lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kunstpädagogik für die Grundschule
Kunstpädagogik für die Grundschule




Constanze Kirchner

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781516885 (ISBN: 3-7815-1688-1)
213 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2009

EUR 17,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie lernt man, Kunst in der Grundschule zu unterrichten?

Dieses Buch versucht, die grundlegenden Wissensbereiche für das Studium der Kunstpädagogik übersichtlich und gut strukturiert aufzubereiten.

Die historisch gewachsenen kunstdidaktischen Theorien werden ebenso ausgebreitet wie die aktuellen didaktischen Konzepte.

Ein weiterer Abschnitt widmet sich den Voraussetzungen bildnerischen Gestaltens beim Kind, seinem bildnerisch-ästhetischen Verhalten sowie den Funktionen ästhetischer Bildung für die kindliche Entwicklung. Die Vermittlung von Bildender und angewandter Kunst wird eingehend erörtert, wobei die altersgemäßen Rezeptionsvoraussetzungen, eine sorgfältige Sachanalyse und die Methoden der Kunstvermittlung im Zentrum stehen.

Der letzte Teil schließlich widmet sich der gestalterischen Praxis und ihrer Vermittlung: Welche Verfahren und Techniken müssen unterrichtet, welche Themen und Inhalte in den Blick genommen werden? Die wesentlichen Prinzipien des Kunstunterrichts und methodische Strukturen sowie die bildnerischen Kompetenzen, die von Grundschulkindern zu erwerben sind, werden exemplarisch dargestellt.
Rezension
Wie läßt sich Kunst bereits in der Grundschule vermitteln, wenn doch viele Erwachsene noch Problema haben, Kunst angemessen wahrzunehmen?! Diese Darstellung rekurriert dazu besonders auf die altersgemäßen Rezeptionsvoraussetzungen, eine sorgfältige Sachanalyse und die Methoden der Kunstvermittlung. Die Struktur des Buches folgt in vier großen Abschnitten den wesentlichen
kunstpädagogischen und fachdidaktischen Grundlagen, die es im Studium zu erwerben gilt: Teil I beschreibt die historisch gewachsenen und die aktuellen didaktischen Konzepte sowie die damit verbundenen kritischen Debatten. Im zweiten Teil werden die Voraussetzungen bildnerischen Gestaltens beim Kind dargestellt – die entwicklungsbedingten Veränderungen, die Bereiche bildnerisch ästhetischen Verhaltens sowie die Funktionen ästhetischer Bildung mit den innerpsychischen, kreativen und gestalterischen Anteilen. Der dritte Teil richtet sich auf die Vermittlung von Bildender und angewandter Kunst, wobei die altersgemäßen Rezeptionsvoraussetzungen, eine sorgfältige Sachanalyse und die Methoden der Kunstvermittlung im Zentrum stehen. Teil IV schließlich widmet sich der gestalterischen Praxis und ihrer Vermittlung: Welche Verfahren und Techniken müssen unterrichtet, welche Themen und Inhalte in den Blick genommen werden? Die wesentlichen Prinzipien des Kunstunterrichts werden hierbei ebenso erörtert wie methodische Strukturen. Bildnerische Kompetenzen, die von Grundschulkindern zu erwerben sind, werden abschließend dargestellt.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7

I. Kunstpädagogische Grundlagen 9

1. Kunst unterrichten – eine Einführung 12
1.1 Ästhetische Erfahrungssituationen schaffen 15
1.2 Ästhetische Prozesse initiieren 17
1.3 Mit Kunst Ausdrucksrepertoires entwickeln 20
1.4 Verstehen lernen: Deutungen erproben 25
1.5 Ästhetische Mittel kennenlernen 26
1.6 Ästhetische Urteile bilden: bewerten und präsentieren 28

2. Konzepte: historische und aktuelle Positionen 31
2.1 Zur Rezeption der Kinderzeichnung 34
2.2 Kompensation, Sinnlichkeit und Naturerfahrung 37
2.3 Bildnerisches Gestalten und Kreativitätsförderung 39
2.4 Umwelterfahrung, Spiel und Bewegung 41
2.5 Digitale Bildgestaltung und Medienkompetenz 43
2.6 Kunsterfahrung und Alltagserleben 45

3. Pluralität, Polarisierung und Konsens 49
3.1 Polarisierung: Der „Otto - Selle - Disput“ 50
3.2 Konsens: Bildkompetenz und Kunsterfahrung 53
3.3 Offene Handlungsformen 56

II. Voraussetzungen bildnerischen Gestaltens 59

1. Zeichnen und Malen im Grundschulalter 61
1.1 Inhalte bildnerischer Darstellungen 64
1.2 Gesetzmäßigkeiten der kindlichen Bildsprache 67
1.3 Kinderzeichnung im Unterricht 73
1.4 Funktionen bildnerischen Gestaltens 75

2. Ästhetisches Verhalten und bildnerischer Ausdruck 78
2.1 Material und Verfahren im ästhetischen Prozess 80
2.2 Ästhetisches Verhalten und Spiel 81
2.3 Umwelt erfahren: sammeln, ordnen, Spuren sichern 85
2.4 Natur erfahren: wahrnehmen, forschen, Neugierde wecken 88
2.5 Medien erfahren: Bilder digital gestalten 90
2.6 Ästhetisches Verhalten im Rezeptionsprozess 95

3. Symbolisches Denken, Fantasie und Kreativität 98
3.1 Was bedeutet ästhetische Bildung? 98
3.2 Innere Bilder, Imagination und Fantasie 101
3.3 Symbolisierungsprozesse und symbolisches Denken 105
3.4 Kreativität und kreative Prozesse 108
3.5 Ästhetische Bildung und Identitätskonstruktion 113

III. Kunstwerke und ihre Vermittlung 118

1. Voraussetzungen und Konzepte der Kunstrezeption 120
1.1 Bildungschancen der Kunsterfahrung 121
1.2 Intentionen und Ziele der Kunstvermittlung 124
1.3 Altersspezifische Voraussetzungen 126
1.4 Kunstrezeption und ästhetische Praxis 131

2. Sachanalyse als Basis der Kunstvermittlung 133
2.1 Bedeutungskonstitution in Produktion und Rezeption 134
2.2 Eigenlogik bildnerisch-ästhetischer Wirkungen 137
2.3 Sinnkonstitution und Verstehen in Vermittlungsprozessen 140
2.4 Werkanalyse und didaktische Potenziale 143

3. Vermittlungsmethoden und Werkauswahl 147
3.1 Inhaltsbereiche der Kunsterfahrung 147
3.2 Gegenwartskunst in der Grundschule 150
3.3 Didaktische Überlegungen zur Werkauswahl 152
3.4 Methodische Überlegungen zur Werkvermittlung 154

IV. Gestaltungspraxis und ihre Vermittlung 158

1. Themen, Verfahren und Gestaltungsgrundlagen 159
1.1 Grafisches und farbiges Gestalten 161
1.2 Räumliches Gestalten 169
1.3 Gestalten mit digitalen Medien 172
1.4 Spielen und Inszenieren 175

2. Prinzipien des Kunstunterrichts 176
2.1 Experimentieren als didaktische Kategorie 177
2.2 Organisation und Struktur des Kunstunterrichts 183
2.3 Fördern im Kunstunterricht 186
2.4 Interdisziplinarität als Chance 188

3. Fazit: Kompetenzen in Produktion und Rezeption 193

Literatur 198