17
1.3 Lernbehinderung und seine Synonymbegriffe 18
1.4 Verhaltensstörung und seine Synonymbegriffe 21
1.5 Zum Zusammenhang von Lern- und Verhaltensproblemen 28
1.6 Resümee 30

2 Zur Diagnose von Lern- und Verhaltensproblemen 32

2.1 Das Rahmenplanproblem 33
2.2 Entscheidungen über den Förderort 34
2.3 Das Problem der Ressourcenverteilung 38
2.4 Informationen für den Unterricht 40
2.5 Die Bedeutung von Testverfahren 43
2.6 Resümee 48

3 Probleme im Schriftspracherwerb 50

3.1 Theorien des Schriftspracherwerbs 51
3.2 Störungen des Schriftspracherwerbs 54
3.3 Diagnostik bei Problemen im Lesen und Schreiben 56
3.4 Fördermethoden für die Arbeit mit schlechten Lesern und Schreibern 59
3.5 Resümee 68

4 Probleme in der Entwicklung des mathematischen Denkens 69

4.1 Wie entwickelt sich das mathematische Denken bei Kindern? 70
4.2 Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht 79
4.3 Diagnostische Arbeit mit rechenschwachen Schüler/innen 80
4.4 Resümee 82

5 Soziale und kulturelle Bedingungen von Lern- und Verhaltensproblemen 83

5.1 Theorien der Benachteiligung 83
5.2 Empirische Untersuchungen zur sozialen Verursachung von Lernproblemen 87
5.3 Neue Entwicklungen: Theorie des kulturellen Kapitals, Alltagstheorien, Deutungsmuster 88
5.4 Schulversagen und Migration 91
5.5 Lern- und Verhaltensprobleme als Problem von Jungen? 92
5.6 Anregungen für die pädagogische Arbeit 93
5.7 Resümee 99

6 Moralisches Urteil und Perspektivenübernahme 100

6.1 Das moralische Urteil 100
6.2 Perspektivenübernahme 107
6.3 Aufgaben für die diagnostische Arbeit 109
6.4 Förderung von Perspektivenübernahme und moralischem Urteil 114
6.5 Resümee 115

7 Motivation - Konzentration - Aggression 117

7.1 Motivation 118
7.2 Konzentration 123
7.3 Aggression 128

Exkurs: Berufsorientierender Unterricht mit schulschwachen und auffälligen Jugendlichen 137

1. Begriffsbestimmung 137
2. Ziele und Inhalte des Berufsorientierungsunterrichts 139
3. Methoden des berufsorientierenden Unterrichts 145
4. Berufsorientierungsunterricht mit benachteiligten Mädchen 149

8 Ziele - Inhalte - Methoden 152

8.1 Innere Differenzierung und Individualisierung 152
8.2 Von langfristigen zu kurzfristigen Zielen 155
8.3 Fachziele und Förderziele 159
8.4 Methoden 160
8.5 Sozialformen, Handlungsmuster, Methodische Großformen 165
8.6 Resümee 166

9 Planung von Unterricht 168

9.1 Handlungsorientierter Unterricht - das Modell von Meyer 169
9.2 Planung von Politikunterricht in einer Schule für Lernbehinderte 176
9.3 Unterrichtsplanung für schulschwache und auffällige Schüler/innen .... 181
9.4 Resümee 189

Literaturverzeichnis 191