lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Legasthenie Leitfaden für die Praxis
Legasthenie
Leitfaden für die Praxis




Andreas Warnke, Uwe Hemminger, Ellen Roth

Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801714970 (ISBN: 3-8017-1497-7)
132 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2002

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur Diagnostik, Erklärung, Prävention und Behandlung der Legasthenie, der umschriebenen Lese- und Rechtschreibstörung. Darüber hinaus geht das Buch auf mögliche Begleitstörungen der Legasthenie ein. Es liefert eine Übersicht zu den Legasthenie-Erlassen einzelner Bundesländer und behandelt Fragen der Finanzierung durch die Krankenkassen und durch die Eingliederungshilfe. Die Verfahren für die Begutachtung zum schulischen Nachteilsausgleich sowie zur Eingliederungshilfe werden beschrieben. Übersichten zu diagnostischen Tests und Ansätzen für Prävention und Therapie bieten eine wertvolle Orientierungshilfe. Eltern von betroffenen Kindern und Jugendlichen erhalten Hinweise zu Möglichkeiten der Unterstützung bei Hausaufgaben, zu sozialrechtlichen und schulischen Hilfen sowie zu therapeutischen Möglichkeiten. Übersichten zu hilfreichen Materialien, Therapieprogrammen und themenbezogener Literatur vervollständigen diesen im deutschen Sprachraum einmaligen Leitfaden.
Rezension
Das Buch ist klar gegliedert und ist eine gute Grundlage um sich über Legasthenie zu informieren. Es ist ein Ratgeber für Lehrer die sich nicht mit LRS auskennen. Eine genaue Anleitung, Ratschläge und Tipps, an wen man sich wenden kann, bieten eine gute Ausgangsposition um richtig Handeln zu können. Das Buch ist sehr zu empfehlen!
B.Bühler, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Einleitung

1 Was ist Legasthenie?
1.1 Definition
1.2 Wie zeigt sich Legasthenie?

2 Ursachen der Legasthenie - wie können wir die Lese-Rechtschreibstörung erklären?
2.1 Besonderheiten der visuellen Informationsverarbeitung bei Legasthenie
2.2 Besonderheiten akustischer und sprachlicher Informationbsverarbeitung
2.3 Die Bedeutung der Vererbung

3 Wie wird die Lese-Rechtschreibstörung festgestellt (Diagnose)?
3.1 Die Kriterien für die Diagnose
3.2 Die Entwicklungsgeschichte: Anamnese und Exploration
3.3 Überprüfung der Begabungsvoraussetzungen: das Intellingenzniveau (Achse III)
3.4 Überprüfung der Rechtschreinbfertigkeit (Achse II)
3.5 Überprüfung der Lesefertigkeit (Achse II)
3.6 Überprüfung der allgemeinen Lernvoraussetzungen
3.7 Die Einschätzung der psychischen Entwicklung (Achse I)
3.8 Körperliche Untersuchung (Achse IV)
3.9 Differentialdiagnostik
3.10 Die Diagnose - wann ist die Lese-Rechtschreibschwierigkeit eine "umschriebene Lese- Rechtschreibstörung" (Legasthenie)?

4. Die Leistung der Krankenkassen

5. Das Begutachtungsverfahren zur Eingliederungshilfe § 35 a SGB VIII (IX)

6. Schulrechtliche Regelungen und Begutachtung - "Legasthenie-Erlasse"
6.1 Hessen: Richtlinien zur Förderung von Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben
6.2 Mecklenburg-Vorpommern: Richtlinien zur Förderung von Schülern mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und einer förmlich festgestellten Legasthenie
6.3 Schleswig Holstein: Erlass zur Förderung von Schülern mit Lese-Rechtschreibschwäche (Legasthenie)
6.4 Bayern: Förderung von Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Rechtschreibens
6.5 Die schulischen Regelungen in Österreich

7 Behandlung
7.1 Welche Erwartungen zur Therapie sind realistisch?
7.2 Elternberatung - familienorientierte Hilfe
7.3 Die Therapie der Legasthenie im Schulalter
7.4 Fremdsprachenunterricht und Legasthenie
7.5 Hilfe bei zusätzlichen Teilleistungsstörungen
7.6 Hilfen für Hausaufgabensituation

8 Prävention
8.1 Die Früherkennung von Kindern, die Lese- und Recht- schreibstörungen entwickeln können
8.2 Frühförderung von Komponenten des Lesens und Recht-schreibens als Prävention

9 Literaturübersicht
9.1 Allgemeine Literatur
9.2 Psychologisch Testverfahren
9.3 Förderprogramme
9.4 Literatur für Eltern
9.5 Literatur zum Hyperkinetischen Syndrom
9.6 Literatur zur psychomotoirischen Behandlung
9.7 Lehrbücher der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

10 Anhang
10.1 Muster für ein "Ärtzliches Attest zur Vorlage beim Schulpsychologen"
10.2 Muster für eine "Bescheinigung des schulpsychologischen Dienstes"
10.3 Muster für eine "Ärtzliche gutachterliche Stellungnahme zu § 35 a SGB VIII" zur Vorlage beim Jugendamt