lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kunst und Kultur Band 5: Vernunft, Gefühl und Wirklichkeit Von der Aufklärung zur Moderne
Kunst und Kultur Band 5: Vernunft, Gefühl und Wirklichkeit
Von der Aufklärung zur Moderne




Bibliographisches Institut F.A. Brockhaus, Brockhaus-Redaktion

Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG
EAN: 9783765367410 (ISBN: 3-7653-6741-9)
703 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 18 x 25cm, 1999

EUR 99,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kunst und Kultur
Rezension
Die prächtig ausgestattete Reihe "Kunst und Kultur" als Halblederausgabe mit Schutzumschlag und Goldschnitt mit insgesamt 6 Bänden widmet sich dem Bestreben des Menschen, seinem Lebensgefühl schöpferischen Ausdruck zu verleihen - in der bildenden Kunst, der Musik und Literatur, in Religion und Philosophie. Unter Einbeziehung außereuropäischer Kulturen und Kulturkreise bietet die Reihe eine Zusammenschau, die umfassendes Verstehen ermöglicht und Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Kunstrichtungen aufzeigt. - Jeder Teilband beginnt mit einer Einstimmung in das politisch-gesellschaftliche Umfeld, innerhalb dessen sich die jeweilige Kultur entfaltete. Den Hauptteil bilden Darstellungen einzelner Kulturkreise oder Disziplinen, die in schlaglichtartig beleuchtenden Einzelkapiteln den Blick auf die Höhepunkte künstlerischen und geistigen Schaffens richten. Abgeschlossen mird jeder Teilband mit einem reflektierenden Essay zu einem Thema, das die gesamte dargestellte Epoche charakterisiert, sowie mit einem »Schauplatz -Kapitel, das an einen ihrer zentralen Orte führt. Mehr als zweihundert namhafte Autoren mit wissenschaftlichem Renommee haben an seiner Verwirklichung mitgewirkt; die plastische Sprache ihrer Beiträge macht die Texte auch für alle Laien leicht verständlich. Tausende von Bildern veranschaulichen nicht nur die Schaffenskraft der Kulturen, sondern lassen ihre herausragenden Zeugnisse selbst sprechen und bieten damit geradezu eine visuelle Inszenierung des Stoffes. Farbig hervorgehobene Exkurse und Kurzdarstellungen, Zitate und ergänzende Informationen auf der Randspalte laden den Leser zum kurzweiligen Schmökern ein. Hinter allem stehen die Fragen nach den Ursprüngen, Bedingungen und Antrieben für menschliches Schaffen. -
Zu Band 5: Das ausgeprägte europäische Kunst- und Kulturgeschehen in der Zeit von der Aufklärung bis zur Moderne steht im Mittelpunkt des jetzt erschienenen fünften Bandes der Reihe „Kunst und Kultur" aus der „Brockhaus Bibliothek". Unter dem Titel „Vernunft, Gefühl und Wirklichkeit" stellt der Band in fünf großen, chronologisch geordneten Abschnitten die wesentlichen Entwicklungen und Werke in den kulturellen Gattungen Philosophie, bildende Kunst, Literatur, Musik und Religion dar. Dank dieser differenzierten Zusammenschau werden „innere" Zusammenhänge nicht nur in chronologischer und europäisch-nationaler Hinsicht deutlich, sondern auch hinsichtlich der Beziehungen zwischen den einzelnen Disziplinen selbst.
Am Anfang steht eine einleitende Darstellung in die historischen gesellschaftlich-politischen Rahmenbedingungen, unter denen sich die Entwicklung zur Moderne hin vollzog. Sie vergegenwärtigt, wie infolge der politischen Revolutionen von den Siebzigerjahren des 18. Jahrhunderts bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts die alten politischen Herrschaftsordnungen in Europa zusammenbrachen, sich die staatliche Landkarte Europas, aber auch der Neuen Welt veränderte, und wie die überkommene ständische Ordnung schrittweise einer „bürgerlichen Gesellschaft" wich. Dabei werden die Phänomene Agrarrevolution und industrielle Revolution, Bevölkerungsexplosion und Kommunikationsrevolution sowie Europäisierung der Welt in ihrer zentralen Bedeutung für die Entwicklung erläutert. Wie dieser Wandel auf die Kultur wirkte, damit befasst sich der zweite einführende Text „Die Autonomie der Kunst". Er betont die befreiende Wirkung der „Kritik" für das wissenschaftliche und philosophische Denken und die damit verbundene neue Funktion und Stellung der Kunst.
Fünf zentrale Abschnitte mit insgesamt 145 in sich abgeschlossenen Kapiteln zu Einzelthemen zeigen die inhaltliche Vielfalt dieses Bandes an. In der Philosophie reicht das Spektrum von den Grundgedanken der Aufklärung bis zum Marxismus-Leninismus, in der bildenden Kunst von Rokoko bis Jugendstil, in der Literatur von Encyclopedie und Roman philosophique bis zur russischen Erzählkunst Dostojewskijs und Tolstojs und in der Musik von Wiener Klassik bis zu den Anfängen der Musikalischen Moderne. Zu d'en Religromthernen zählen unter anderem die Katholische Kirche im Zeitalter von Revolution und Säkularisation, Pietismus und das Judentum. Hinzu kommen exemplarische Exkurse am Ende eines jeden Abschnitts wie beispielsweise „Die Romantik der Musik" oder „Fin de Siecle" für die Abschnitte Musik und Literatur. Der Essay „Im Zeichen des Fortschritts" sowie das „Schauplatz-Kapitel", das nach Paris als einen der bedeutsamen Orte der dargestellten Epoche führt, beenden den Band.
Das Konzept der kombinierten Text- und Bildinformation setzt auch Band 5 der Reihe „Kunst und Kultur" eindrucksvoll um. So zum Beispiel das Kapitel zum Impressionismus. Kurze, anschauliche und dabei sehr informative Texte beschreiben, wie sich die Impressionisten in dem konservativ bestimmten Kunst- und Kulturbetrieb durchsetzten, welche Bildmotive und Stilmittel diese Kunstrichtung auszeichneten und wie sich der Stil einzelner bedeutender Vertreter unterschied. Apropos: Wer kennt Berthe Morisot? Zahlreiche Abbildungen lassen weltberühmte Gemälde von Monet, Manet, De-gas, Renoir und Pissaro selbst sprechen.
Auch der Literatur-Abschnitt zeichnet sich aus durch Bilderreichtum und unterhaltsame Information: So zum Beispiel die drei Kapitel, die sich Goethe^ widmen. Angefangen von Coethe in Weimar und Italien über die Weimarer Klassikbs hin zu Goethes Spätwerk schildern sie Goethes Entwicklung in den
wesentlichen Zügen. Wichtige äußere und innere Lebensumstände erscheinen als Hintergrund, vor dem die einzelnen Werke entstanden sind. Abbildungen von Aquarellen, Stichen und Bildern vermitteln ein plastisches Bild von Goethe und seinem Umfeld. Besonders hervorhebenswert ist die freigestellte Abbildung des „West-östlichen Divans" in der Original-Cotta-Ausgabe von 1819: so groß und gestochen scharf, dass man alle Einzelheiten des Schmucktitels erkennt, sogar die arabische Inschrift.
Der sechste und letzte Band der Reihe „Kunst und Kultur" wird den Titel haben: „Auf dem Weg zur Weltkultur". Er widmet sich dem 20. Jahrhundert, selbstverständlich unter Berücksichtigung des (damals) neuen Mediums Film! Band 6 wird außerdem ein ausführliches Sach-, Personen- und Ortsregister für die ganze Reihe enthalten.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
KUNST UND KULTUR
BAND l Von der Höhlenkunst zur Pyramide
Vorzeit und Altertum
BAND 2
Säulen, Tempel und Pagoden
Kulturen im antiken Europa und in Asien
BAND 3
Herrscher und Heilige
Europäisches Mittelalter und die Begegnung
von
Orient und Okzident
BAND 4
Der Glanz der Residenzen
Renaissance und Barock in Europa Schwarzafrika und Altamerika
BAND 5 Vernunft, Gefühl und Wirklichkeit
Von der Aufklärung zur Moderne
BAND 6
Auf dem Weg zur »Weltkultur«
Das zwanzigste Jahrhundert
Inhaltsverzeichnis
Vernunft, Gefühl und Wirklichkeit

Von der Aufklärung zur Moderne

Auf dem Weg in eine neue Zeit 14
Die Autonomie der Kunst 23

Philosophie

Die Grundgedanken der Aufklärung 30 • Freidenker, Deisten und Liberale - Die Aufklärung in England 35 • Die leibniz-wolffsche Schule: Philosophieren im Geist der metaphysischen Tradition 38 • »Die Erziehung des Menschengeschlechts«: Lessings Deutung der Geschichte durch die Religion 42 • Die Philosophen der »Encyclopedie« und die Französische Revolution 45 • Über das Schöne und Gute - Das Streben nach Tugend und Vollkommenheit 49 • Geheimgesellschaften und Wunderglaube 53 • »Vom Geist der Gesetze«: Die Bedeutung Montesquieus 57 • »Der Gesellschaftsvertrag«: Der Mensch und die Institutionen 61 • Möglichkeit und Grenzen der Erkenntnis - David Hume 65 • Fanatismus und Toleranz - Religionskritik in Frankreich 69 • Ansätze einer materialistischen Naturerklärung 72 Die Proklamation der Menschen- und Bürgerrechte 77 • Über das Kind und seine Erziehung 81 • Die Naturforschung der Aufklärung 85 • Immanuel Kant und die kopernikanische Wende 91 • Über das Ich oder Fichtes Wissenschaftslehre 97 • Natur und Geist: Schelling und die Philosophie der Romantik 101 • Die Vergangenheit als Quelle der Kultur - Die neuen Wissenschaften 105 • Vom absoluten Wissen - Georg Wilhelm Friedrich Hegel no • Humboldts Ideal der Humanität und die humanistische Bildungsreform 116 • Religionsphilosophie - Zu Friedrich Schleiermachers Vorschlag, das Wesen der christlichen Religion neu zu verstehen 120 • Über den Ursprung der Sprache - Die Sprachforschungen 125 • Die soziale Frage: Die Frühsozialisten 129 • Konsequenter Individualismus - Die Anarchisten in Europa 134 • Kraft und Stoff: Der Materialismus des Volkes 139 • Arthur Schopenhauer und der Pessimismus 143 • Das Gute, das Nützliche und das Glück 147 • Spekulative und empirische Psychologie 152 • Die Evolution der Lebensformen - Der Weg zu Charles Darwin 157 • Rückzug in die Innerlichkeit - S0ren Kierkegaard 162 • Die Umwertung aller Werte und der Übermensch - Friedrich Nietzsche 166 • Die Befreiung der Menschheit durch das Proletariat - Karl Marx und Friedrich Engels 171 • Über den dialektischen und historischen Materialismus - Der Marxismus-Leninismus 175 • Wilhelm Diltheys Plädoyer für die Geisteswissenschaften 180 Werden und Wandel - Ein Blick auf den schöpferischen Lebensprozess 184 Zum Beispiel: Erste Ansätze einer Kultur-und Fortschrittskritik 189

Bildende Kunst

Der Triumph des Dekorativen: Architektur und Kunsthandwerk im Rokoko 195 • Koketterie und Anmut: Die französische Malerei des 18. Jahrhunderts 200 • Das Vermächtnis der Vergangenheit: Die italienische Malerei des 18. Jahrhunderts 205 • Kritisches Menschenbild und erhabene Natur: Die englische Malerei des 18. Jahrhunderts 208 • Die Öffnung der Sammlungen: Das Museum 213 • Musentempel und Revolutionsaltäre: Die Architektur des Klassizismus 214 • »Edle Einfalt, stille Größe«: Die Malerei und die Bildhauerei des Klassizismus 218 • Erste Schritte in empfindsame Welten: Die Romantik in England 222 • Mit heißem Herzen und kühlem Kopf: Die Romantik in Frankreich 225 • Idealistische Künstlerbünde: Nazarener und Präraffaeliten 229 • Auf der Suche nach dem Unendlichen: Die Romantik in Deutschland 232 • Die enge Behaglichkeit: Das Biedermeier 237 »Wie bunt wird in unseren Tagen durcheinander gebaut«: Die Architektur des Historismus 240 • Als die Ingenieure zu bauen begannen: Die Architektur aus Eisen und Glas 247 • Das Gesicht der eigenen Epoche: Der Realismus 252 • Zurück zur Natur: Barbizon und die Freilichtmalerei 259 Modern sehen, spontan malen: Der Impressionismus 261 • »Eine Harmonie parallel zur Natur«: Der Nachimpressionismus 268 • Geboren aus der Imagination: Der Symbolismus 274 • »Dionysische« Welten: Die deutsche Kunst der Gründerzeit 277 • Aus der Masse befreit: Die Reform des Kunsthandwerks 281 • Einheit von Kunst und Leben: Der Jugendstil 283 Zum Beispiel: Wahrnehmung und Gestaltung der Farbe 288

Literatur

Die »Querelle des anciens et des modernes« und Montesquieu 294 • Diderot und Voltaire - »Encyclopedie« und »Roman philosophique« 299 • Subjektivität und Gefühl - Der »Roman sentimental« 303 • Vom klassischen Drama zum bürgerlichen Theater: Das französische Theater im Jahrhundert der Aufklärung 307 • Erotische Literatur im galanten Zeitalter 311 Natur und Gefühl: Rousseau und die Präromantik 315 • Hugo und die romantische Bewegung 319 • Der Roman als Spiegel der Gesellschaft -Stendhal, Balzac, Flaubert 324 • »L'art pour l'art« - Die Poesie des »Parnasse« 328 • Baudelaire und der Symbolismus 331 • Die Wissenschaft als Vorbild - Zola und der Naturalismus 335 • Das Maß der Vernunft -Gottscheds »Critische Dichtkunst« und ihre Gegner 340 • Klopstock und die religiöse Berufung des Dichters 344 • Lessing und das bürgerliche Drama 348 • Der Kult der Empfindsamkeit 352 • Literarische Revolution -Sturm und Drang 356 • Regieren, Krise, Wiedergeburt - Goethe in Weimar und Italien 360 • Freiheit und Kunst - Schillers Weg zur Klassik 364 • Das Ideal der Humanität - Die Weimarer Klassik 368 • Ästhetisch-ethische Grundformeln - Goethes Spätwerk 373 • Sonderwege - Jean Paul, Hölderlin, Kleist 378 • Zwischen Volkspoesie und Reflexion - Die Romantik 383 Restaurationsepoche: Biedermeier, Junges Deutschland, Vormärz 389 Wirklichkeitstreue und Idealisierung - Der bürgerliche Realismus 394 Sekundenstil und Sozialdrama - Der Naturalismus 398 • England im Zeitalter der Aufklärung 402 • Der englische Roman des 18. Jahrhunderts: Der Mensch zwischen Vernunft, Moral und Begehren 404 • Der Traum von der kindlichen Unschuld: Die englische Romantik 407 • Die »Victorian Sages« 412 • Der viktorianische Roman: Das Individuum zwischen Autonomie und Einsamkeit 415 • Die Irische Renaissance 420 • Der Aufstieg einer amerikanischen Nation und Kultur 423 • Literatur als Erkenntnis -Der Beitrag amerikanischer Autoren des 19. Jahrhunderts 427 • Amerikas andere Stimmen - Die Kehrseite des Erfolgs 430 • Im Spannungsfeld von Aufklärung und Klassizismus - Parini, Goldoni, Alfieri 433 • Dichtung und »Risorgimento« - Foscolo, Manzoni, Leopardi 437 • Wahrheit statt Schönheit - Verga und der Verismus 440 • Costumbrismo und Realismo - Spanische Prosa im 19. Jahrhundert 444 • Der »moderne Durchbruch« skandinavischer Autoren: Die Dramen Ibsens und Strindbergs 448 • Lomonossow und seine Bedeutung für die russische Schriftsprache und Literatur 452 • Das »goldene Zeitalter« der russischen Poesie 456 • Adam Mickiewicz, Dichter der Polen 460 • Dostojewski' und Tolstoj und die russische Erzählkunst 464 Zum Beispiel: Fin de Siede 471

Musik

Musik im vorrevolutionären Europa 480 • Der musikalische Stilwandel um 1750 - Galanter und empfindsamer Stil 486 • Die Musikästhetik der Empfindsamkeit - Nachahmung und Ausdruck 490 • Musikalische Zentren in Europa: Mailand, Wien, Mannheim, Paris, Eondon und Berlin 492 • Zur Entstehung neuer Gattungen - Sinfonie, Sonate, Streichquartett 499 • Die Wiener Klassik und der Begriff des »Klassischen« 506 • Die Wiener Klassiker: Haydn - Mozart - Beethoven 510 • Elemente des klassischen Satzes 514 • Klassische Form - Klassische Formen 518 • Tönender Diskurs -Musikalischer Prozess 523 • Klassische Sinfonie und Streichquartett 528 • Das Solokonzert in der Wiener Klassik 532 • Die klassische Klaviersonate 536 Geistliche Musik der Wiener Klassik - Messe und Oratorium 539 • Die italienische Oper - »Opera seria« und »Opera buffa« 546 • Die französische Oper - »Tragedie lyrique« und »Opera comique« 554 • Glucks Opernreform 557 • Die Opern Mozarts: Synthese und Vollendung 560 • Das 19. Jahrhundert als musikalische Epoche 564 • Die Beethoven-Rezeption und das romantische Künstlerbild 568 • Tradition und Fortschritt - Absolute Musik und Programmmusik 571 • Musik und ihre Geschichte - Bach- und Palestrina-Renaissance 575 • Das Konzertwesen: Publikum und Virtuosen-tum 578 • »Kunstmusik« - »Trivialmusik« 582 • Die Oper in Italien und Frankreich 585 • Die deutsche romantische Oper 589 • Richard Wagner und das Musikdrama 591 • Die Operette und der Wiener Walzer 596 • Das romantische Kunstlied 600 • Klavier- und Kammermusik 603 • Sinfonie und sinfonische Dichtung 606 • Volksmusik und nationale Schulen 610 • Die Krise der Tonalität 613 • Die »Musikalische Moderne« ab 1890 616 Zum Beispiel: Die Romantik der Musik 619

Religion

Die »natürliche« Religion der Aufklärung 627 • Die katholische Kirche im Zeitalter von Revolution und Säkularisation 630 • Kirche in der Kirche -Der Pietismus 634 • »Auferweckung« aus Sündenschlaf und Tod - Die Erweckungsbewegungen 637 • »Darum geht zu allen Völkern« - Die neuen Orden und die kirchliche Weltmission 641 • Zurück nach Rom - Restauration und Ultramontanismus 645 • Gott als Projektion des Menschen - Die Religionsphilosophie Ludwig Feuerbachs 649 • Der Streit um das »Leben Jesu« 652 • Die protestantische Theologie im 19. Jahrhundert - Theologie der Romantik 656 • Christentum und soziale Frage - Die gesellschaftliche Verantwortung der Kirchen 660 • Das erste Vatikanische Konzil - Die Unfehlbarkeit des Papstes 664 • Kirche und Welt - »Kulturkampf« und »Sozialenzyklika« 670 • Zwischen Anpassung und Emanzipation - Das Judentum 673 Zum Beispiel: Vernunft und Glaube 677
Essay: Im Zeichen des Fortschritts 681
Am Schauplatz: Paris 686
Weiterführende Literatur 694
Bildquellen 701