lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lehreraufgabe Unterrichtsplanung Das Weingartener PlanungsModell
Lehreraufgabe Unterrichtsplanung
Das Weingartener PlanungsModell




Wilhelm H. Peterßen

Oldenbourg Schulbuchverlag
EAN: 9783486034455 (ISBN: 3-486-03445-6)
135 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2003

EUR 16,40
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
-> Eine praxisnahe und umfassende Planungshilfe für alle, die unterrichten: Routiniers, Anfänger und Prüflinge



-> Ermöglicht einen klar strukturierten und deshalb erfolgreichen Unterricht



-> Besonderer Schwerpunkt: Anfertigung von schriftlichen Unterrihtsentwürfen im Rahmen der Lehrerausbildung



-> Konzentration auf die wesentlichen aufgaben der Planung von Unterricht



-> Optimierung der Unterrichtsvorbereitung



-> Für alle Schulformen und alle Fächer



-> Das Weingartener PlanungsModell ist das Ergebnis langjähriger Beobachtungen und zahlreicher Analysen
Verlagsinfo
Mit dem Weingartner Planungsmodell wird der Unterricht unter drei Aspekten beleuchtet: Unterrichts-Ziele, -Inhalte und der Weg dorthin. Für die Unterrichtsplanung ergeben sich daraus folgende Kernfragen:

* Wozu soll dieses Thema im Unterricht behandelt werden?
* Welche Ziele werden verfolgt?
* Was muss an diesem Thema im Unterricht erlernt werden, damit die Ziele erreicht werden?
* Welche Inhalte müssen bereitgestellt und erworben werden?
* Wie soll das Thema im Unterricht behandelt werden, damit die Ziele auch erreicht werden?
* Welches Arrangement ist erforderlich?

Das Weingartner Planungsmodell ist aus einer langjährigen wechselseitigen Beziehung zwischen Planungstheorie und Planungspraxis erwachsen. Ein Modell, das sich in der alltäglichen Unterrichtsplanung bewährt hat und den derzeitigen Erkenntnisstand der Didaktik einschließt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

1 Das Modell

2 Kurzbeschreibung

3 Pragmatische Empfehlungen:
Zum Umgang mit dem Modell

4 Planungsfelder und Planungsaufgaben
4.1 Thema: Worum soll es im Unterricht gehen?
4.2 Situation: Unter welchen Bedingungen findet der Unterricht statt?
4.3 Ziele: Wozu soll der Unterricht stattfinden?
4.4 Inhalte: Was soll im Unterricht behandelt werden?
4.5 Arrangement: Wie soll der Unterricht gestaltet werden?

5 Planungshilfen
5.1 Zum Thema: Stichwort "Pädagogische Bedeutung"
5.2 Zur Situation: Stichwort "Zeitsignaturen"
5.3 Zu den Zielen: Stichwort Externe Referenz "Handlungsfähigkeit"
5.4 Zu den Inhalten: Stichwort Ganzheitlich-integrative "Handlungsfähigkeit"
5.5 Zum Arrangement: Stichwort "Vollständiges Lernen"
5.6 Zum Entwurf: Stichwort "Offenes Strukturmodell"

6 Theoretische Implikationen
6.1 Das WMP gehört zur lerntheoretischen Didaktik
6.2 Das WMP favorisiert handlungsorientiertes Lernen
6.3 Das WMP ist ein offenes Modell
6.4 Das WMP unterscheidet zwischen Anfängern und Routiniers
6.5 Das WMP gilt für den didaktischen Alltag und für Feiertage

7 Hochschuldidaktischer Vorschlag für die schrittweise Einführung in das Modell

8 Beispiele
8.1 Grundschule/Primarstufe: Elfchen
8.2 Hauptschule/Sekundarstufe I: Analyse von Werbung
8.3 Realschule/Sekundarstufe I: Die Posaune
8.4 Gymnasium/Sekundarstufe II: SAM Shepard Fool of Love

Literaturhinweise