lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kunst     <b> - Buch: </b> alle wichtigen Unterrichtsinhalte - kurz und knapp
<b> - CD-ROM: </b> ausführliche Themen mit multimedialen Elementen
<b> - www.schuelerlexikon.de: </b> Aktualisierung und Erweiterung des Wissens 

7. Klasse bis Abitur
Kunst


- Buch: alle wichtigen Unterrichtsinhalte - kurz und knapp

- CD-ROM: ausführliche Themen mit multimedialen Elementen

- www.schuelerlexikon.de: Aktualisierung und Erweiterung des Wissens



7. Klasse bis Abitur



Simone Felgentreu, Karlheinz Nowald (Hrsg.)

Brockhaus Duden , DUDEN-PAETEC
EAN: 9783411719716 (ISBN: 3-411-71971-0)
400 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, 2005

EUR 21,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
- Themen und Inhalte aus dem Kunstunterricht der Sekundarstufe I und II bis zum Abitur

Die Kunstgeschichte von den Anfängen der Kunst bis zur Postmoderne und das Fachwissen zu Kunstgattungen, ihren Techniken, Prinzipien und Funktionen



- Das Buch zum schnellen und gezielten Nachschlagen und Wiederholen in der Schule und zu Hause



- Die CD-ROM mit mehreren Hundert zusätzlichen Artikeln, vielfältigen Suchmöglichkeiten und interaktivem Wissensnetz



- Das Schülerportal www.schuelerlexikon.de für die übergreifende Suche in allen Schulfächern mit aktuellen Beiträgen und Linkempfehlungen
Rezension
Die Reihe "Basiswissen Schule" fasst in jedem Band das Grundwissen eines Faches zusammen. Der Band "Kunst" beinhaltet das Wissen der gesamten Sekundarstufe bis zum Abitur dieses Faches. So hat man alles Wesentliche griffbereit in einem Buch. Die Inhalte werden kompakt und sehr gut aufbereitet. Auffällig ist die übersichtliche Präsentation der Sachverhalte, wobei an Bildern, Tabellen und Mindmaps nicht gegeizt wurde. Dem Hardcoverbuch liegt noch eine CD-ROM bei. Sie bietet z.B. Bilder, weitere Texte, Videos und Animationen. Die Themen sind nach dem Inhaltsverzeichnis des Buches geordnet, können aber auch über die Suchfunktion schnell aufgefunden werden. Die Themen werden ausführlicher als im Buch unter die Lupe genommen. Die CD-ROM ermöglicht es zudem, benötigte Grafiken oder Texte bequem zu kopieren oder auszudrucken. Um immer am Puls der Zeit zu bleiben, kann man im Internet unter www.schuelerlexikon.de stets die aktuelle Version des Lexikons mit neuen Artikeln, Medien und Linklisten finden. Man hat auch die Möglichkeit, in die Lexika anderer Fächer Einsicht zu nehmen. Mit der Reihe "Basiswissen Schule" findet also multimediales Lernen auf immer aktuellstem Niveau statt. Der Kauf lohnt auf alle Fälle.

Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schüler der Sekundarstufe I und II erhalten mit »Basiswissen Schule – Kunst« einen Überblick über die wichtigsten Kunstgattungen (Malerei, Plastik, Architektur, Grafik u. a.) vom Altertum bis zur Gegenwart.
Inhaltsverzeichnis
1 Kunstgeschichte 7

1.1 Vor- und Frühzeit, Altertum 8
1.1.1 Kunst der Steinzeit 8
1.1.2 Kunst des Altertums 13

1.2 Kunst des Mittelalters 32
1.2.1 Karolingische Kunst 32
1.2.2 Romanik 36
1.2.3 Gotik 46

1.3 Renaissance (Neuzeit) 57
1.3.1 Begriffsbestimmung 57
1.3.2 Veränderungen des Weltbildes im Mittelalter 58
1.3.3 Frührenaissance (1420-1500) 61
1.3.4 Hochrenaissance (1500-1520) 69
1.3.5 Manierismus (Spätrenaissance, 1520/30-1600) 75

1.4 Barock und Rokoko 81
1.4.1 Barock (1600-1730) 81
1.4.2 Rokoko (1720-1770) 91

1.5 Das 19. Jahrhundert 97
1.5.1 Baukunst 98
1.5.2 Bildhauerei 104
1.5.3 Malerei 109

1.6 Von 1900 bis zur Jahrhundertmitte 120
1.6.1 Wegbereiter der Moderne 120
1.6.2 Expressionismus 121
1.6.3 Kubimus 124
1.6.4 Futurismus 125
1.6.5 Von den 1920er-Jahren bis 1945 127

1.7 Tendenzen der Kunst nach 1945 146
1.7.1 Die Nachkriegsjahre 146
1.7.2 Kunst in den 1950er-Jahren 147
1.7.3 Die 1960er-Jahre 152
1.7.4 Die 1970er-Jahre 158
1.7.5 Kunst in den 1980er-Jahren 161
1.7.6 Tendenzen der Kunst von 1990 bis heute 163


2 Malerei
165

2.1 Begriffsbestimmung und zeitliche Einordnung 166
2.1.1 Begriff der Malerei 166
2.1.2 Entwicklungsschritte der Malerei 166
2.1.3 Techniken der Malerei 168

2.2. Grundlagen der Wahrnehmung 175
2.2.1 Physiologische Grundlagen 175
2.2.2 Psychologische Grundlagen 180

2.3 Grundlagen der Gestaltung 183
2.3.1 Die Form 183
2.3.2 Die Fläche 187
2.3.3 Körper und Raum 189

2.4 Bildaufbau 192
2.4.1 Gliederung des Formats 192
2.4.2 Position 194
2.4.3 Gerichtetheit 194
2.4.4 Ordnungsprinzipien 195
2.5 Bildraum 201
2.5.1 Raum schaffende Mittel 201
2.5.2 Konstruierte Raumdarstellungen 202
2.5.3 Färb- und Luftperspektive 208
2.5.4 Mehrdeutige räumliche Illusion 208

2.6 Bildfarbe 210
2.6.1 Begriff Farbe 210
2.6.2 Ordnungssysteme der Farbenlehre 210
2.6.3 Farbe als bildnerisches Gestaltungsmittel 218
2.6.4 Physische und psychische Wirkung 221
2.6.5 Symbolik der Farben 221

2.7 Bildspannung 224
2.7.1 Bildspannung durch Kontraste 224
2.7.2 Bildspannung in den Beziehungen der Anordnung 226

2.8 Bildform 228
2.8.1 Begriff Bildform 228
2.8.2 Gestaltungsmerkmale der künstlerischen Form 228

2.9 Gattungen der Malerei 231
2.9.1 Historienbild 231
2.9.2 Porträt 232
2.9.3 Landschaftsmalerei 233
2.9.4 Genremalerei (oder Sittenbild) 234
2.9.5 Stillleben 235


3 Grafik
237

3.1 Handzeichnung 238
3.1.1 Einführung 238
3.1.2 Zeichnende Berufe und gesellschaftliche Bedeutung der Zeichnung 241

3.2 Druckgrafik 252
3.2.1 Begriff und geschichtliche Entwicklung der Druckgrafik 252
3.2.2 Drucktechniken 257


4 Plastik
265

4.1 Begriffsbestimmung 266
4.1.1 Plastik 266
4.1.2 Skulptur 267
4.1.3 Objekt 267

4.2. Grundtechniken 271
4.2.1 Materialien 271
4.2.2 Werkzeuge 273

4.3 Grundprinzipien plastischen Gestaltens 275
4.3.1 Plastizität 275
4.3.2 Vom Relief zur Freiplastik 277

4.4 Plastik-Raum-Bezug 280
4.4.1 Sockelplastik 280
4.4.2 Bodenplastik 281
4.4.3 Baugebundene Plastik 281

4.5 Funktion der Plastik 283
4.5.1 Profanplastik 283
4.5.2 Sakralplastik 283


5 Architektur
285

5.1 Grundfragen der Architektur 286
5.1.1 Sakralbauten 286
5.1.2 Profanbauten 289
5.1.3 Bürger- und Kommunalbauten 291

5.2 Grundfragen der Baustatik 294
5.2.1 Spannungsformen 294
5.2.2 Aufgaben statischer Systeme 295

5.3 Konstruktion 299
5.3.1 Konstruktionsprinzipien 299
5.3.2 Bionisches Prinzip 303

5.4 Architektur des Einzelbauwerkes 304
5.4.1 Baukörper 304
5.4.2 Bauelemente 304

5.5 Gestaltung 309
5.5.1 Form 309
5.5.2 Raum 313
5.5.3 Licht 315
5.5.4 Farbe 317

5.6 Architektur des 20. Jh. 320
5.6.1 "Väter der Moderne" oder "Vor-Moderne" 321
5.6.2 Moderne 321
5.6.3 Nach-Modeme 325


6 Produkt-Design
329

6.1 Design 330
6.1.1 Begriff Design 330
6.1.2 Industrielles Design 331
6.1.3 Designprozess 331
6.1.4 Analyse und Bewertung von Designobjekten 334
6.1.5 Produktfunktionen 335

6.2 Designgeschichtliche Entwicklung 351
6.2.1 Entstehung und Entwicklung des Industriedesigns (1780-1894) 351
6.2.2 Reformbewegungen 354
6.2.3 Jugendstil 355
6.2.4 Der deutsche Werkbund 358
6.2.5 Das Staatliche Bauhaus 359
6.2.6 Produktästhetik im Nationalsozialismus 360
6.2.7 Wiederaufbau und Modernisierung 361
6.2.8 Funktionalismuskritik 363
6.2.9 Design in den 1970er und 1980er Jahren in der BRD 364
6.2.10 Tendenzen der Designentwicklung 368


7 Medien
369

7.1 Kommunikation und Medien 370
7.1.1 Begriffsbestimmung 370
7.1.2 Kommunikation 370

7.2 Printmedien 373
7.2.1 Arten der Printmedien 373
7.2.2 Das Layout 373

7.3 Visuelle Medien 377
7.3.1 Fotografie 377
7.3.2 Film und Video 381


Anhang 385
Register 386
Bildquellenverzeichnis 399