lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
LehrerSein.  Erfolgreich handeln in der Praxis Band 1:
Grundlagen der Pädagogik und Didaktik
Kompetenzen
Unterrichtsentwurf
Band 2:
Lehrerhandeln
Kooperatives Lernen
Soziales Lernen
Unterrichtsbesuch
LehrerSein.
Erfolgreich handeln in der Praxis


Band 1:

Grundlagen der Pädagogik und Didaktik

Kompetenzen

Unterrichtsentwurf

Band 2:

Lehrerhandeln

Kooperatives Lernen

Soziales Lernen

Unterrichtsbesuch

Udo W. Kliebisch, Roland Meloefski

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834006134 (ISBN: 3-8340-0613-0)
446 Seiten, kartoniert, 34 x 24cm, 2009

EUR 29,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Lehrer Sein (Band 1+2) sind praktische Arbeitsbücher für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter aller Schulformen; die Bücher können außerdem in der Fortbildung der berufserfahrenen Lehrerinnen und Lehrer genutzt werden. Die Inhalte der Bücher orientieren sich an einer aktuellen und zeitgemäßen Pädagogik, die einerseits den schülerorientierten Lehr-/Lernprozess, andererseits auch das Selbstbild und das Selbst-Management der Lehrperson im Blick hat.

Lehrer Sein (Band 1) vermittelt konkretes Handlungswissen für die Bereiche:

- Grundlagen der Pädagogik und Didaktik

- Kompetenzen

- Unterrichtsentwurf

Lehrer Sein (Band 2) vermittelt konkretes Handlungswissen für die Bereiche:

- Lehrerhandeln

- Kooperatives Lernen

- Soziales Lernen

- Unterrichtsbesuch



Lehrer Sein (Band 1+2) enthält zahlreiche Beispiele, Übungen und Arbeitsanregungen zur theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit den alltäglichen Berufserfahrungen der Lehrenden. Für die Arbeit im Ausbildungsseminar lassen sich z. B. durch Zusammenstellen von Beispielen, Arbeitsanregungen und Übungen leicht ganze Sitzungen gestalten. Die Theorie-Praxis-Bausteine der Bücher können für die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter auch Grundlage zur Vorbereitung auf die Zweite Staatsprüfung und für Lehrerinnen und Lehrer mit längerer Berufserfahrung eine Hilfe zur Reflexion der eigenen Praxis sein.
Rezension
Mit den vorliegenden zwei Bänden mit dem vielsagenden Titel „LehrerSein“ legen die beiden Autoren Udo W. Kliebisch und Roland Meloefski eine richtige Schatztruhe für Lehramtsanwärterinnen und –anwärter vor. Sie enthalten in hervorragender und praxisorientierter Aufarbeitung das wichtigste Handwerkszeug, über das ein Lehrender verfügen sollte, um guten Unterricht vorzubereiten und zu gestalten. Im Mittelpunkt des ersten Bandes stehen zunächst die Grundlagen der Pädagogik und Didaktik. Dabei werden unterschiedliche Strömungen und Modelle vorgestellt. Ein zweites Kapitel widmet sich anschaulich dem Bereich der Kompetenzen und seiner Bedeutung für Schule, Unterricht und Lehrplan. Das große letzte Kapitel dürfte für Referendare wohl das wertvollste sein, denn hier finden Sie detaillierte und konkrete Anregungen zur Unterrichtsplanung (Struktur einer Unterrichtsskizze, Stundenthema, Lernziele, Dramaturgie einer Unterrichtsstunde etc.). Der zweite Band richtet den Blick zunächst auf das Lehrerhandeln wie etwa das Unterrichten, das Erziehen, Diagnostizieren und Fördern, das Organisieren und Verwalten. Es folgen Ausführungen zum kooperativen und zum sozialen Lernen. Im letzten Kapitel finden sich Checklisten zur Vorbereitung, Durchführung und Evaluation von Unterrichtsbesuchen. Dass es sich hier um richtige Arbeitsbücher handeln, zeigen neben den vielen wertvollen Übungen, Beispielen und Tipps die Arbeitsanregungen, die jeweils am Ende einer Einheit Raum zum Vertiefen und Wiederholen bieten. Daher ist das Werk nicht nur für die persönliche Arbeit, sondern auch für den Einsatz in Seminarsitzungen hervorragend geeignet.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Band 1
Vorwort von Peter Lücke . 9
1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik 11
1.1. Hauptströmungen der Pädagogik . 12
1.1.1. Geisteswissenschaftliche Pädagogik . 13
1.1.2. Kritisch-rationalistische Erziehungswissenschaft .. 16
1.1.3. Emanzipatorische Didaktik .. 20
1.1.4. Arbeitsanregungen . 29
1.2. Modelle der Didaktik 33
1.2.1. Bildungstheoretische Didaktik .. 37
1.2.2. Lernzielorientierte Didaktik 39
1.2.3. Lehr-lerntheoretische Didaktik . 42
1.2.4. Kritisch-kommunikative Didaktik . 46
1.2.5. Konstruktivistische Didaktik 48
1.2.6. Arbeitsanregungen . 52
2. Kompetenzen 59
2.1. Ganzheitliche Kompetenzmodelle .. 60
2.2. Kompetenzentwicklung auf der Schule . 68
2.3. Kompetenzorientierung im Unterricht 78
2.4. Kompetenzorientierter Lehrplan der Sekundarstufe I . 81
2.5. Arbeitsanregungen . 89
3. Der Unterrichtsentwurf .. 95
3.1. Struktur einer Unterrichtsskizze . 96
Arbeitsanregungen 100
3.2. Stundenthema . 102
Arbeitsanregungen .. 106
3.3. Lernziele 108
Arbeitsanregungen .. 125
3.4. Unterrichtsvoraussetzungen 128
3.4.1. Bedingungsanalyse 128
3.4.2. Bestimmung von Lerninhalten .. 130
3.4.3. Didaktisch-methodische Entscheidungen 134
Arbeitsanregungen 136
3.5. Dramaturgie einer Unterrichtsstunde (Verlaufsskizze) 139
3.5.1. Elemente und Struktur von Verlaufsskizzen . 139
Arbeitsanregungen .. 145
3.5.2. Einstieg / Hinführung .. 146
Arbeitsanregungen . 149
3.5.3. Problemorientierung .. 151
Arbeitsanregungen . 153
3.5.4. Erarbeitung .. 154
Arbeitsanregungen . 156
3.5.5. Präsentation, Auswertung, Sicherung . 157
Arbeitsanregungen .. 161
3.5.6. Vernetzung: Übertragung, Anwendung, Verarbeitung . 162
Arbeitsanregungen .. 166
3.5.7. Optionale Phase .. 167
Arbeitsanregungen .. 168
3.6. Methoden des Unterrichts 169
3.6.1. Verlaufsform – Unterrichtsmethode .. 169
3.6.2. Klassifikation von Methoden 173
3.6.3. Unterrichtsgespräch als Lehrverfahren . 181
3.6.4. Lehrerhandeln im Unterrichtsgespräch 184
Arbeitsanregungen . 187
4. Literaturverzeichnis . 195
5. Register. 205

Band 2
1. Lehrerhandeln . 11
1.1. Unterrichten 12
Arbeitsanregungen . 17
1.2. Erziehen .. 21
Arbeitsanregungen .. 26
1.3. Diagnostizieren und Fördern .. 29
Arbeitsanregungen .. 33
1.4. Beurteilen . 34
Arbeitsanregungen .. 42
1.5. Beraten .. 44
Arbeitsanregungen . 48
1.6. Organisieren und Verwalten 53
Arbeitsanregungen .. 54
1.7. Evaluieren, Innovieren und Kooperieren .. 57
Arbeitsanregungen .. 62
1.8. Selbstreflexion des Lehrers 64
Arbeitsanregungen .. 68
1.9. Planungs- und Entwicklungsgespräch . 72
Hilfsmittel: Vorbereitungsraster .. 75
Hilfsmittel: Fragebogen zur Kompetenz-Analyse 77
Hilfsmittel: Feedbackbogen zur Diagnose und Entwicklung 83
Arbeitsanregungen .. 87
2. Kooperatives Lernen 89
2.1. Fragebogen zum Kooperativen Lernen . 90
2.2. Grundlagen des Kooperativen Lernens . 95
2.2.1. Positive Abhängigkeit (Positive interdependence) . 97
Beispiel: Gesprächsregeln . 98
2.2.2. Direkte Interaktion (Face-to-face-interaction) 101
Beispiel: Einführung der Placemat-Methode . 102
Beispiel: Kooperative Texterarbeitung .. 104
2.2.3. Persönliche Verantwortung (Accountability) .. 109
Beispiel: Zufallsprinzip . 110
2.2.4. Soziale Fähigkeiten (Social skills) . 112
Beispiel: Kontrollierter Dialog 113
Beispiel: Loben .. 113
Beispiel: Ich-Botschaften 114
Beispiel: Feedback 115
2.2.5. Bewertung in den Gruppen (Evaluation) 119
Beispiel: Fragebogen zur Evaluation von Gruppenprozessen .. 119
2.3. Arbeitsanregungen . 123
3. Soziales Lernen .. 131
3.1. Merkmale sozial-kommunikativer Kompetenz 132
3.2. Entwicklung sozial-kommunikativer Kompetenz .. 136
Übung: Genau zuhören .. 138
Übung: Wahrnehmen lernen .. 140
Übung: Genau hinsehen .. 141
Übung: Pro und contra diskutieren 143
Übung: Ein Team bilden . 145
3.3. Soziale Kommunikation und Interaktion . 148
3.3.1. Fragebogen zum sozialen Lernen 148
3.3.2. Lehrer als Sozialhelfer 152
3.3.3. Einzelfallhilfe – Eine Maßnahme individueller Förderung . 158
Übung: Einzelfallhilfe planen .. 161
3.4. Wirklichkeitsauffassung und Sozialverhalten . 162
Übung: Subjektive Landkarten konstruieren . 164
3.5. Unterstützung und Information im Schulalltag 170
3.5.1. Elternsprechtag . 170
3.5.2. Telefongespräche mit Eltern .. 172
3.5.3. Pausengespräche mit Schülern .. 173
3.6. Selbstentfaltung und soziale Verantwortung 174
3.6.1. Persönliche Ziele prüfen 175
Übung: Besser präsentieren . 177
Übung: Handlungsziele bestimmen 178
Übung: Arbeitsziele formulieren .. 179
Übung: Arbeitsziele konkretisieren . 182
3.6.2. Soziale Bewertungen verändern . 182
Übung: Perspektive ändern 185
3.6.3. Sichtweisen umdeuten 187
Übung: Stille Schüler motivieren – Six-Step-Reframing . 188
3.6.4. Werthaltungen ordnen . 191
Interaktionsspiel: Wertepyramide 191
Interaktionsspiel: Rollenwerte 195
3.7. Arbeitsanregungen . 197
4. Unterrichtsbesuch .. 203
4.1. Beurteilungsaspekte (Ausbildung) . 204
4.2. Checkliste Planung 205
Arbeitsanregungen .. 209
4.3. Checkliste Durchführung . 210
Arbeitsanregungen .. 213
4.4. Checkliste Reflexion und Evaluation .. 214
Arbeitsanregungen .. 216
4.5. Stellungnahme zum eigenen Unterricht . 218
Hilfsmittel: Vorbereitungsraster . 219
Hilfsmittel: Kompetenz-Kreuz .. 222
Arbeitsanregungen .. 224
5. Literaturverzeichnis . 227
6. Register. 237