lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kulturelle Erwachsenenbildung Strukturen - Partizipationsformen - Domänen
Kulturelle Erwachsenenbildung
Strukturen - Partizipationsformen - Domänen




Marion Fleige, Wiltrud Gieseke, Steffi Robak

wbv Media
EAN: 9783763956500 (ISBN: 3-7639-5650-6)
210 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2015

EUR 34,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Neuer Theorieansatz

Auswertung der empirischen Datenbasis

Diese Publikation ist eine aktuelle Monografie zur Bedeutung der kulturellen Erwachsenenbildung. Auf der Basis vorliegender empirischer Daten gliedern die Autorinnen das Thema in drei Teile. Die Monografie formuliert erstmals eine Theorie für eine kulturelle Erwachsenenbildung. Sie basiert auf empirischen Ergebnissen der Programmforschung, beschreibt institutionelle, organisatorische Ausdifferenzierungen, stellt Bildungsinteressen und die Teilnehmendenpartizipation dar und wertet in einem größeren Schwerpunkt meso- und mikrodidaktische Partizipationsformen kulturtheoretisch aus.

Zum Autor/Herausgeber:

Marion Fleige (Dr.) leitet das Programm 'Programme und Beteiligung' am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für lebenslanges Lernen.

Wiltrud Gieseke (Prof. Dr.) ist seit 2012 Seniorprofessorin am Lehrstuhl für Erwachsenenpädagogik der Humboldt-Universtität zu Berlin.

Steffi Robak (Prof. Dr.) ist Professorin am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Universität Hannover und Geschäftsführerin der Arbeitsstelle DiversitAS.
Rezension
Dieser Band behandelt Bedeutung und Theorie kultureller Erwachsenenbildung. Ziel der Darstellung ist es, die Kulturelle Erwachsenenbildung (inter)disziplinär einzuordnen und neu zu begründen durch Programmforschung, pädagogische, kultur- und sozialwissenschaftliche, sozialpsychologische und philosophische Theorien. Kulturelle Bildung findet überwiegend in der Erwachsenenbildung statt, steht aber häufig im Schatten anderer Bereiche. Anhand von Ergebnissen aus der empirischen und theoretischen Forschung sowie aus zahlreichen eigenen Studien machen die Autorinnen die Vielfalt kultureller Erwachsenenbildung, ihre Träger und Programme, Themen und Teilnehmende sichtbar, von der Alltags- und Soziokultur bis zur Kunstproduktion. Systematisiert wird die Wissenssammlung durch das Konzept der Portale, mit denen sich die organisierte Erwachsenenbildung an ihre Adressaten wendet. Dabei unterscheiden die Autorinnen zwischen systematisch-rezeptiven, kreativ-selbsttätigen, verstehend-kommunikativen sowie inter- und transkulturellen Angeboten und machen Kontinuitäten ebenso sichtbar wie Zukunftsweisendes.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Bildungstheorie, Interkulturalität, kulturelle Bildung
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkungen 9

Einleitung 11

Teil I Strukturen und Bedeutung Kultureller Erwachsenenbildung 23

1. Träger — Programme — Profile — Räume Kultureller Erwachsenenbildung 25

1.1 Träger, Programme und Profile 25
1.1.1 Öffentliche Erwachsenenbildung 26
1.1.2 Beigeordnete Kulturelle Erwachsenenbildung in Vereinen und Initiativen sowie Kulturinstitutionen und fluiden Nebenstrukturen 33
1.1.3 Fortbildungen für Kunst- und Kulturschaffende und -vermittelnde und Übergänge zum schulischen und außerschulischen Kinder- und Jugendbereich 36
1.1.4 Projektstrukturen und ihre Effekte für Angebotsentwicklung und Übergänge zwischen den Bereichen Kultureller Bildung 37
1.2 Räume 38

2. Das neue Interesse an der Kulturellen Bildung 42

2.1 Historische Anfänge der Kulturellen Erwachsenenbildung, das Entstehen einer Unterstützung von Kultureller Erwachsenenbildung durch die Bildungs- und Kulturpolitik und die seitlich flankierenden Diskurse in Gesellschaft und Kunst 43
2.2 Das neue Interesse von Bildungspolitik und Unternehmen an der Kulturellen Bildung — Neue Impulse, sekundäre Nutzungsinteressen, fortwährende Ambivalenzen 45
2.3 Anforderungen an die Diskussionsentwicklung 47

3. Kulturelle Bildung im Bildungsmonitoring 48

Teil II Teilnehmende und Themen Kultureller Erwachsenenbildung 53

4. Erwachsene in der Kulturellen Bildung — Bildungsinteressen zwischen Lebenszusammenhang und Beziehung — Lernprozesse in der Kulturellen Bildung 55

4.1 Kulturwissenschaftliche Annahmen 55
4.2 Bildungstheoretische Herausforderungen 61
4.3 Anthropologische Annahmen 62
4.4 Lernfähigkeit über die Lebensspanne 66
4.5 Nutzung und Bildung der Sinne 68
4.6 Fazit 70

5. Themen und Konzepte bei unterschiedlichen Institutionen Kultureller Erwachsenenbildung — zur aktuellen Entwicklung des Feldes und seiner Erforschung 72

Teil III Theorie Kultureller Erwachsenenbildung im Spiegel von Partizipationsformen und Domänen 83

6. Wahrnehmen — Deuten — Sich-in-der-Welt-Platzieren: systematisch-rezeptive Zugänge 85

6.1 Ausgangslage 85
6.2 Grundlegungen 86
6.3 Themenbereiche/Domänen 88
6.3.1 Theater 88
6.3.2 Literatur 94
6.3.3 Musik 98
6.3.4 Kunstgeschichte, Bildrezeption 106
6.4 Fazit 110

7. Sich ausdrücken mit Leib und Werk — Können — Ermüden und neue Kraft schöpfen — Träumen: kreativ-selbsttätige Zugänge 111

7.1 Ausgangslage 111
7.2 Grundlegungen 111
7.2.1 Schärfung der individuellen und sinnlichen Wahrnehmung von Welt im Prozess des eigenen Tuns 113
7.2.2 Erarbeitung der Techniken, die in einer Domäne genutzt werden 114
7.2.3 Den eigenen kreativen Ausdruck finden im Zusammenspiel von Technik und Wahrnehmung 116
7.2.4 Zwischen-Fazit 119
7.3 Themenbereiche/Domänen — beispielhaft 120
7.3.1 Tanz 120
7.3.2 Theater(-arbeit) 123
7.3.3 Literatur 127
7.4 Fazit 130

8. Kulturen verbinden und transformieren: Deuten — Dekonstruieren — Konstruieren: verstehend-kommunikative bzw. transkulturelle Zugänge 131

8.1 Ausgangslage 131
8.2.1 Inter- und Transkulturelle Bildung in kulturellen Zwischenräumen 139
8.3 Themenbereiche/Domänen 142
8.3.1 Bildende und visuelle Kunst 142
8.3.1.1 Angebote bildender Kunst in der öffentlichen Erwachsenenbildung 145
8.3.1.2 Angebote bildender Kunst in Einrichtungen der beigeordneten Bildung 147
8.3.3 Theater und Tanz 149
8.3.4 Musik 157
8.3.5 Dialoge in Übergangsbereichen: Politische Bildung und Personale Bildung 161
8.4 Fazit 170

9. Thesen und Forschungsausblick 175

Literatur 181
Abbildungen 207
Autorinnenporträts 208
Zusammenfassung/Abstract 210