lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung umsetzen und überprüfen
Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung umsetzen und überprüfen




Cora Titz, Susanne Weber, Marcus Hasselhorn

Kohlhammer
EAN: 9783170344761 (ISBN: 3-17-034476-5)
169 Seiten, paperback, 15 x 23cm, März, 2018

EUR 32,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieser Band behandelt die notwendigen Qualitätsstandards bei der Umsetzung von Konzepten zur Förderung von Sprache und Schriftsprache. Es geht darum zu überprüfen, ob ein Konzept angestrebte Ziele erreicht. Dabei wird auf Formen externer Überprüfung (Evaluation) von Konzepten ebenso eingegangen wie auf Möglichkeiten der Selbstevaluation. Beschrieben werden die formative Evaluation, die der schrittweisen Optimierung des Förderkonzeptes und seiner Umsetzung dient, und die summative Evaluation, die darauf abzielt, Aussagen über die prinzipielle Effektivität des umgesetzten Förderkonzepts zu treffen. Aspekte der Konzeptumsetzung und -überprüfung werden zunächst auf einer theoretischen Ebene erörtert, um diese dann anschließend anhand von Beispielen für jede Bildungsetappe exemplarisch zu konkretisieren.

Die Herausgeberinnen und der Herausgeber arbeiten und forschen am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main.
Rezension
Im zweiten Teil der Reihe "Bildung durch Sprache" werden die Schritte der Umsetzung und Überprüfung einer Sprach- und Schriftsprachförderung aufgegriffen. Grundlegend ist dabei die qualitative Umsetzung der Konzepte im Unterricht. So beschäftigt sich Teil I mit den Qualitätsstandards, die bei der Umsetzung der Ansätze beachtet werden sollten. Im zweiten Teil wird aufbauend darauf die Überprüfung dieser Konzepte aufgezeigt. Im III Teil wird schließlich die Umsetzung der Förderansätze anhand von Beispielen aus dem Elementar-, Primar- und Sekundarbereich konkretisiert. Diese verdeutlichen dem Leser anschaulich die Schwierigkeiten, welche bei der Umsetzung der theoretischen Überlegungen in die Praxis entstehen können.

Frank Düring, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber 5
Teil I: Qualitätsstandards bei der Umsetzung von Konzepten
Kapitel 1: Konzepte der Sprachbildung und Sprachförderung erproben, überprüfen und optimieren 13
Einleitung 13
1 Qualitätssicherung vor der Erprobung: Konzeptevaluation 15
2 Qualitätssicherung während der Erprobung: prozessbegleitende (formative) Fremdevaluation bzw. Selbstevaluation 18
3 Fazit und Ausblick 25
Literatur 26
Kapitel 2: Werkzeuge zur Umsetzung von Konzepten: Woran erkennt man gute Tools? 28
Einleitung 28
1 Wann ist ein Tool ein passendes Tool? 29
2 Welche Kriterien kennzeichnen gute Diagnostik-Tools? 31
3 Welche Kriterien kennzeichnen gute Förder-Tools? 37
4 Fazit und Ausblick 42
Literatur 43
Kapitel 3: Qualitätsbestimmende Faktoren bei der Implementierung von (Sprach-)Förderkonzepten 46
Einleitung 46
1 Was soll unter Sprachförderkonzepten verstanden werden? 47
2 Was soll unter Implementation verstanden werden? 49
3 Wie funktioniert Implementation? Strategien und Prozesse 54
4 Welche Strategien eignen sich für die Implementation von Sprachförderkonzepten? 57
5 Fazit 59
Literatur 60
Teil II: Überprüfung von Konzepten
Kapitel 4: Warum sollten Sprachförderkonzepte überprüft werden?
Evidenzbasierung als Prinzip der Qualitätssicherung
65 Dominique Rauch & Johannes Hartig
Einleitung 65
1 Evidenzbasierung im Bildungsbereich: Kritik, Probleme und Besonderheiten 67
2 Wissenschaftliche Evidenz für die Wirksamkeit pädagogischer Handlungskonzepte 69
3 Wissenschaftliche Evidenz und pädagogisches Handeln 71
4 Evidenz durch Implementationsforschung 72
5 Grenzen von Evidenzbasierung 74
Literatur 74
Kapitel 5: Formen und Methoden der externen Evaluation 78
Einleitung 78
1 Formen der Evaluation 79
2 Messung von Kriteriumsvariablen 81
3 Untersuchungsdesigns für Wirksamkeitsnachweise 86
4 Ausblick 90
Literatur 90
Kapitel 6: Möglichkeiten der Selbstevaluation in der Initiative »Bildung durch Sprache und Schrift« 93
Einleitung 93
1 Was ist Selbstevaluation? 94
2 Die Workshopreihe zu Selbstevaluation in BiSS 96
3 Die praktische Durchführung einer Selbstevaluation 98
4 Selbstevaluation in der BiSS-Praxis 102
5 Fazit und Ausblick 109
Literatur 11
Teil III: Beispiele zur Umsetzung und Überprüfung von Konzepten
Kapitel 7: Ein Förderkonzept im Elementarbereich: Dialogisches Lesen 115
Einleitung 115
1 Beschreibung des Konzepts 116
2 Beschreibung der Umsetzung, Herausforderungen und unterstützenden Bedingungen 118
3 Beschreibung der Überprüfung des Konzepts und empirische Ergebnisse 120
4 Fazit 125
Literatur 125
Kapitel 8: Niemanden zurücklassen – Lesen macht stark – Grundschule – Diagnose und Förderung von Lese- und Schreibkompetenzen im Primarbereich 128
Einleitung 128
1 Theoretischer Hintergrund des Konzeptes Lesen macht stark – Grundschule 130
2 Entwicklung des Diagnose- und Förderinstruments 133
3 Umsetzung des Konzepts – ein Fallbeispiel 135
4 Fortbildungs- und Informationsinitiative des IQSH 138
5 Überprüfung des Konzepts: Pilotierungs- und Evaluationsstudie 140
6 Ausblick 143
Literatur 144
Kapitel 9: Ein Förderkonzept im Sekundarbereich: Implementation von Lesestrategien zur Förderung der Selbstregulation beim Lesen 146
Einleitung 146
1 Leseförderung und deren Implementation 147
2 Bottom-up-Implementation von Lesefördermaßnahmen im BiSS-Projekt Oberfranken 152
3 Formative Evaluation des BiSS-Projektes Oberfranken 156
4 Erste Befunde der formativen Evaluation 158
5 Fazit 159
Literatur 162
Die Herausgeberinnen und Herausgeber 165
Die Autorinnen und Autoren 166
Weitere Titel aus der Reihe Bildung durch Sprache