lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lehrer - Schüler - Schule Grundzüge der Schulpädagogik
Lehrer - Schüler - Schule
Grundzüge der Schulpädagogik




Karl Gerhard Pöppel

Reihe: HILDESHEIMER BEITRÄGE ZU DEN ERZIEHUNGS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN


Georg Olms Verlag
EAN: 9783487134260 (ISBN: 3-487-13426-8)
121 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2007

EUR 22,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Frage, vor der die Schulpädagogik heute steht, lautet: Wie kann sie dem Lehrer helfen, seine unterrichtlichen und erzieherischen Entscheidungen zu begründen und zu rechtfertigen, damit sie als professionelle angesehen werden? Dazu muss sie rückschauend prüfen, was in der Geschichte ihres Denkens Bestand hat, worauf sich der Lehrer berufen und verlassen kann. So ist es möglich, zugleich vorausblickend jene Reformen anzuregen, die für die Schulpraxis notwendig erscheinen.



Einem solchen Denken sind die einzelnen Kapitel dieses Bandes gewidmet. Sie erörtern

• das Lehrer-Schüler-Verhältnis als Fundament pädagogischen Handelns

• den Prozess bildenenden Lehrens und Lernens

• die Bildungsinhalte

• das Verhältnis von Disziplin und Erziehung

• die Bedingungen des Heranwachsens bei Kindern und Jugendlichen

sowie

• die Reform der institutionalisierten Bildung
Rezension
Schulpädagogik ist heute durch partielle Interessen, verschiedene Einflüsse, gegensätzliche Anschauungen und widerstrebende Tendenzen zu einer unübersichtlichen Disziplin geworden. Grundwissenschaften und Fachwissenschaften müssen ausgeglichen werden, Theorie und Praktika in Einklang gebracht werden. Die Modularisierung von Studiengängen tut ein Übriges ... Deshalb ist der Autor bemüht, die Grundzüge der Schulpädagogik zu entfalten, die eine gewisse Sicherheit und einen notwendigen Halt vermitteln. Deshalb geht der Autor der Schulpädagik umfassend nach in folgenden Bereichen: dem Lehrer-Schüler-Verhältnis als Fundament pädagogischen Handelns, dem Prozess bildenenden Lehrens und Lernens, den Bildungsinhalten, dem Verhältnis von Disziplin und Erziehung, den Bedingungen des Heranwachsens bei Kindern und Jugendlichen und der Reform der institutionalisierten Bildung.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

I. Das Lehrer-Schüler-Verhältnis:
Die Frage nach dem pädagogischen Fundament 11

1. Das Lehrer-Schüler-Verhältnis als zentraler Ort pädagogischer Praxis 11
2. Wer darf sich Lehrernennen? 12
3. Das intrapersonale Lehrer-Schüler- Verhältnis: Jeder Schüler ist sein eigener Lehrer 13
4. Das interpersonale Lehrer-Schüler-Verhältnis: Jeder Schüler braucht einen anderen als Lehrer 16
5. Reflexion und die Aufgabe der Schulpädagogik 17

II. Methodik:
Die Frage nach den Grundsätzen des Lehrens und Lernens, nach den Unterrichtsverfahren und nach den Techniken des Lehrens und Lernens 19

1. Methode: Ein Verfahren nach Grundsätzen 19
2. Woher stammen solche Grundsätze?21
3. Die vier methodischen Grundsätze 24
4. Vom methodischen Grundsatz der Anschaulichkeit 27
5. Vom methodischen Grundsatz der Selbsttätigkeit 31
6. Vom methodischen Grundsatz der Konzentration 3 5
7. Vom methodischen Grundsatz der Synthese 40
8. Die vier methodischen Grundsätze im Überblick 44
9. Unterrichtsverfahren45
10. Techniken des Lehrens und Lernens 46

III. Didaktik:
Die Frage nach den Aufgaben im Unterricht und ihrer Auswahl und ihrer Anordnung im Lehrplan -Unterrichtsplanung und Unterrichtsvorbereitung 49

1. Was ist vorrangig: Didaktik oder Methodik? 49
2. Didaktik als Für- und Vorsorge 51
3. Didaktische Kriterien 52
4. Unterrichtsplanung - Unterrichtsvorbereitung 56

IV. Erziehung:
Die Frage nach dem Wie und Wozu des Unterrichtens 59

1. Disziplinierung als Erziehung? 59
2. Intentionale und funktionale Erziehung 61
3. „Erziehender Unterricht" 64
4. „Erziehungsmittel" 66

V. Kindheit und Jugend:
Die Frage nach den psychischen Phasen im Erziehungsprozess 73

1. Was bedeutet Entwicklung in Phasen?73
2. Schulanfang und Erstunterricht 76
3. Sachunterricht 81
4. Die Sekundarstufe 83
5. Übersicht: Die Phasen der Entwicklung 90

VI. Schule und Schulreform:
Die Frage nach den Unterrichtsformen im Erziehungsprozess 91

1. Das interesselose Interesse an Bildung 91
2. „ Bildung trotz Schule? " - Bildung in der Schule! 93
3. Zur Differenzierung von Unterrichtsformen 95
4. Zusammenfassung 109

VII. Schule ist mehr als Unterricht 111

Personenverzeichnis 117
Stichwortverzeichnis 119