lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
LehrerSein, Band 1 + 2 Erfolgreich handeln in der Praxis 5. überarbeitete und erweiterte Auflage 2011
LehrerSein, Band 1 + 2
Erfolgreich handeln in der Praxis


5. überarbeitete und erweiterte Auflage 2011

Udo W. Kliebisch, Roland Meloefski

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834009708 (ISBN: 3-8340-0970-9)
480 Seiten, paperback, 33 x 24cm, 2011

EUR 29,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
LehrerSein (Band 1) ist ein praktisches Arbeitsbuch für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter aller Schulformen; das Buch kann außerdem in der Fortbildung der berufserfahrenen Lehrerinnen und Lehrer genutzt werden. Die Inhalte des Buches orientieren sich an einer aktuellen und zeitgemäßen Pädagogik, die einerseits den schüler-orientierten Lehr-/Lernprozess, andererseits auch das Selbstbild und das Selbst-Management der Lehrperson im Blick hat.

LehrerSein (Band 1) vermittelt konkretes Handlungswissen für die Bereiche:

- Grundlagen der Pädagogik und Didaktik

- Kompetenzen

- Unterrichtsentwurf

- Selbst-Qualifizierung



LehrerSein (Band 1) enthält zahlreiche Beispiele, Übungen und Arbeitsanregungen zur theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit den alltäglichen Berufserfahrungen der Lehrenden. Für die Arbeit in fachlichen und überfachlichen Ausbildungsgruppen lassen sich z. B. durch Zusammenstellen von Beispielen, Arbeitsanregungen und Übungen leicht ganze Sitzungen gestalten. Die Theorie-Praxis-Bausteine des Buches können für die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter auch Grundlage zur Vorbereitung auf die Zweite Staatsprüfung und für Lehrerinnen und Lehrer im Beruf eine Hilfe zur Reflexion der eigenen Alltagspraxis sein.

LehrerSein (Band 2) vermittelt konkretes Handlungswissen für die Bereiche:

- Lehrerhandeln

- Kooperatives Lernen

- Soziales Lernen

- Unterrichtsbesuch



LehrerSein (Band 2) enthält zahlreiche Beispiele, Übungen und Arbeitsanregungen zur theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit den alltäglichen Berufserfahrungen der Lehrenden. Für die Arbeit in fachlichen und überfachlichen Ausbildungsgruppen lassen sich z. B. durch Zusammenstellen von Beispielen, Arbeitsanregungen und Übungen leicht ganze Sitzungen gestalten. Die Theorie-Praxis-Bausteine des Buches können für die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter auch Grundlage zur Vorbereitung auf die Zweite Staatsprüfung und für Lehrerinnen und Lehrer im Beruf eine Hilfe zur Reflexion der eigenen Alltagspraxis sein.
Rezension
Diese überaus erfolgreichen Praxis-Bücher, die binnen weniger Jahre nun bereits in 5. überarbeiteter und erweiterter Auflage vorliegen, stellen eine echte Bereicherung vor allem für Referendare dar; denn es geht um die Praxis, es geht um das konkrete "LehrerSein". Insbesondere für Lehramtsanwärter in der zweiten Ausbildungsphase, aber auch für Lehramts-Studierende bieten die komplett praktisch ausgerichteten Bücher vielfältig nutzbare Hinweise und Materialien. Hier lernt man z.B. sehr konkret und unmittelbar, wie ein Unterrichtsentwurf aussehen kann oder die Unterrichtsmethodik optimiert werden kann. Insbesondere aber auch für die Praktikumsphasen in der Hochschulausbildung bieten sich die Bände an.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Band 1

Vorwort von Peter Lücke 7

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik 11

1.1. Hauptströmungen der Pädagogik 12
1.1.1. Geisteswissenschaftliche Pädagogik 13
1.1.2. Kritisch-rationalistische Erziehungswissenschaft 16
1.1.3. Emanzipatorische Pädagogik 20
1.1.4. Arbeitsanregungen 29
1.2. Modelle der Didaktik 33
1.2.1. Bildungstheoretische Didaktik 37
1.2.2. Lernzielorientierte Didaktik 39
1.2.3. Lehr-lerntheoretische Didaktik 42
1.2.4. Kritisch-kommunikative Didaktik 46
1.2.5. Konstruktivistische Didaktik 48
1.2.6. Arbeitsanregungen 52

2. Kompetenzen 59

2.1. Ganzheitliche Kompetenzmodelle 60
2.2. Kompetenzentwicklung in der Schule 68
2.3. Kompetenzorientierung im Unterricht 78
2.4. Kompetenzorientierter Lehrplan der Sekundarstufe I 82
2.5. Arbeitsanregungen 89

3. Unterrichtsentwurf 95

3.1. Struktur einer Unterrichtsskizze 96
Arbeitsanregungen 100
3.2. Stundenthema 102
Arbeitsanregungen 106
3.3. Lernziele 108
Arbeitsanregungen 125
3.4. Unterrichtsvoraussetzungen 128
3.4.1. Bedingungsanalyse 128
3.4.2. Bestimmung von Lerninhalten 130
3.4.3. Didaktisch-methodische Entscheidungen 134
Arbeitsanregungen 136
3.5. Dramaturgie einer Unterrichtsstunde (Verlaufsskizze) 139
3.5.1. Elemente und Struktur von Verlaufsskizzen 139
Arbeitsanregungen 145
3.5.2. Einstieg / Hinführung 146
Arbeitsanregungen 149
3.5.3. Problemorientierung 151
Arbeitsanregungen 153
3.5.4. Erarbeitung 154
Arbeitsanregungen 156
3.5.5. Präsentation, Auswertung, Sicherung 157
Arbeitsanregungen 161
3.5.6. Vernetzung: Übertragung, Anwendung, Verarbeitung 162
Arbeitsanregungen 166
3.5.7. Optionale Phase 167
Arbeitsanregungen 168
3.6. Methoden des Unterrichts 169
3.6.1. Verlaufsform – Unterrichtsmethode 169
3.6.2. Klassifikation von Methoden 173
3.6.3. Unterrichtsgespräch als Lehrverfahren 182
3.6.4. Lehrerhandeln im Unterrichtsgespräch (Moderation) 185
Arbeitsanregungen 189

4. Selbst-Qualifizierung 197

4.1. Reformierter Vorbereitungsdienst 198
4.2. Lehrerausbildung durch Selbstqualifizierung 200
4.3. Portfolio in der Ausbildung 202
4.4. Selbstlerngruppen 206
4.5. Personenorientierte Beratung in der Lehrerausbildung 209
4.5.1. Kompetenzen als Zugang zur personenorientierten Beratung 213
4.5.2. Handlungsfelder als Zugang zur personenorientierten Beratung 224
4.6. Arbeitsanregungen 229
5. Literaturverzeichnis 231

Band 2

Vorwort von Peter Lücke 7

1. Lehrerhandeln 11

1.1. Lehrerfunktionen und Handlungsfelder 12
1.2. Unterrichten 14
Arbeitsanregungen 21
1.3. Erziehen 25
Arbeitsanregungen 32
1.4. Leistungen beurteilen 36
Arbeitsanregungen 44
1.5. Beraten 46
Arbeitsanregungen 51
1.6. Vielfalt annehmen, individuell fördern 56
Arbeitsanregungen 61
1.7. Organisieren, evaluieren, kooperieren 63
Arbeitsanregungen 78
1.8. Selbstreflexion des Lehrers 83
Arbeitsanregungen 88
1.9. Eingangs- und Perspektivgespräch 92
Hilfsmittel: Vorbereitungsraster 95
Hilfsmittel: Fragebogen zur Kompetenz-Analyse 98
Hilfsmittel: Bogen zur Diagnose und Entwicklung 104
Hilfsmittel: Analyseraster für Problemsituationen 108
Arbeitsanregungen 110

2. Kooperatives Lernen 113

2.1. Fragebogen zum Kooperativen Lernen 114
2.2. Grundlagen des Kooperativen Lernens 119
2.2.1. Positive Abhängigkeit (Positive interdependence) 122
Beispiel: Gesprächsregeln 123
2.2.2. Direkte Interaktion (Face-to-face-interaction) 125
Beispiel: Placemat-Methode 126
Beispiel: Kooperative Texterarbeitung 129
2.2.3. Persönliche Verantwortung (Accountability) 137
Beispiel: Zufallsprinzip 138
2.2.4. Soziale Fähigkeiten (Social skills) 139
Übung: Kontrollierter Dialog 140
Übung: Loben 142
Übung: Ich-Botschaften 143
2.2.5. Bewertung in den Gruppen (Evaluation) 144
Beispiel: Fragebogen zur Gruppenevaluation 145
2.3. Arbeitsanregungen 149

3. Soziales Lernen 157

3.1. Merkmale sozialkommunikativer Kompetenz 158
3.2. Fragebogen zum sozialen Lernen 163
3.3. Entwicklung sozialkommunikativer Kompetenz 167
Übung: Blind kommunizieren 168
Übung: Wahrnehmen lernen 171
Übung: Genau hinsehen 172
Übung: Pro und Contra diskutieren 174
Übung: Ein Team bilden 176
3.4. Selbstentfaltung und soziale Verantwortung 179
3.4.1. Persönliche Ziele setzen 180
Übung: Besser präsentieren 183
Übung: Lebensziele prüfen 185
Übung: Arbeitsziele bestimmen 186
Übung: Arbeitsziele konkretisieren 189
Übung: Sich selbst motivieren 190
3.4.2. Werthaltungen ordnen 191
Interaktionsspiel: Werte-Pyramide 192
Interaktionsspiel: Rollenwerte 196
3.5. Arbeitsanregungen 199

4. Unterrichtsbesuch 205

4.1. Beurteilungsaspekte in der Ausbildung 206
4.2. Checkliste Planung 207
Arbeitsanregungen 212
4.3. Checkliste Durchführung 214
Arbeitsanregungen 217
4.4. Checkliste Reflexion und Evaluation 219
Arbeitsanregungen 221
4.5. Stellungnahme zum eigenen Unterricht 222
Hilfsmittel: Vorbereitungsraster 223
Hilfsmittel: Kompetenz-Kreuz 226
Arbeitsanregungen 228

5. Literaturverzeichnis 231