lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lehramtsstudium modularisiert Ein Ratgeber für das erziehungswissenschaftliche Studium
Lehramtsstudium modularisiert
Ein Ratgeber für das erziehungswissenschaftliche Studium




Wolf-Thorsten Saalfrank, Thomas Lerche

Verlag Julius Klinkhardt , UTB
EAN: 9783825238759 (ISBN: 3-8252-3875-X)
222 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2013

EUR 18,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
"Lehramtsstudium modularisiert" ist ein Buch für Studieninteressierte und Studierende in den Lehramtsstudiengängen.

Es gibt Orientierung, hilft bei der Organisation und verankert die Regularien und Inhalte des Studiums an der Praxis und Lebenswirklichkeit.

Der rote Faden des Buches: Jürgen möchte nach bestandenem Abitur Lehrer werden. Das Buch begleitet ihn durch sein komplettes Studium. Dabei bilden die spezifischen Herausforderungen die Struktur der einzelnen Kapitel, zum Beispiel:

Was muss ich belegen?

Wie gewinne ich Informationen?

Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit?

Wie bereite ich mich auf die Prüfung vor?

Wie argumentiere ich richtig?



Das begleitende Online-Angebot sorgt für die Aktualität der Informationen.
Rezension
In den zurückliegenden Semestern ist das Lehramtsstudium in allen Bundesländern im Rahmen der Europäisierung von Bildung und Bildungsabschlüssen (Bologna-Prozess) umfassend modularisiert worden, verbunden mit Bachelor- (B.A.) und Master- (M.A.)Abschlüssen. Insofern bedarf es auch ganz neuer Einführungen in das Lehramtsstudium - wie in diesem Buch. Es will Ratgeber, Studienbegleiter und erste Informationsquelle in den unterschiedlichen Phasen der Lehramtsausbildung sein in dem für alle verbindlichen Bereich des erziehungswissenschaftlichen Studiums. Es will eine Orientierung im Wirrwarr des Uni-Dschungels und der Studienmöglichkeiten im Lehramtsstudium bieten. Kap. 2 zielt auf grundlegende Orientierung ab: Studien- und Berufswahlmotive, Spezifika der verschiedenen Lehrämter und des deutschen Schulsystems. Kap. 3 thematisirt methodische Herangehensweisen an das Studium - von der Modulprüfung bis zur wiss. Arbeit. Kap. 4 stellt die wichtigen (Schul-)Praktika in den Mittelpunkt. Kap. 5 behandelt alle Aspekte nach dem Studienabschluss: Vorbereitungsdienst, Berufsmöglichkeiten, Fortbildung etc.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Was bietet mir dieses Buch? 9

2 Erste Orientierungen 13

2.1 Der Beruf als Lehrerin und Lehrer 13
Welche Erwartungen habe ich an meinen Beruf? – Warum werde ich Lehrer? 13
Was macht einen guten Lehrer aus? 15
In welchem Kontext handelt eine Lehrkraft? 17

2.2 Das Studium 21
Warum muss ich modularisiert studieren? 21

2.3 Modularisierte Lehramtsstudiengänge in Deutschland 28

2.4 Die Lehrämter und ihre Schwerpunkte 32
Was ist das Typische am Lehramt Grundschule? 36
Getrennt – Integriert – Kombiniert: Was ist das Typische an den Schulformen der Sekundarstufe I? 41
Was ist das Typische am Lehramt Gymnasium? 51
Was ist das Typische am Lehramt für Förderschulen? 54
Was ist das Typische am Lehramt für das berufliches Schulwesen? 60

3 Arbeits- und Organisationstipps für das Studium 67

3.1 Welche Veranstaltungsformen gibt es? 67
Welche Formen von Präsenzveranstaltungen gibt es? 67
Was sind Onlineveranstaltungen? 69

3.2 Wie erstelle ich meinen Stundenplan? 71
Wo erhalte ich Informationen, was ich belegen muss? 71
Welche Besonderheiten gibt es noch zu beachten? 72

3.3 Wie gewinne ich Informationen? 74
Was sind die ersten Schritte, um ein Themengebiet gründlich zu erarbeiten? 74
Wie recherchiere und erhalte ich relevante Informationen? 75
Wie verarbeite ich relevante Informationen? 78

3.4 Wie bereite ich mich auf Modul(teil)prüfungen vor? 80
Welche Prüfungsformen gibt es? 80
Was sind Multiple-Choice-Prüfungen? 81
Wie bereite ich mich auf MC-Prüfungen vor? 83
Wie verhalte ich mich in einer MC-Prüfung? 85

3.5 Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Abschlussarbeit? 87
Wer kann meine Arbeit betreuen? 87
Wie finde ich mein Thema? 88
Wie kann ich mit dem Thema meine Befähigung für wissenschaftliches Arbeiten nachweisen? 89
Wie generiert meine Arbeit neues Wissen? 90
Was sind die ersten wichtigen Schritte? 91
Welche Literatur ist für meine Arbeit notwendig? 96
Welche Teile enthält eine Abschlussarbeit? 96
Was brauche ich für den Erstkontakt mit dem Dozenten? 100
Welche formalen Richtlinien müssen beachtet werden? 101
Wie zitiere ich richtig? 103
Welche Software sollte man nutzen, um die Arbeit zu erstellen? 106

3.6 Wie bereite ich mich auf eine Abschlussprüfung vor? 108
Wie läuft das erziehungswissenschaftliche Staatsexamen ab? 109
Wie gestalte ich die Vorbereitung? 111
Was ist wichtig zu Beginn einer Prüfung? 113
Wie erstelle ich einen Erwartungshorizont und eine Stoffsammlung? 113
Wie findet man nun die richtige Bearbeitungsweise für eine Aufgabenstellung? 116
Wie gestalte ich eine Gliederung? 120
Wie gestalte ich die Ausführung? 120
Gibt es wichtige Argumentationsketten? 124
Welche typischen Fehler gibt es? 127

4 Praktika in der Lehramtsausbildung 131

4.1 Die Lehrerbildungsstandards der Kultusministerkonferenz 131
Welche Anforderungen stellt der Lehrberuf? 131

4.2 Praktikum – Organisation, Gestaltung und Betreuung 136
Welche Formen von Praktika gibt es? Wie wird ein Praktikum betreut? Welche Erfahrungen werden im Rahmen eines Praktikums gemacht? 136

4.3 Unterrichtsplanung und Unterrichtsdurchführung 146
Welche Faktoren beeinflussen meinen Unterricht? 146
Wie kann ich meine Ideen konkretisieren? 148
Wie gelingt Unterricht? 169
Welche Möglichkeiten der Evaluation von Unterricht gibt es? Wie kann eine Reflexion stattfinden? 173

4.4 Erzieherisches Handeln in der Schule 181
Wieso muss ich in der Schule eigentlich erziehen? 181
Was ist eigentlich „Erziehung“? 183
Was sind allgemeingültige Erziehungsziele? 186
Was bedeutet Erziehung im Kontext der Schule? 187
Was darf ich als Erzieher in der Schule tun? Und was sollte ich unterlassen? 190

4.5 Fördern und Fordern 192
Heterogenität und Leistungsgesellschaft –
Wie geht das zusammen? 192
Wie fördere ich richtig? 195

5 Wie bleibe ich auf dem Laufenden? 201

5.1 Das Beratungsangebot an Universitäten 202

5.2 Der Vorbereitungsdienst – Das Referendariat 203
Welche Unterschiede gibt es in der 2. Phase in den Bundesländern? 205
Wie ist die 2. Phase konzipiert? 207
Wie können Übergänge gestaltet werden? 208

5.3 Lehrerfort- und -weiterbildung 214
Was versteht man unter der 3. Phase der Lehrerbildung? 214
Welche Formen und Möglichkeiten der Lehrerfort- und -weiterbildung gibt es? 215

5.4 Weitere Perspektiven der universitäten Lehramtsausbildung 219
Welche Tätigkeiten außerhalb der Schule sind mit der Lehramtsausbildung möglich? 219

6 Bin ich jetzt ein fertiger Lehrer? 221




Einleitung

1 Was bietet mir dieses Buch?
Wie werde ich Lehrer? Was macht einen guten Lehrer aus? „Lehramtsstudium modularisiert“
möchte Studieninteressierten und Studierenden der unterschiedlichen
Lehramtsstudiengänge eine Orientierung in dem für alle verbindlichen erziehungswissenschaftlichen
Studium bieten. Somit ist dieses Buch Ratgeber, Studienbegleiter
und erste Informationsquelle in den unterschiedlichen Phasen einer Lehramtsausbildung,
sowohl an der Universität als auch im Vorbereitungsdienst.
Jürgen, der Protagonist unseres Buches, durchlebt die vielen Unsicherheiten zu Beginn
eines Lehramtsstudiums. Er stellt die üblichen Fragen, die man in dieser Situation
hat, spricht typische Problembereiche an und ist natürlich auch von Erwartungen
geprägt, die damit verbunden sind. Doch wer ist eigentlich Jürgen? Jürgen
kommt aus einer Kleinstadt, irgendwo in Deutschland. Er hat gerade sein Abitur
gemacht und alle Universitäten sind so weit entfernt, dass er umziehen muss. So begibt
sich Jürgen auf die Suche. Jürgen möchte Lehrer werden und versucht sich nun
im Wirrwarr des Uni-Dschungels und der Studienmöglichkeiten, die es innerhalb
des Lehramtsstudiums gibt, zurecht zu finden. Um sich zu entscheiden, muss er
sich orientieren, informieren und sich natürlich auch entsprechend beraten lassen.
Dabei soll dieses Buch helfen.
Ein weiterer wichtiger Ausgangspunkt für dieses Buch ist die neue Studienstruktur,
die sich in Folge des Bologna-Prozesses an den Hochschulen entwickelt hat. Sie
erfordert sowohl in der Lehre als auch in der Art und Weise des Studierens und
in der Studienberatung ein Umdenken und Neuorientieren in vielerlei Hinsicht.
Hinzu kommt die zunehmende Bedeutung von Internet, Lernplattformen und
verschiedenster Software in Bezug auf Lehren und Lernen. Ziel dieses Buches ist
es, diese neuen Studienbedingungen aufzugreifen, sie anschaulich – insbesondere
für Studieninteressierte und Studienanfänger – darzustellen und Hilfe im Umgang
damit zu bieten.
Die Kapitel 2 bis 5 behandeln dabei die folgenden Themenschwerpunkte:
•• Als Erstes geht es in Kapitel 2 um eine grundlegende Orientierung, etwa über
Entstehungsbedingungen und Zweck der Modularisierung, Studien- und Berufswahlmotive
angehen – der Lehrer sowie die Spezifika der verschiedenen Lehrämter
und des deutschen Schulsystems.
•• Teil 3 thematisiert methodische Herangehensweisen an das Studium. Dies umfasst
beispielsweise das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten, die studienbegleitenden
Modulprüfungen oder die Abschlussprüfungen.
•• Im vierten Kapitel werden schwerpunktmäßig die Praktika in ihrem Kontext thematisiert.
Neben den formalen Anforderungen geht es in diesem Kapitel um das
Thema Unterricht mit seinen zentralen Komponenten Planung und Durchführung
sowie Erziehung und Förderung.
•• Im fünften Teil wird auf die Aspekte, die nach Studienabschluss wichtig sind,
eingegangen: Der Vorbereitungsdienst, die Lehrerfort- und -weiterbildung, aber
auch die Frage, welche Berufsmöglichkeiten mit Lehramtsstudienabschluss außerhalb
des Lehrerberufs bestehen.
Die unterschiedlichen Problemlagen werden jeweils durch einen Fall aus dem Leben
unseres Protagonisten beschrieben, daraus inhaltliche wie auch organisatorische,
strukturelle und methodische Fragen abgeleitet und Lösungsmöglichkeiten vorgeschlagen.
Dabei wurde auf die aktuelle Standardliteratur zurückgegriffen. Für die
Darstellung mancher wichtiger Sachverhalte haben wir uns jedoch entschieden, auf
vorausgegangene Versionen zurückzugreifen, da aktuelle Auflagen das Thema nicht
mehr in für uns hinreichend genauer Form aufnehmen. Die jeweils aktuellste Auflage
finden Sie im kompletten Literaturverzeichnis im Online-Angebot zum Buch.
Die Vielfalt der Studienordnungen und Studienbedingungen, die zum einen durch
die föderale Struktur der Bundesrepublik Deutschland mit ihren 16 Bundesländern,
aber auch durch die unterschiedliche Schwerpunktsetzung an den Hochschulen gegeben
ist, kann hier nicht im Detail abgebildet werden. Es werden daher in den einzelnen
Kapiteln neben allgemeingültigen und übergreifenden Aspekten immer auch
Beispiele einzelner Bundesländer oder Hochschulen vorgestellt, die exemplarisch für
bestimmte Strukturen und Inhalte des erziehungswissenschaftlichen Studiums sind.
Wie kann dieses Buch genutzt werden? Der Vorteil dieses Ratgebers liegt in den problembasierten
Zugängen zu den einzelnen Kapiteln. Diese bieten relevante und umfassende
Informationen zu spezifischen Fragen, die im Laufe des Studiums aller Erfahrung
nach für fast alle Kommilitonen auftauchen. Wenn Sie also zu Beginn oder im
Laufe Ihres Studiums eine Frage zu einem bestimmten Thema haben, suchen Sie im
Inhaltsverzeichnis nach der entsprechenden Kapitelüberschrift. Das Inhaltsverzeichnis
bietet eine gute Orientierungshilfe beim Suchen nach der passenden Antwort.
Bei der Gestaltung der Ratschläge wurde darauf geachtet, dass diese möglichst
handlungsorientiert und vollständig sind. Mitunter wiederholen sich Informationen,
diese sind dafür aber gleich am richtigen Platz. Somit konnten Querverweise
und das damit verbundene Seitenspringen weitgehend vermieden werden.
Fälle, Fragen, Hinweise zur grundlegenden und weiterführenden Literatur und weitere
Informationen können dabei mit Hilfe der folgenden Icons identifiziert werden:
Fälle: Die Fälle beschreiben jeweils die aktuelle Problemlage des Protagonisten.
Sie greifen die bei den Studierenden des erziehungswissenschaftliche
Studiums üblichen Erlebnisse und Gedankengänge auf und leiten
über zur Schilderung einer generellen Herausforderung des Studiums
oder Berufs.
Fragen: Die Fragestellungen bieten den geeigneten Zugang zu einzelnen
Inhalten. Sie sind so allgemein formuliert, dass sie einen möglichst großen
Bereich der Herausforderungen des erziehungswissenschaftlichen Studiums
abdecken. Die Antworten enthalten handlungsorientierte Tipps.
Literatur: Die unter diesem Punkt aufgelistete Literatur bildet die Grundlage
für den vorangegangenen Text. Wenn weitere Informationen zu den
angesprochenen Inhalten gewünscht werden, sind diese Texte eine erste
Anlaufstelle.
Weiterführende Literatur: Die an dieser Stelle genannte Literatur wird im
Text nicht zitiert, sie eignet sich aber nach Ansicht der Autoren sehr gut
für eine tiefergehende Beschäftigung mit dem betreffenden Thema.
Viele weiterführende Informationen zu Themen finden sich im Internet. Im Buch
selbst haben wir jedoch weitestgehend auf die Nennung von Links verzichtet, da die
Erfahrung zeigt, dass diese oft sehr schnell veralten. Jedoch gibt es zu diesem Buch
ein Zusatzangebot: Alle wichtigen und über den begrenzten Umfang dieses Buches
hinausgehenden Informationen über Links werden auf einer gesonderten Webseite
bei UTB publiziert und in regelmäßigen Abständen aktualisiert und erweitert.
Dieses Angebot können Sie unter der Adresse
http://www.utb.de/mehr-wissen/lehramtsstudium oder
über nebenstehenden QR-Code aufrufen.
Natürlich stehen die Herausforderungen unseres Protagonisten Jürgen auch für die
von Regina oder Cigdem. Geschlecht, Staatsangehörigkeit etc. sind hier bedeutungslos,
es geht nur um Informationen und Handlungen.
Wann immer zu Fragestellungen handlungsorientierende Antworten gegeben werden,
haben wir uns erlaubt, Sie persönlich anzusprechen, um den ratgebenden
Charakter dieser Passagen hervorzuheben.
Die Autoren danken Thomas Tilsner und dem Verlag für die stets konstruktive
Zusammenarbeit bei der Erstellung des Buches, Dr. Eva Steinherr für ihre vielfältigen
und hilfreichen Anregungen und ihr gewinnbringendes Wirken als schulpädagogische
Expertin, Prof. Dr. Ewald Kiel für die Gewährung von Freiheiten für
die Arbeit an diesem Werk trotz hoher Arbeitsbelastung des Lehrstuhls, Prof. Dr.
Hans Gruber, Dr. Susanne Günther und Dr. Michael Brandl für die Inspiration
und Unterstützung zu den formalen Richtlinien einer Abschlussarbeit.
Wir wünschen Ihnen nun viel Freude an diesem Ratgeber und viel Erfolg im Studium!

Wolf-Thorsten Saalfrank und Thomas Lerche